Herstellungskosten und Rückstellungen nach den EStÄR 2012

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

Authors

Mit erheblicher zeitlicher Verzögerung wurden am 20.3.2013 die Einkommensteuer-Änderungsrichtlinien (EStÄR) 2012 beschlossen. Im Vorfeld hatte es bezüglich der Herstellungskostenermittlung und der Rückstellungsbewertung erhebliche Diskussionen gegeben. Die Kontroverse hatte sich nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) durch die Abschaffung des umgekehrten Maßgeblichkeitsprinzips und der Neuausrichtung der Maßgeblichkeit in § 5 Abs. 1 EStG entzündet. Die Finanzverwaltung legt eine neue Interpretation des Maßgeblichkeitsprinzips im Hinblick auf die beiden Rechnungslegungsthemen vor, die fiskalpolitischen Zielsetzungen dient und aus steuersystematischer Sicht nicht überzeugt. Während auf der Aktivseite durch die Anhebung der steuerlichen Untergrenze der Herstellungskosten eine zusätzliche Durchbrechung der Maßgeblichkeit geschaffen wird, sollen auf der Passivseite die jeweils niedrigeren handelsrechtlichen Rückstellungsbeträge zur steuerlichen Gewinnermittlung im Sinne einer asymmetrischen Maßgeblichkeit herangezogen werden.
Original languageGerman
JournalDie steuerliche Betriebsprüfung
Volume53
Issue number8
Pages (from-to)235-237
Number of pages3
Publication statusPublished - 2013

Recently viewed

Researchers

  1. Leena Maren Pundt

Publications

  1. Effekte der (mittleren) Klassenleistung auf die individuelle Leistungsentwicklung:
  2. Nachhaltiger Mittelstand KMU: Praxis und Forschung
  3. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  4. Faksimile: "Mit eben so viel Kunst als Wahrheit"
  5. New York und der 11. September - drei Jahre danach
  6. Eigene und fremde Videos in der Lehrerfortbildung
  7. Lokale Agenda 21 und die "Eine Welt"
  8. Kooperationsaufgaben von Stützlehrern im Spannungsfeld von Professionalisierung und strukturellen Rahmenbedingungen
  9. Die "Arisierung" von jüdischem Haus- und Grundbesitz in Bremen
  10. Von Mengen, Zahlen und Operationen bis hin zu Daten und Zufall – Erprobung eines Itempools zum Erfassen der mathematischen Kompetenz von Kindergartenkindern
  11. Die Kunstförderung der Deutschen Bank. Mittel zum Zweck? Das Konzept »Kunst am Arbeitsplatz« am Beispiel der Frankfurter Konzernzentrale
  12. Von der Heterogenität zur Vielfalt! Akademischer Professionalisierung im Blick einer komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung
  13. Das räumliche Vorstellungsvermögen von Grundschulkindern
  14. Niedrigeinkommensmobilität und Persistenz
  15. Zum Einfluss des pädagogisch-psychologischen Professionswissens auf die Unterrichtsqualität und das situationale Interesse der Schülerinnen und Schüler.
  16. Einsame Reisende - Rechte, Kriminalisierung und transnationale Migration unbegleiteter Kinder
  17. Owner Parties and Party Institutionalisation in Italy: Is the Northern League Exceptional?
  18. Der Top-Runner-Ansatz als Instrument zur Steigerung der Endenergieeffizienz bei energiebetriebenen Produkten
  19. Forschungsbereiche im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit
  20. § 56 Zertifizierung von Entsorgungsfachbetrieben
  21. § 62 Königreich Thailand
  22. Beschäftigungstrends 2003 Niedersachsen