Effekte der (mittleren) Klassenleistung auf die individuelle Leistungsentwicklung: Konzeptionelle Einordnung, aktuelle Debatten und offene Fragen vor dem Hintergrund des deutschen Schulsystems

Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

Authors

  • Michael Becker
  • Aleksander Kocaj
  • Malte Jansen
  • Hanna Dumont
  • Oliver Lüdtke
  • Poldi Kuhl
Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der seit Jahren diskutierten Frage, welche Effekte die Komposition der Lerngruppe auf die individuelle Leistungsentwicklung Lernender nimmt. Trotz langer Forschungstradition sind die Befunde zu Effekten der Komposition der Lerngruppe auf die individuelle Leistungsentwicklung weiterhin uneindeutig. So wird zum einen darüber debattiert, ob Kompositionseffekte nur statistische Artefakte darstellen und reine „Phantom-Effekte“ sind. Zum anderen sind die zugrundeliegenden inhaltlichen und methodischen Konzepte wie auch die
methodischen Ansätze und Designs in diesem Forschungsfeld sehr heterogen, was einen Teil der Widersprüchlichkeiten in den Befunden begründen mag. Der Beitrag stellt die Debatte um Effekte der Komposition der Lerngruppe auf die individuelle Leistungsentwicklung aus Perspektive des gegliederten deutschen Schulsystems vertieft dar und diskutiert zentrale inhaltliche und methodische Fragen, die Gegenstand künftiger theoretischer Auseinandersetzungen und empirischer Untersuchungen sein sollten.
OriginalspracheDeutsch
TitelJahrbuch der Schulentwicklung. Band 23 : 50 Jahre Schulentwicklung – Leitthemen der empirischen Bildungsforschung
HerausgeberNele McElvany, Alyssa Laureen Grecu, Ramona Lorenz, Michael Becker, Charlotte Dignath, Hanna Gaspard, Fani Lauermann
Anzahl der Seiten30
ErscheinungsortWeinheim
VerlagBeltz Juventa Verlag
Erscheinungsdatum23.06.2023
Seiten150-179
ISBN (Print)978-3-7799-7718-6
ISBN (elektronisch)978-3-7799-7719-3
PublikationsstatusErschienen - 23.06.2023

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Leena Maren Pundt

Publikationen

  1. Nachhaltiger Mittelstand KMU: Praxis und Forschung
  2. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  3. Faksimile: "Mit eben so viel Kunst als Wahrheit"
  4. New York und der 11. September - drei Jahre danach
  5. Eigene und fremde Videos in der Lehrerfortbildung
  6. Lokale Agenda 21 und die "Eine Welt"
  7. Kooperationsaufgaben von Stützlehrern im Spannungsfeld von Professionalisierung und strukturellen Rahmenbedingungen
  8. Die "Arisierung" von jüdischem Haus- und Grundbesitz in Bremen
  9. Von Mengen, Zahlen und Operationen bis hin zu Daten und Zufall – Erprobung eines Itempools zum Erfassen der mathematischen Kompetenz von Kindergartenkindern
  10. Die Kunstförderung der Deutschen Bank. Mittel zum Zweck? Das Konzept »Kunst am Arbeitsplatz« am Beispiel der Frankfurter Konzernzentrale
  11. Von der Heterogenität zur Vielfalt! Akademischer Professionalisierung im Blick einer komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung
  12. Das räumliche Vorstellungsvermögen von Grundschulkindern
  13. Niedrigeinkommensmobilität und Persistenz
  14. Zum Einfluss des pädagogisch-psychologischen Professionswissens auf die Unterrichtsqualität und das situationale Interesse der Schülerinnen und Schüler.
  15. Einsame Reisende - Rechte, Kriminalisierung und transnationale Migration unbegleiteter Kinder
  16. Owner Parties and Party Institutionalisation in Italy: Is the Northern League Exceptional?
  17. Der Top-Runner-Ansatz als Instrument zur Steigerung der Endenergieeffizienz bei energiebetriebenen Produkten
  18. Forschungsbereiche im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit
  19. § 56 Zertifizierung von Entsorgungsfachbetrieben
  20. § 62 Königreich Thailand
  21. Beschäftigungstrends 2003 Niedersachsen