Konzeptionelle Äquivalenz der Kompetenzmessung in Mathematik in der Primarstufe zwischen NEPS, TIMSS und den Bildungsstandards

Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearchpeer-review

Standard

Konzeptionelle Äquivalenz der Kompetenzmessung in Mathematik in der Primarstufe zwischen NEPS, TIMSS und den Bildungsstandards. / Nissen, Annika; Duchhardt, Christoph; Kobarg, Mareike et al.
Vielfalt empirischer Forschung in Bildung, Erziehung & Sozialisation: 77. Tagung der AEPF in Bielefeld. ed. / AG 9 – Medienpädagogik, Forschungsmethoden und Jugendforschung. Universität Bielefeld, 2012. p. 244.

Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearchpeer-review

Harvard

Nissen, A, Duchhardt, C, Kobarg, M & Ehmke, T 2012, Konzeptionelle Äquivalenz der Kompetenzmessung in Mathematik in der Primarstufe zwischen NEPS, TIMSS und den Bildungsstandards. in AGMFUJ (ed.), Vielfalt empirischer Forschung in Bildung, Erziehung & Sozialisation: 77. Tagung der AEPF in Bielefeld. Universität Bielefeld, pp. 244, 77. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung - AEPF 2012, Bielefeld, Germany, 10.09.12.

APA

Nissen, A., Duchhardt, C., Kobarg, M., & Ehmke, T. (2012). Konzeptionelle Äquivalenz der Kompetenzmessung in Mathematik in der Primarstufe zwischen NEPS, TIMSS und den Bildungsstandards. In AG. . . M. F. U. J. (Ed.), Vielfalt empirischer Forschung in Bildung, Erziehung & Sozialisation: 77. Tagung der AEPF in Bielefeld (pp. 244). Universität Bielefeld.

Vancouver

Nissen A, Duchhardt C, Kobarg M, Ehmke T. Konzeptionelle Äquivalenz der Kompetenzmessung in Mathematik in der Primarstufe zwischen NEPS, TIMSS und den Bildungsstandards. In AGMFUJ, editor, Vielfalt empirischer Forschung in Bildung, Erziehung & Sozialisation: 77. Tagung der AEPF in Bielefeld. Universität Bielefeld. 2012. p. 244

Bibtex

@inbook{dc911b302650463f998c1142e8bc3c92,
title = "Konzeptionelle {\"A}quivalenz der Kompetenzmessung in Mathematik in der Primarstufe zwischen NEPS, TIMSS und den Bildungsstandards",
abstract = "In Deutschland werden diverse nationale und internationale Schulleistungsstudien zur {\"U}berpr{\"u}fung der Bildungsqualit{\"a}t durchgef{\"u}hrt. Diese lassen sich jedoch beispielsweise aufgrund verschieden definierter latenter Konstrukte nicht ohne Weiteres miteinander in Beziehung setzen. Eine Verkn{\"u}pfung nationaler und internationaler Studien w{\"u}rde eine Einordnung nationaler Ergebnisse in einen internationalen Referenzma{\ss}stab erm{\"o}glichen. Daher ist das Ziel dieser Studie, die mathematischen Kompetenztests in der Primarstufe von der TIMS-Studie, den Bildungsstandards und dem Nationalen Bildungspanel (NEPS) 2011 bez{\"u}glich ihrer {\"A}quivalenz zu untersuchen. Eine {\"A}quivalenzuntersuchung muss sich auf mindestens vier Aspekte beziehen: Schlussfolgerungen, Merkmale und Umst{\"a}nde der Messung, Zielpopulation und operationalisierte Konstrukte (Konzeptionelle-, Dimensionale- und Skalen{\"a}quivalenz) (Kolen & Brennan, 2010; van de Vijver, 1998). Der Fokus der geplanten Pr{\"a}sentation liegt auf einer inhaltlichen Analyse der konzeptionellen {\"A}quivalenz: Inwieweit sind die drei Studien TIMSS, die Bildungsstandards und NEPS hinsichtlich ihrer theoretischen Testkonzeption (Framework, Konstrukte, Itemformate und Kompetenzstufen) miteinander vergleichbar? Es zeigt sich, dass weitestgehend {\"U}bereinstimmungen in den Konstrukten bestehen, jedoch auch einige Abweichungen im Framework und Itemformat zwischen den drei Studien feststellbar sind. Aus den Ergebnissen eines Expertenreviews wird dar{\"u}ber hinaus deutlich, dass eine curriculare Validit{\"a}t des NEPS Mathematiktests gegeben ist und dass sich die Mathematikaufgaben des NEPS-Tests in den Konzeptionen von TIMSS und den Bildungsstandards verorten lassen. Bez{\"u}glich der konzeptionellen {\"A}quivalenz ist daher festzuhalten, dass die Ergebnisse dieser Studie als hinreichend f{\"u}r eine Einordnung der Ergebnisse der mathematischen Kompetenztests des NEPS in einen nationalen und internationalen Referenzma{\ss}stab anzusehen sind. Damit ist die Grundlage f{\"u}r weitere {\"A}quivalenzanalysen im Hinblick auf die Dimensionen- und Skalen{\"a}quivalenz geschaffen worden.",
keywords = "Erziehungswissenschaften",
author = "Annika Nissen and Christoph Duchhardt and Mareike Kobarg and Timo Ehmke",
year = "2012",
language = "Deutsch",
pages = "244",
editor = "{AG 9 – Medienp{\"a}dagogik, Forschungsmethoden und Jugendforschung}",
booktitle = "Vielfalt empirischer Forschung in Bildung, Erziehung & Sozialisation",
publisher = "Universit{\"a}t Bielefeld",
address = "Deutschland",
note = "77. Tagung der Arbeitsgruppe f{\"u}r Empirische P{\"a}dagogische Forschung - AEPF 2012 : {"}Vielfalt empirischer Forschung in Bildung, Erziehung und Sozialisation{"}, AEPF 2012 ; Conference date: 10-09-2012 Through 12-09-2012",
url = "http://www.uni-bielefeld.de/aepf/aepf2012/aepf2012.html",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Konzeptionelle Äquivalenz der Kompetenzmessung in Mathematik in der Primarstufe zwischen NEPS, TIMSS und den Bildungsstandards

