Konzeptionelle Äquivalenz der Kompetenzmessung in Mathematik in der Primarstufe zwischen NEPS, TIMSS und den Bildungsstandards

Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearchpeer-review

Authors

In Deutschland werden diverse nationale und internationale Schulleistungsstudien zur Überprüfung der Bildungsqualität durchgeführt. Diese lassen sich jedoch beispielsweise aufgrund verschieden definierter latenter Konstrukte nicht ohne Weiteres miteinander in Beziehung setzen. Eine Verknüpfung nationaler und internationaler Studien würde eine Einordnung nationaler Ergebnisse in einen internationalen Referenzmaßstab ermöglichen. Daher ist das Ziel dieser Studie, die mathematischen Kompetenztests in der Primarstufe von der TIMS-Studie, den Bildungsstandards und dem Nationalen Bildungspanel (NEPS) 2011 bezüglich ihrer Äquivalenz zu untersuchen. Eine Äquivalenzuntersuchung muss sich auf mindestens vier Aspekte beziehen: Schlussfolgerungen, Merkmale und Umstände der Messung, Zielpopulation und operationalisierte Konstrukte (Konzeptionelle-, Dimensionale- und Skalenäquivalenz) (Kolen & Brennan, 2010; van de Vijver, 1998).
Der Fokus der geplanten Präsentation liegt auf einer inhaltlichen Analyse der konzeptionellen Äquivalenz: Inwieweit sind die drei Studien TIMSS, die Bildungsstandards und NEPS hinsichtlich ihrer theoretischen Testkonzeption (Framework, Konstrukte, Itemformate und Kompetenzstufen) miteinander vergleichbar?
Es zeigt sich, dass weitestgehend Übereinstimmungen in den Konstrukten bestehen, jedoch auch einige Abweichungen im Framework und Itemformat zwischen den drei Studien feststellbar sind. Aus den Ergebnissen eines Expertenreviews wird darüber hinaus deutlich, dass eine curriculare Validität des NEPS Mathematiktests gegeben ist und dass sich die Mathematikaufgaben des NEPS-Tests in den Konzeptionen von TIMSS und den Bildungsstandards verorten lassen.
Bezüglich der konzeptionellen Äquivalenz ist daher festzuhalten, dass die Ergebnisse dieser Studie als hinreichend für eine Einordnung der Ergebnisse der mathematischen Kompetenztests des NEPS in einen nationalen und internationalen Referenzmaßstab anzusehen sind. Damit ist die Grundlage für weitere Äquivalenzanalysen im Hinblick auf die Dimensionen- und Skalenäquivalenz geschaffen worden.
Original languageGerman
Title of host publicationVielfalt empirischer Forschung in Bildung, Erziehung & Sozialisation : 77. Tagung der AEPF in Bielefeld
EditorsAG 9 – Medienpädagogik, Forschungsmethoden und Jugendforschung
Number of pages1
PublisherUniversität Bielefeld
Publication date2012
Pages244
Publication statusPublished - 2012
Event77. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung - AEPF 2012: "Vielfalt empirischer Forschung in Bildung, Erziehung und Sozialisation" - Universität Bielefeld, Bielefeld, Germany
Duration: 10.09.201212.09.2012
Conference number: 77
http://www.uni-bielefeld.de/aepf/aepf2012/aepf2012.html

Recently viewed

Publications

  1. "The Greening of America"
  2. L'internationalisme, la république universelle de l'enfance et l'univers de la littérature d'enfance
  3. Beteiligung und Beschwerde in der Heimerziehung
  4. Bruno Latour, ein Philosoph aus Frankreich
  5. Krümmel als Kulturdenkmal
  6. The Political Role of the Business Firm
  7. Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule / Marianne Franke
  8. Mindfulness As/Is Care
  9. Schulz, Stefanie/Quinlan, Daniel: See you – im nächsten Sommer: Eine deutsch-englische Geschichte. Rororo, 2006.
  10. Forschungsprojekte am AECC Chemie
  11. Montgomery, Laura: Eiskalte Rache. Compact 2006./Woods, Delaney: Tatort Schließfach. Compact 2005.
  12. Seasonal variability of the subpolar gyres in the Southern Ocean
  13. Los hilos de la vanguardia
  14. Financial penalties and banks’ systemic risk
  15. "Petrus wurde durch ein Wunder Gottes zur Rechtfertigung aus dem Gefängnis herausgeführt"
  16. T. Haigh (Hrsg.): Exploring the Early Digital
  17. Schnittstellenaktivität “Mathematische Brückenkurse”
  18. Konfliktbelastungen im Amateurfußball
  19. Cost-effectiveness of online positive psychology
  20. Sinn und Verstehen im naturwissenschaftlichen Unterricht I
  21. Corona, Biopolitik und Rassismus
  22. Vogel, Meike, “Unruhe im Fernsehen. Öffentlich-rechtliches Fernsehen und Proteste in den 1960er Jahren“
  23. Toward the sustainability state? Conceptualizing national sustainability institutions and their impact on policy-making
  24. Thai Menschenbild
  25. Care, Gender und Green Economy
  26. Fazit zum Politikfeld Agro-Gentechnik
  27. Lokale politische Eliten und Fragen der Legitimation – ein relevantes Forschungsfeld
  28. Schüler im Sportunterricht, die Rekonstruktion relevanter Themen und Situationen des Sportunterrichts aus Schülersicht (RETHESIS)