Kooperationsaufgaben von Stützlehrern im Spannungsfeld von Professionalisierung und strukturellen Rahmenbedingungen

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Authors

Der vorliegende Beitrag befasst sich mit „Lehrkräften für den sog. Stütz- und Förderunterricht“ (im Folgenden Stützlehrer genannt). Obwohl dieser Unterricht als spezifisches Förderelement im Rahmen der sozialpädagogisch orientierten Berufsausbildung seit der Initiierung des Benachteiligtenprogramms Anfang der 80er Jahre besteht, waren weder er noch das dort tätige Personal bislang Gegenstand umfassender wissenschaftlicher Untersuchungen. Auch in der gegenwärtig forcierten Diskussion um Netzwerkbildung und die Professionalisierung des Bildungspersonals zur Weiterentwicklung des Systems der Beruflichen Integrationsförderung werden Stützlehrer allenfalls randständig betrachtet. Dies mag daran liegen, dass die aktuelle Diskussion – aufgrund der gestiegenen Probleme an der ersten Schwelle – verstärkt die Ebenen der Berufsorientierung und -vorbereitung fokussiert. Stützlehrer, die tendenziell der Förderung der Berufsausbildung Benachteiligter zugeordnet werden, sind diesem Handlungsfeld nachgelagert. Sie haben gleichwohl im Hinblick auf die Integration von Jugendlichen in qualifizierte Erwerbsarbeit eine zentrale Funktion. Da Aufgaben und Anforderungen dieser pädagogischen Tätigkeit bislang kaum untersucht wurden, widmet sich der vorliegende Beitrag insbesondere der Frage, welche beruflichen Aufgaben Stützlehrer – vor allem im Hinblick auf einrichtungsinterne und lernortübergreifende Kooperation – wahrnehmen (sollen). Die vorgestellten Untersuchungsergebnisse deuten darauf hin, dass es sich um eine anspruchsvolle pädagogische Aufgabe handelt, die hohe Anforderungen an die Akteure und deren Kooperation stellt. Zugleich verdeutlicht die Untersuchung, dass die Professionalisierung der pädagogischen Fachkräfte einerseits und die Entwicklung der strukturellen und institutionellen Rahmenbedingungen des pädagogischen Handelns andererseits in einem engen Zusammenhang stehen.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftBerufs- und Wirtschaftspädagogik online
JahrgangSpezial 5
Anzahl der Seiten17
ISSN1618-8543
PublikationsstatusErschienen - 2011
Extern publiziertJa

Bibliographische Notiz

Titel: Hochschultage Berufliche Bildung 2011; Beitrag in Workshop 10 - Bildungspersonal. Herausgeberin: Ursula Bylinski

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. La questione dei rifiuti in Europa e in Italia
  2. § 291 Prozesszinsen
  3. Das räumliche Vorstellungsvermögen von Grundschulkindern
  4. Ein allgemeindidaktisches Kategoriensystem zur Analyse des kognitiven Potenzials von Aufgaben
  5. § 56 Zertifizierung von Entsorgungsfachbetrieben
  6. Beschäftigungstrends 2003 Niedersachsen
  7. Publications on International Economic Law 2013–2014
  8. Vorabentscheidungsverfahren, allgemein
  9. Ambivalenzen in organisationalen Veränderungen
  10. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27d [Unterrichtung des EP und des Rates]
  11. Zeit- und Einkommensarmut von Freien Berufen und Unternehmern
  12. Manfred Groten, Georg Mölich, Gisela Muschiol, Joachim Oepen (eds.): Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815. Teil 3: Köln, (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37, 3), Siegburg: Franz Schmitt 2022, 757 S. ISBN: 978-3-87710-462-0.
  13. Einfluss der Corporate Governance auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung
  14. § 96 Gemeinsame Bestimmungen
  15. Zwischenprüfungsklausur: Wer betreut hier wen?
  16. Grundlagen und Bedeutung der grenzüberschreitenden Vermögensabschöpfung unter besonderer Berücksichtigung der Verordnung (EU) 2018/1805 – Teil 2
  17. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz-KapMuG)
  18. South China Sea "Lawfare"
  19. Metallography of Mg Alloys
  20. Medien, Expertise und politische Entscheidung:
  21. Testitems zur qualitativen Untersuchung der Ressourcen von Physiklehrkräften beim Bewerten schriftlicher Schülerleistungen in Physik
  22. Medienmanagement als Personal- und Organisationsmanagement
  23. Die postmigrantische Gesellschaft als Normalität?
  24. Sohlenaktivierte Therapieschuhe
  25. Publikationsaktivitäten im Bereich des digitalen Lehrens und Lernens in der GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung – eine deskriptive Analyse (1984–2020)
  26. "... die vom Eisenwerk, das sind ja Bratenfresser ..."
  27. Die Musikkultur der siebziger Jahre
  28. Nahtstellen nachhaltigen globalen Lernens - Philosophieren als (neue) Aufgabe von Unterricht
  29. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 682)
  30. Machtpolitik im grünen Kleid der Nachhaltigkeit
  31. Boltanski/Chiapello: Ein feministischer Geist im neuen Kapitalismus?
  32. Wertorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement mit der Sustainability Balanced Scorecard
  33. ‚Sustainability Science‘: Neues Selbstverständnis und neue Konzepte in der Wissenschaft
  34. Catalogue
  35. Leben nach Wahl? Zur medialen Inszenierung von Lebensführung und Anerkennung
  36. Schulleitungsmonitor Deutschland 2022 - Schulen in sozial benachteiligter und nicht benachteiligter Lage - Gesamtbericht
  37. »Lutherus gibt gut Teutsch« – der Streit um Renatus Kortums Hiob-Kommentar von 1708 als Modell für die dynamische Relationalität von Pietismus, Orthodoxie und Aufklärung