Kooperationsaufgaben von Stützlehrern im Spannungsfeld von Professionalisierung und strukturellen Rahmenbedingungen

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Authors

Der vorliegende Beitrag befasst sich mit „Lehrkräften für den sog. Stütz- und Förderunterricht“ (im Folgenden Stützlehrer genannt). Obwohl dieser Unterricht als spezifisches Förderelement im Rahmen der sozialpädagogisch orientierten Berufsausbildung seit der Initiierung des Benachteiligtenprogramms Anfang der 80er Jahre besteht, waren weder er noch das dort tätige Personal bislang Gegenstand umfassender wissenschaftlicher Untersuchungen. Auch in der gegenwärtig forcierten Diskussion um Netzwerkbildung und die Professionalisierung des Bildungspersonals zur Weiterentwicklung des Systems der Beruflichen Integrationsförderung werden Stützlehrer allenfalls randständig betrachtet. Dies mag daran liegen, dass die aktuelle Diskussion – aufgrund der gestiegenen Probleme an der ersten Schwelle – verstärkt die Ebenen der Berufsorientierung und -vorbereitung fokussiert. Stützlehrer, die tendenziell der Förderung der Berufsausbildung Benachteiligter zugeordnet werden, sind diesem Handlungsfeld nachgelagert. Sie haben gleichwohl im Hinblick auf die Integration von Jugendlichen in qualifizierte Erwerbsarbeit eine zentrale Funktion. Da Aufgaben und Anforderungen dieser pädagogischen Tätigkeit bislang kaum untersucht wurden, widmet sich der vorliegende Beitrag insbesondere der Frage, welche beruflichen Aufgaben Stützlehrer – vor allem im Hinblick auf einrichtungsinterne und lernortübergreifende Kooperation – wahrnehmen (sollen). Die vorgestellten Untersuchungsergebnisse deuten darauf hin, dass es sich um eine anspruchsvolle pädagogische Aufgabe handelt, die hohe Anforderungen an die Akteure und deren Kooperation stellt. Zugleich verdeutlicht die Untersuchung, dass die Professionalisierung der pädagogischen Fachkräfte einerseits und die Entwicklung der strukturellen und institutionellen Rahmenbedingungen des pädagogischen Handelns andererseits in einem engen Zusammenhang stehen.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftBerufs- und Wirtschaftspädagogik online
JahrgangSpezial 5
Anzahl der Seiten17
ISSN1618-8543
PublikationsstatusErschienen - 2011
Extern publiziertJa

Bibliographische Notiz

Titel: Hochschultage Berufliche Bildung 2011; Beitrag in Workshop 10 - Bildungspersonal. Herausgeberin: Ursula Bylinski

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Motive vernetzen: Meta-Image als Bild-Zettelkasten
  2. SCHULE – (K)EIN ORT FÜR RASSISMUSKRITIK?
  3. Die "Arisierung" von jüdischem Haus- und Grundbesitz in Bremen
  4. Den Tod des Autors begraben
  5. Das räumliche Vorstellungsvermögen von Grundschulkindern
  6. Jasmin Schäfer: Das Bild als Erzieher: Daniel Nikolaus Chodowieckis Kinder- und Jugendbuchillustrationen in Johann Bernhard Basedows Elementarwerk und Christian Gotthilf Salzmanns Moralischem Elementarbuch. Frankfurt am Main 2013
  7. Das erste Urteil des Afrikanischen Gerichtshofs für Menschen- und Völker-rechte – zugleich eine Einführung in die Funktionen und Arbeitsweisen des Gerichtshofs
  8. Übersetzung: 'Church Councils' von Hermann Josef Sieben
  9. Notting Hill Gate 5
  10. Niedrigeinkommensmobilität und Persistenz
  11. A Thinking of Suspension
  12. Klimaberichterstattung in der betriebswirtschaftlichen Forschung
  13. Zum Einfluss des pädagogisch-psychologischen Professionswissens auf die Unterrichtsqualität und das situationale Interesse der Schülerinnen und Schüler.
  14. Einsame Reisende - Rechte, Kriminalisierung und transnationale Migration unbegleiteter Kinder
  15. Kübra Gümüşay: Sprache und Sein, Berlin 2018
  16. Boltanski/Chiapello: Ein feministischer Geist im neuen Kapitalismus?
  17. Hans Joas / Wolfgang Knöbl, Kriegsverdrängung. Ein Problem in der Geschichte der Sozialtheorie. Frankfurt am Main 2008: Suhrkamp
  18. Möglichkeiten der akademischen Ausbildung im Bereich Gesundheitskommunikation.
  19. Forschungsbereiche im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit
  20. Ein allgemeindidaktisches Kategoriensystem zur Analyse des kognitiven Potenzials von Aufgaben
  21. Tourismus und Hotellerie
  22. Musik und Straße
  23. § 56 Zertifizierung von Entsorgungsfachbetrieben
  24. Beschäftigungstrends 2003 Niedersachsen
  25. Bankability von Photovoltaik-Projekten
  26. Wirkzusammenhänge zwischen Kaltmassiv umformung, Wärme behandlung und Verzug am Beispiel einfacher Wellen
  27. Governance Transfer by Regional Organizations