Die Insolvenz als strategische Sanierungsalternative für die Eigenkapitalinvestition in der Krise: eine ökonomische Analyse zu den Möglichkeiten und Grenzen der Unternehmenssanierung mit Hilfe des Insolvenzplanverfahrens

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Authors

  • Alexander Seeberg
Unternehmensinsolvenzen und Unternehmenszerschlagungen stellen ein Realphänomen in jeder Volkswirtschaft dar und verursachen bundesweit jährlich volkswirtschaftliche Schäden in Milliardenhöhe. Da durch Unter­nehmenskrisen verursachte Marktaustritte nicht als unumgängliche Selbstreinigungsprämien zur Herstellung einer effizienten Ressourcen­allokation verstanden werden können, sind vielfach Unternehmens­sanierungen zur Genesung notleidender Unternehmen anzustreben. Krisenbewältigungen sind Sondersituationen in der Unternehmens­entwicklung, die neben Kapital zur Finanzierung der Sanierung regelmäßig spezifisches Management-Know-how benötigen. Beide Ressourcen sind in Krisenunternehmen organisationsintern im Allgemeinen unzulänglich vorhanden. Spezialisierte Sanierungs­investoren können diese Ressourcenlücke schließen.

Die bisherige Sanierungspraxis der Sanierungsinvestoren ist nahezu ausschließlich durch außergerichtliche Ansätze gekennzeichnet. Die Möglichkeit einer gezielten Sanierung des Portfoliounternehmens im Insolvenzplanverfahren und damit die Nutzung einer insolvenzplanbasierten Sanierung als Schutzschirm für die Krisenbewältigung werden scheinbar nicht erkannt bzw. für vergleichsweise unattraktiv erachtet. In dieser Studie steht folglich die Frage im Fokus, welche Gründe aus der Perspektive von Sanierungsinvestoren für und gegen eine insolvenz­plan­basierte Sanierung sprechen. Hierzu werden gezielt ökonomische Grundlagentheorien auf ihre Anwendbarkeit im Insolvenzprozess untersucht und Defizite des Verfahrens sowie mögliche Lösungsoptionen aufgezeigt. Dem Verständnis einer anwendungsorientierten Betriebs­wirt­schaftslehre folgend, wird in dem Werk ein praxisnaher zweigliedriger, theoretisch-ökonomischer Zugang zum Insolvenzproblem gesucht, so dass die Ergebnisse für Sanierungstheorie und -praxis fruchtbare Erkenntnisse versprechen.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortHamburg
VerlagVerlag Dr. Kovač
Anzahl der Seiten459
ISBN (Print)978-3-8300-5825-0
ISBN (elektronisch)978-3-339-05825-6
PublikationsstatusErschienen - 2011

Publikationsreihe

NameSchriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
VerlagVerlag Dr. Kovac
Band304
ISSN (Print)1437-787X

Bibliographische Notiz

Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2011

    Fachgebiete

  • Betriebswirtschaftslehre - Unternehmenssanierung, Insolvenzverfahren, Beteiligungsfinanzierung, Wirtschaftskrise

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Leena Maren Pundt

Publikationen

  1. Conference on Contract Practice in the European Space Sector, 26 - 27 November 2009, German Aerospace Centre (DLR), Bremen
  2. Die Lesbarkeit der Bewegung
  3. Musikclubs in der Livemusikökologie
  4. Product Variety
  5. Anatomia della nazione. Dalla formula trinitaria alle forme della produzione di popolazione
  6. Noten fangen mit dem „Mediator“.
  7. Akzeptanz und Nutzung von E-Mental-Health-Angeboten unter Studierenden
  8. Health and Health Literacy in Teacher Education: Comparative Analyses of Student Teachers and Teacher Trainees
  9. Einsatz eines fächerübergreifenden Kategoriensystems zur Analyse von Aufgaben im Fach Deutsch
  10. Zwischen Verklärung und Aufklärung
  11. Der pädagogische Bezug - ein Beitrag zum sozialpädagogischen Können
  12. Jugend- und Sportentwicklung im Kontext adressatenorientierter beruflicher Bildung: Analysen, Befunde und Perspektiven
  13. Medienkonfigurationen als Teil (musikalisch-)ästhetischer Prozesse
  14. Die Verankerung des Lebenslangen Lernens im Berufsbewusstsein von Erwachsenenbildnern. Erste Ergebnisse einer Analyse von Gruppendiskussionen mit unterschiedlichen pädagogischen Berufsgruppen
  15. Herstellungskosten und Rückstellungen nach den EStÄR 2012
  16. Effekte der (mittleren) Klassenleistung auf die individuelle Leistungsentwicklung:
  17. Nachhaltiger Mittelstand KMU: Praxis und Forschung
  18. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  19. Faksimile: "Mit eben so viel Kunst als Wahrheit"
  20. New York und der 11. September - drei Jahre danach
  21. Eigene und fremde Videos in der Lehrerfortbildung
  22. Lokale Agenda 21 und die "Eine Welt"
  23. Kooperationsaufgaben von Stützlehrern im Spannungsfeld von Professionalisierung und strukturellen Rahmenbedingungen
  24. Die "Arisierung" von jüdischem Haus- und Grundbesitz in Bremen
  25. Von Mengen, Zahlen und Operationen bis hin zu Daten und Zufall – Erprobung eines Itempools zum Erfassen der mathematischen Kompetenz von Kindergartenkindern
  26. Die Kunstförderung der Deutschen Bank. Mittel zum Zweck? Das Konzept »Kunst am Arbeitsplatz« am Beispiel der Frankfurter Konzernzentrale
  27. Von der Heterogenität zur Vielfalt! Akademischer Professionalisierung im Blick einer komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung
  28. Das räumliche Vorstellungsvermögen von Grundschulkindern
  29. Niedrigeinkommensmobilität und Persistenz
  30. Zum Einfluss des pädagogisch-psychologischen Professionswissens auf die Unterrichtsqualität und das situationale Interesse der Schülerinnen und Schüler.
  31. Einsame Reisende - Rechte, Kriminalisierung und transnationale Migration unbegleiteter Kinder
  32. Owner Parties and Party Institutionalisation in Italy: Is the Northern League Exceptional?
  33. Der Top-Runner-Ansatz als Instrument zur Steigerung der Endenergieeffizienz bei energiebetriebenen Produkten
  34. Forschungsbereiche im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit
  35. § 56 Zertifizierung von Entsorgungsfachbetrieben