AU - Nissen, Annika

AU - Duchhardt, Christoph

AU - Kobarg, Mareike

AU - Ehmke, Timo

N1 - Conference code: 77

PY - 2012

Y1 - 2012

N2 - In Deutschland werden diverse nationale und internationale Schulleistungsstudien zur Überprüfung der Bildungsqualität durchgeführt. Diese lassen sich jedoch beispielsweise aufgrund verschieden definierter latenter Konstrukte nicht ohne Weiteres miteinander in Beziehung setzen. Eine Verknüpfung nationaler und internationaler Studien würde eine Einordnung nationaler Ergebnisse in einen internationalen Referenzmaßstab ermöglichen. Daher ist das Ziel dieser Studie, die mathematischen Kompetenztests in der Primarstufe von der TIMS-Studie, den Bildungsstandards und dem Nationalen Bildungspanel (NEPS) 2011 bezüglich ihrer Äquivalenz zu untersuchen. Eine Äquivalenzuntersuchung muss sich auf mindestens vier Aspekte beziehen: Schlussfolgerungen, Merkmale und Umstände der Messung, Zielpopulation und operationalisierte Konstrukte (Konzeptionelle-, Dimensionale- und Skalenäquivalenz) (Kolen & Brennan, 2010; van de Vijver, 1998). Der Fokus der geplanten Präsentation liegt auf einer inhaltlichen Analyse der konzeptionellen Äquivalenz: Inwieweit sind die drei Studien TIMSS, die Bildungsstandards und NEPS hinsichtlich ihrer theoretischen Testkonzeption (Framework, Konstrukte, Itemformate und Kompetenzstufen) miteinander vergleichbar? Es zeigt sich, dass weitestgehend Übereinstimmungen in den Konstrukten bestehen, jedoch auch einige Abweichungen im Framework und Itemformat zwischen den drei Studien feststellbar sind. Aus den Ergebnissen eines Expertenreviews wird darüber hinaus deutlich, dass eine curriculare Validität des NEPS Mathematiktests gegeben ist und dass sich die Mathematikaufgaben des NEPS-Tests in den Konzeptionen von TIMSS und den Bildungsstandards verorten lassen. Bezüglich der konzeptionellen Äquivalenz ist daher festzuhalten, dass die Ergebnisse dieser Studie als hinreichend für eine Einordnung der Ergebnisse der mathematischen Kompetenztests des NEPS in einen nationalen und internationalen Referenzmaßstab anzusehen sind. Damit ist die Grundlage für weitere Äquivalenzanalysen im Hinblick auf die Dimensionen- und Skalenäquivalenz geschaffen worden.

