Musikalische Wiederholung und Wiederaneignung: Collagen, Loops und Samples

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Standard

Musikalische Wiederholung und Wiederaneignung: Collagen, Loops und Samples. / Großmann, Rolf.
Musik im Spektrum technologischer Entwicklungen und Neuer Medien: Festschrift für Bernd Enders. ed. / Arne Bense et al. Osnabrück: EPOS-Verlag, 2015. p. 207-218 (Medienästhetik der Musik; Vol. 15).

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Harvard

Großmann, R 2015, Musikalische Wiederholung und Wiederaneignung: Collagen, Loops und Samples. in A Bense et al. (ed.), Musik im Spektrum technologischer Entwicklungen und Neuer Medien: Festschrift für Bernd Enders. Medienästhetik der Musik, vol. 15, EPOS-Verlag, Osnabrück, pp. 207-218.

APA

Großmann, R. (2015). Musikalische Wiederholung und Wiederaneignung: Collagen, Loops und Samples. In A. Bense et al. (Ed.), Musik im Spektrum technologischer Entwicklungen und Neuer Medien: Festschrift für Bernd Enders (pp. 207-218). (Medienästhetik der Musik; Vol. 15). EPOS-Verlag.

Vancouver

Großmann R. Musikalische Wiederholung und Wiederaneignung: Collagen, Loops und Samples. In Bense et al. A, editor, Musik im Spektrum technologischer Entwicklungen und Neuer Medien: Festschrift für Bernd Enders. Osnabrück: EPOS-Verlag. 2015. p. 207-218. (Medienästhetik der Musik).

Bibtex

@inbook{3c511aa85feb40488c9543aee403dfc1,
title = "Musikalische Wiederholung und Wiederaneignung: Collagen, Loops und Samples",
abstract = "Musik ist – als Zeitkunst – auch eine Kunst der Wiederholungen. Auf allen Ebenen ihrer Mikro- und Makro-Strukturen sind Wiederholungen unverzichtbar. Dies gilt bereits auf der elementarsten Wahrnehmungsebene, als anthropologische Grundkonstante musikalischer Gestaltung. Wiederholung ist die Voraussetzung f{\"u}r die Gliederung der Zeit, f{\"u}r ihre Wahrnehmung als solche, f{\"u}r ihre {\"a}sthetische Strukturierung, f{\"u}r die Entstehung von Form. Wiederholungen sind als mediale Loops ebenso dominante Gestaltungsstrategien phonographischer Arbeit.",
keywords = "Musik",
author = "Rolf Gro{\ss}mann",
year = "2015",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-940255-60-0",
series = "Medien{\"a}sthetik der Musik",
publisher = "EPOS-Verlag",
pages = "207--218",
editor = "{Bense et al.}, Arne",
booktitle = "Musik im Spektrum technologischer Entwicklungen und Neuer Medien",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Musikalische Wiederholung und Wiederaneignung

T2 - Collagen, Loops und Samples

AU - Großmann, Rolf

PY - 2015

Y1 - 2015

N2 - Musik ist – als Zeitkunst – auch eine Kunst der Wiederholungen. Auf allen Ebenen ihrer Mikro- und Makro-Strukturen sind Wiederholungen unverzichtbar. Dies gilt bereits auf der elementarsten Wahrnehmungsebene, als anthropologische Grundkonstante musikalischer Gestaltung. Wiederholung ist die Voraussetzung für die Gliederung der Zeit, für ihre Wahrnehmung als solche, für ihre ästhetische Strukturierung, für die Entstehung von Form. Wiederholungen sind als mediale Loops ebenso dominante Gestaltungsstrategien phonographischer Arbeit.

