Konzeptionelle Äquivalenz der Kompetenzmessung in Mathematik in der Primarstufe zwischen NEPS, TIMSS und den Bildungsstandards

Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearchpeer-review

Authors

In Deutschland werden diverse nationale und internationale Schulleistungsstudien zur Überprüfung der Bildungsqualität durchgeführt. Diese lassen sich jedoch beispielsweise aufgrund verschieden definierter latenter Konstrukte nicht ohne Weiteres miteinander in Beziehung setzen. Eine Verknüpfung nationaler und internationaler Studien würde eine Einordnung nationaler Ergebnisse in einen internationalen Referenzmaßstab ermöglichen. Daher ist das Ziel dieser Studie, die mathematischen Kompetenztests in der Primarstufe von der TIMS-Studie, den Bildungsstandards und dem Nationalen Bildungspanel (NEPS) 2011 bezüglich ihrer Äquivalenz zu untersuchen. Eine Äquivalenzuntersuchung muss sich auf mindestens vier Aspekte beziehen: Schlussfolgerungen, Merkmale und Umstände der Messung, Zielpopulation und operationalisierte Konstrukte (Konzeptionelle-, Dimensionale- und Skalenäquivalenz) (Kolen & Brennan, 2010; van de Vijver, 1998).
Der Fokus der geplanten Präsentation liegt auf einer inhaltlichen Analyse der konzeptionellen Äquivalenz: Inwieweit sind die drei Studien TIMSS, die Bildungsstandards und NEPS hinsichtlich ihrer theoretischen Testkonzeption (Framework, Konstrukte, Itemformate und Kompetenzstufen) miteinander vergleichbar?
Es zeigt sich, dass weitestgehend Übereinstimmungen in den Konstrukten bestehen, jedoch auch einige Abweichungen im Framework und Itemformat zwischen den drei Studien feststellbar sind. Aus den Ergebnissen eines Expertenreviews wird darüber hinaus deutlich, dass eine curriculare Validität des NEPS Mathematiktests gegeben ist und dass sich die Mathematikaufgaben des NEPS-Tests in den Konzeptionen von TIMSS und den Bildungsstandards verorten lassen.
Bezüglich der konzeptionellen Äquivalenz ist daher festzuhalten, dass die Ergebnisse dieser Studie als hinreichend für eine Einordnung der Ergebnisse der mathematischen Kompetenztests des NEPS in einen nationalen und internationalen Referenzmaßstab anzusehen sind. Damit ist die Grundlage für weitere Äquivalenzanalysen im Hinblick auf die Dimensionen- und Skalenäquivalenz geschaffen worden.
Original languageGerman
Title of host publicationVielfalt empirischer Forschung in Bildung, Erziehung & Sozialisation : 77. Tagung der AEPF in Bielefeld
EditorsAG 9 – Medienpädagogik, Forschungsmethoden und Jugendforschung
Number of pages1
PublisherUniversität Bielefeld
Publication date2012
Pages244
Publication statusPublished - 2012
Event77. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung - AEPF 2012: "Vielfalt empirischer Forschung in Bildung, Erziehung und Sozialisation" - Universität Bielefeld, Bielefeld, Germany
Duration: 10.09.201212.09.2012
Conference number: 77
http://www.uni-bielefeld.de/aepf/aepf2012/aepf2012.html

Recently viewed

Publications

  1. Modellierung logistischer Prozesse in der Montage
  2. Abschied vom Konsumschutzrecht
  3. Corporate Governance and Controlling
  4. Guided Internet-delivered cognitive behavioural treatment for insomnia
  5. Long-term effects of plant diversity and composition on plant stoichiometry
  6. Wege zum freien Sprechdenken
  7. Die alten Alpen?
  8. Complementarity, impatience, and the resilience of natural-resource-dependent economies
  9. The Origins of Legitimation Strategies in International Organizations
  10. Demokratie (er-)leben
  11. Schwebende Sanktionen
  12. Einfluss elterlicher Mathematikkompetenz und familialer Prozesse auf den Kompetenzerwerb von Kindern in Mathematik
  13. Private Equity als volkswirtschaftlicher Katalysator
  14. Das Modell der Politikdidaktischen Rekonstruktion
  15. Paratexte und ihre Funktion in der Transformation von Wissensordnungen am Beispiel der Reihe von Theodor Zwingers Theatrum Vitae Humanae
  16. Zur Gerechtigkeitsfrage in sozialen (Frauen-)Berufen
  17. Centrist anti-establishment parties and their protest voters
  18. Theoretische Rahmungen von (Gewalt-) Situationen
  19. John Franklin und die Erkundung der Nordwest-Passage
  20. Einsatzfelder betrieblicher Umweltinformationssysteme anhand des EMA Frameworks
  21. House price expectations
  22. Mobbing im Arbeitsleben und in der Schule
  23. Situationen der Gruppenvergewaltigung
  24. Signalarten - ein praxisnaher Beitrag zur Erfassung der Naturnähe und Biodiversität in Wäldern
  25. Umweltbezogenes Verhalten und Emotionen
  26. Solid state recycling of different chip types of aluminum alloy 6060 by hot extrusion
  27. Ökonomisches Lernen
  28. The role of attitudes in technology acceptance management
  29. Das Unbewusste in der Erziehung
  30. The impact of September 11th, 2001 on the job prospects for foreigners with Arab background
  31. Verhalten des Zytostatikums Epirubicin-Hydrochlorid in der aquatischen Umwelt
  32. § 260 HGB: Vorlegung bei Auseinandersetzungen
  33. Social Media-Nutzung: eine Herausforderung (auch) für Unternehmen
  34. § 289 c Inhalt der nichtfinanziellen Erklärung
  35. Arkitektur og politik: Atmosfæriske refleksioner ud fra Böhme og Sloterdijk
  36. Didaktische Materialien im mathematischen Anfangsunterricht
  37. Der Wald als erlebnispädagogischer Lernort für Kinder
  38. Irish English and Irish Studies
  39. A Matter of Psychological Safety
  40. Mit Begriffen handeln
  41. Pädagogik und Therapie
  42. Theorie - Empirie - Praxis
  43. A critical review of policies and legislation protecting Tanzanian wetlands