AB - In Deutschland werden diverse nationale und internationale Schulleistungsstudien zur Überprüfung der Bildungsqualität durchgeführt. Diese lassen sich jedoch beispielsweise aufgrund verschieden definierter latenter Konstrukte nicht ohne Weiteres miteinander in Beziehung setzen. Eine Verknüpfung nationaler und internationaler Studien würde eine Einordnung nationaler Ergebnisse in einen internationalen Referenzmaßstab ermöglichen. Daher ist das Ziel dieser Studie, die mathematischen Kompetenztests in der Primarstufe von der TIMS-Studie, den Bildungsstandards und dem Nationalen Bildungspanel (NEPS) 2011 bezüglich ihrer Äquivalenz zu untersuchen. Eine Äquivalenzuntersuchung muss sich auf mindestens vier Aspekte beziehen: Schlussfolgerungen, Merkmale und Umstände der Messung, Zielpopulation und operationalisierte Konstrukte (Konzeptionelle-, Dimensionale- und Skalenäquivalenz) (Kolen & Brennan, 2010; van de Vijver, 1998). Der Fokus der geplanten Präsentation liegt auf einer inhaltlichen Analyse der konzeptionellen Äquivalenz: Inwieweit sind die drei Studien TIMSS, die Bildungsstandards und NEPS hinsichtlich ihrer theoretischen Testkonzeption (Framework, Konstrukte, Itemformate und Kompetenzstufen) miteinander vergleichbar? Es zeigt sich, dass weitestgehend Übereinstimmungen in den Konstrukten bestehen, jedoch auch einige Abweichungen im Framework und Itemformat zwischen den drei Studien feststellbar sind. Aus den Ergebnissen eines Expertenreviews wird darüber hinaus deutlich, dass eine curriculare Validität des NEPS Mathematiktests gegeben ist und dass sich die Mathematikaufgaben des NEPS-Tests in den Konzeptionen von TIMSS und den Bildungsstandards verorten lassen. Bezüglich der konzeptionellen Äquivalenz ist daher festzuhalten, dass die Ergebnisse dieser Studie als hinreichend für eine Einordnung der Ergebnisse der mathematischen Kompetenztests des NEPS in einen nationalen und internationalen Referenzmaßstab anzusehen sind. Damit ist die Grundlage für weitere Äquivalenzanalysen im Hinblick auf die Dimensionen- und Skalenäquivalenz geschaffen worden.

KW - Erziehungswissenschaften

M3 - Abstracts in Konferenzbänden

SP - 244

BT - Vielfalt empirischer Forschung in Bildung, Erziehung & Sozialisation

A2 - , AG 9 – Medienpädagogik, Forschungsmethoden und Jugendforschung

PB - Universität Bielefeld

T2 - 77. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung - AEPF 2012

Y2 - 10 September 2012 through 12 September 2012

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Bildnarrationen als Fundament zur Vermittlung von sprachlich-literarischen Kompetenzen in mehrsprachigen Klassen
  2. Regional variations of organophosphorus flame retardants
  3. Baseflow recession analysis for flood-prone black sea watersheds in Turkey
  4. Lautheitsurteil und akustischer Kontext
  5. Zwischen Ehrenamt und Berufspolitik
  6. Die Grundschul-Bibel
  7. Hochschulen im Wandel
  8. Miriam Köster, Integration und Kohärenz im Meeresumweltschutz- und Fischereirecht der EU (2019)
  9. Destination Building und Destination Branding als räumliche Konstruktionsprozesse
  10. Gesetzmäßigkeiten, Mechanismen und der soziale Tausch
  11. Entgrenzung der Gewalt
  12. Finale - Prüfungstraining Hauptschulabschluss Nordrhein-Westfalen
  13. Buch 11. Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  14. Motiv-Tätigkeitskongruenzen in nachberuflicher Arbeitstätigkeit
  15. Mathematikbezogene Selbsteinschätzungen und Testbereitschaft von Erwachsenen
  16. Der Koalitionsvertrag nimmt die Gesellschaft in die Pflicht
  17. Biokohle in der Landwirtschaft als Klimaretter?
  18. Management in NPO. Entwurf einer Forschungslandkarte
  19. Unterricht theorie- und evidenzbasiert analysieren und gestalten.
  20. Geschlechtergerechtigkeit
  21. Biogasanlagen
  22. International Human Resource Management and the formation of cross-cultural competence
  23. Hydrothermal carbonization (HTC) of green waste: An environmental and economic assessment of HTC coal in the metropolitan region of Berlin, Germany
  24. The interplay of social rank perceptions of Trump and Biden and emotions following the U.S. presidential election 2020
  25. Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung – Whole School Approach und Unterrichtsgestaltung an berufsbildenden Schulen
  26. Factors influencing local ecological knowledge maintenance in Mediterranean watersheds
  27. Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 25.6.2009 – Roda Golf
  28. Bewertung von Klima- und Energiepolitikstrategien in der Immobilienwirtschaft