AB - Musik ist – als Zeitkunst – auch eine Kunst der Wiederholungen. Auf allen Ebenen ihrer Mikro- und Makro-Strukturen sind Wiederholungen unverzichtbar. Dies gilt bereits auf der elementarsten Wahrnehmungsebene, als anthropologische Grundkonstante musikalischer Gestaltung. Wiederholung ist die Voraussetzung für die Gliederung der Zeit, für ihre Wahrnehmung als solche, für ihre ästhetische Strukturierung, für die Entstehung von Form. Wiederholungen sind als mediale Loops ebenso dominante Gestaltungsstrategien phonographischer Arbeit.

KW - Musik

UR - http://www.epos.uos.de/music/templates/publikation.php?id=117

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-940255-60-0

T3 - Medienästhetik der Musik

SP - 207

EP - 218

BT - Musik im Spektrum technologischer Entwicklungen und Neuer Medien

A2 - Bense et al., Arne

PB - EPOS-Verlag

CY - Osnabrück

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Dina Gericke

Publications

  1. Gesundheitsbezogene Sozialarbeit
  2. Funktionsbedingungen der neuen Beschäftigungsverhältnisse - eine verhaltenswissenschaftliche Analyse?
  3. Anlage und Durchführung der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) und ihrer Erweiterung um Mathematik und Naturwissenschaften (IGLU-E)
  4. Aufgabenkultur im Unterricht
  5. Feministisches Maschinendenken.
  6. Produktionsentscheidung
  7. Liquiditätsrisikomanagement in Kreditinstituten
  8. Conflictos sociales y ambientales en Chile
  9. Die Bedeutung der Lerngelegenheiten im Lehramtsstudium und deren individuelle Nutzung für den Aufbau des bildungswissenschaftlichen Wissens
  10. Ich betreibe Rechtsgeschichte
  11. In re Arbitration Between the Italian Republic and the Republic of India Concerning the “Enrica Lexie” Incident
  12. Die Insolvenz als strategische Sanierungsalternative für die Eigenkapitalinvestition in der Krise
  13. Conference on Contract Practice in the European Space Sector, 26 - 27 November 2009, German Aerospace Centre (DLR), Bremen
  14. Die Lesbarkeit der Bewegung
  15. Musikclubs in der Livemusikökologie
  16. Product Variety
  17. Anatomia della nazione. Dalla formula trinitaria alle forme della produzione di popolazione
  18. Noten fangen mit dem „Mediator“.
  19. Akzeptanz und Nutzung von E-Mental-Health-Angeboten unter Studierenden
  20. Health and Health Literacy in Teacher Education: Comparative Analyses of Student Teachers and Teacher Trainees
  21. Einsatz eines fächerübergreifenden Kategoriensystems zur Analyse von Aufgaben im Fach Deutsch
  22. Zwischen Verklärung und Aufklärung
  23. Der pädagogische Bezug - ein Beitrag zum sozialpädagogischen Können
  24. Jugend- und Sportentwicklung im Kontext adressatenorientierter beruflicher Bildung: Analysen, Befunde und Perspektiven
  25. Medienkonfigurationen als Teil (musikalisch-)ästhetischer Prozesse
  26. Die Verankerung des Lebenslangen Lernens im Berufsbewusstsein von Erwachsenenbildnern. Erste Ergebnisse einer Analyse von Gruppendiskussionen mit unterschiedlichen pädagogischen Berufsgruppen
  27. Herstellungskosten und Rückstellungen nach den EStÄR 2012
  28. Effekte der (mittleren) Klassenleistung auf die individuelle Leistungsentwicklung:
  29. Nachhaltiger Mittelstand KMU: Praxis und Forschung
  30. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  31. Faksimile: "Mit eben so viel Kunst als Wahrheit"
  32. New York und der 11. September - drei Jahre danach
  33. Eigene und fremde Videos in der Lehrerfortbildung
  34. Lokale Agenda 21 und die "Eine Welt"
  35. Kooperationsaufgaben von Stützlehrern im Spannungsfeld von Professionalisierung und strukturellen Rahmenbedingungen
  36. Die "Arisierung" von jüdischem Haus- und Grundbesitz in Bremen