Product Variety: An Auto Industry Analysis and a Benchmarking Study

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Authors

Purpose: The purpose of this paper is to develop a product variety multi-market study in the auto industry and to conduct a benchmarking analysis of the practical findings against the theoretical ones obtained in a European Community Research Project (Intelligent Logistics for Innovative Product Technologies - ILIPT) that aims to rethink the automotive supply chain. Design/methodology/approach: The authors conduct an exploratory research including an empirical multi-market study, which embraces many significant passenger car models from a global vehicle manufacturer in relevant automotive markets. To provide a rich dataset, the authors utilize a combination of data collection techniques including interviews, contextual performance data and a detailed analysis of product offerings available from the vehicle manufacturer's regional web sites. This paper also shares the experience of a European Community Research Project benchmarking the results for the automobile industry. Findings: In this paper, product variety in the auto industry is classified into four general categories. The empirical results suggest that the platform (most aggregated form of variety) follows the same logic worldwide while all the other product variety categories (in particular variants) are restricted in emerging markets and very refined in Europe. The benchmarking shows that the European variety offered exceeds the "appropriate" level of variety considered best in class by the ILIPT project while the emerging countries variety offered is below this level. This fact points to space for improvement in the product variety management of both supply chains. Originality/value: This is a valuable empirical research study that examines the current behaviour of the auto product variety in significant markets and gives an overview where the variety is created world wide. A benchmarking analysis is also offered, which gives an idea of how far vehicle manufacturers are in terms of providing the "appropriate" level of variety.

OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftBenchmarking: An International Journal
Jahrgang16
Ausgabenummer3
Seiten (von - bis)387 - 400
Anzahl der Seiten14
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 29.05.2009

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Leena Maren Pundt

Publikationen

  1. Anatomia della nazione. Dalla formula trinitaria alle forme della produzione di popolazione
  2. Noten fangen mit dem „Mediator“.
  3. Akzeptanz und Nutzung von E-Mental-Health-Angeboten unter Studierenden
  4. Health and Health Literacy in Teacher Education: Comparative Analyses of Student Teachers and Teacher Trainees
  5. Einsatz eines fächerübergreifenden Kategoriensystems zur Analyse von Aufgaben im Fach Deutsch
  6. Zwischen Verklärung und Aufklärung
  7. Der pädagogische Bezug - ein Beitrag zum sozialpädagogischen Können
  8. Jugend- und Sportentwicklung im Kontext adressatenorientierter beruflicher Bildung: Analysen, Befunde und Perspektiven
  9. Medienkonfigurationen als Teil (musikalisch-)ästhetischer Prozesse
  10. Die Verankerung des Lebenslangen Lernens im Berufsbewusstsein von Erwachsenenbildnern. Erste Ergebnisse einer Analyse von Gruppendiskussionen mit unterschiedlichen pädagogischen Berufsgruppen
  11. Herstellungskosten und Rückstellungen nach den EStÄR 2012
  12. Effekte der (mittleren) Klassenleistung auf die individuelle Leistungsentwicklung:
  13. Nachhaltiger Mittelstand KMU: Praxis und Forschung
  14. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  15. Faksimile: "Mit eben so viel Kunst als Wahrheit"
  16. New York und der 11. September - drei Jahre danach
  17. Eigene und fremde Videos in der Lehrerfortbildung
  18. Lokale Agenda 21 und die "Eine Welt"
  19. Kooperationsaufgaben von Stützlehrern im Spannungsfeld von Professionalisierung und strukturellen Rahmenbedingungen
  20. Die "Arisierung" von jüdischem Haus- und Grundbesitz in Bremen
  21. Von Mengen, Zahlen und Operationen bis hin zu Daten und Zufall – Erprobung eines Itempools zum Erfassen der mathematischen Kompetenz von Kindergartenkindern
  22. Die Kunstförderung der Deutschen Bank. Mittel zum Zweck? Das Konzept »Kunst am Arbeitsplatz« am Beispiel der Frankfurter Konzernzentrale
  23. Von der Heterogenität zur Vielfalt! Akademischer Professionalisierung im Blick einer komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung
  24. Das räumliche Vorstellungsvermögen von Grundschulkindern
  25. Niedrigeinkommensmobilität und Persistenz
  26. Zum Einfluss des pädagogisch-psychologischen Professionswissens auf die Unterrichtsqualität und das situationale Interesse der Schülerinnen und Schüler.
  27. Einsame Reisende - Rechte, Kriminalisierung und transnationale Migration unbegleiteter Kinder
  28. Owner Parties and Party Institutionalisation in Italy: Is the Northern League Exceptional?
  29. Der Top-Runner-Ansatz als Instrument zur Steigerung der Endenergieeffizienz bei energiebetriebenen Produkten
  30. Forschungsbereiche im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit
  31. § 56 Zertifizierung von Entsorgungsfachbetrieben
  32. § 62 Königreich Thailand
  33. Beschäftigungstrends 2003 Niedersachsen