Konzeptionelle Äquivalenz der Kompetenzmessung in Mathematik in der Primarstufe zwischen NEPS, TIMSS und den Bildungsstandards

Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearchpeer-review

Authors

In Deutschland werden diverse nationale und internationale Schulleistungsstudien zur Überprüfung der Bildungsqualität durchgeführt. Diese lassen sich jedoch beispielsweise aufgrund verschieden definierter latenter Konstrukte nicht ohne Weiteres miteinander in Beziehung setzen. Eine Verknüpfung nationaler und internationaler Studien würde eine Einordnung nationaler Ergebnisse in einen internationalen Referenzmaßstab ermöglichen. Daher ist das Ziel dieser Studie, die mathematischen Kompetenztests in der Primarstufe von der TIMS-Studie, den Bildungsstandards und dem Nationalen Bildungspanel (NEPS) 2011 bezüglich ihrer Äquivalenz zu untersuchen. Eine Äquivalenzuntersuchung muss sich auf mindestens vier Aspekte beziehen: Schlussfolgerungen, Merkmale und Umstände der Messung, Zielpopulation und operationalisierte Konstrukte (Konzeptionelle-, Dimensionale- und Skalenäquivalenz) (Kolen & Brennan, 2010; van de Vijver, 1998).
Der Fokus der geplanten Präsentation liegt auf einer inhaltlichen Analyse der konzeptionellen Äquivalenz: Inwieweit sind die drei Studien TIMSS, die Bildungsstandards und NEPS hinsichtlich ihrer theoretischen Testkonzeption (Framework, Konstrukte, Itemformate und Kompetenzstufen) miteinander vergleichbar?
Es zeigt sich, dass weitestgehend Übereinstimmungen in den Konstrukten bestehen, jedoch auch einige Abweichungen im Framework und Itemformat zwischen den drei Studien feststellbar sind. Aus den Ergebnissen eines Expertenreviews wird darüber hinaus deutlich, dass eine curriculare Validität des NEPS Mathematiktests gegeben ist und dass sich die Mathematikaufgaben des NEPS-Tests in den Konzeptionen von TIMSS und den Bildungsstandards verorten lassen.
Bezüglich der konzeptionellen Äquivalenz ist daher festzuhalten, dass die Ergebnisse dieser Studie als hinreichend für eine Einordnung der Ergebnisse der mathematischen Kompetenztests des NEPS in einen nationalen und internationalen Referenzmaßstab anzusehen sind. Damit ist die Grundlage für weitere Äquivalenzanalysen im Hinblick auf die Dimensionen- und Skalenäquivalenz geschaffen worden.
Original languageGerman
Title of host publicationVielfalt empirischer Forschung in Bildung, Erziehung & Sozialisation : 77. Tagung der AEPF in Bielefeld
EditorsAG 9 – Medienpädagogik, Forschungsmethoden und Jugendforschung
Number of pages1
PublisherUniversität Bielefeld
Publication date2012
Pages244
Publication statusPublished - 2012
Event77. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung - AEPF 2012: "Vielfalt empirischer Forschung in Bildung, Erziehung und Sozialisation" - Universität Bielefeld, Bielefeld, Germany
Duration: 10.09.201212.09.2012
Conference number: 77
http://www.uni-bielefeld.de/aepf/aepf2012/aepf2012.html

Recently viewed

Publications

  1. Einleitung
  2. Transformation der Gewalt im Film
  3. Näher an der Realität
  4. Weiblichkeit im Kontext häuslicher Gewalt
  5. Sensorische Umweltsoziologie
  6. Nachhaltiges Ressourcen- und Stoffstrommanagement
  7. Von CSR zu Corporate Sustainability
  8. Rohstoffbedarfsplanung – Konzeptionelle Eckpunkte eines Instruments zur ressourcen- und flächensparenden Rohstoffgewinnung
  9. The adaptive nature of culture
  10. Kritischer Konsum zwischen Reflexivität und Popularisierung – zur Einführung
  11. Increasing the Agility of IT Delivery
  12. Ein Ansatz zur Detektion emotionaler Erregung bei PKW-Fahrern mittels physiologischer Parameter
  13. Berufliche Selbständigkeit als "verlockende" Karrierealternative
  14. NATO 2030
  15. Country-level and individual-level predictors of men's support for gender equality in 42 countries
  16. Author Correction
  17. Democratic Aspiration Meets Political Reality
  18. Humans, Materiality and Society
  19. Raf De Bont: Stations in the Field. A History of Place-Based Animal Research, 1870–1930
  20. Atmungsdetektion und Analyse mithilfe von UWB-Sensorik im Bereich häuslicher Pflege
  21. Dogmatics
  22. Emotionen im Straßenverkehr
  23. Vorabentscheidungsverfahren, schriftliches Verfahren
  24. The granular nature of the great export collapse in German manufacturing industries, 2008/2009
  25. Collective Litigation in German Civil Procedure
  26. Bildkompetenz
  27. Demokratiekompetenz als berufliche Handlungskompetenz
  28. Der Netzausbau gelingt nur mit mehr Wettbewerb und stärkerer Regulierung
  29. Harmonisierungspotenziale zwischen in- und externem Rechnungswesen.
  30. Medien(t)räume