Verhalten des Zytostatikums Epirubicin-Hydrochlorid in der aquatischen Umwelt: Biologische Abbaubarkeit und Bakterientoxizität
Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
Authors
Zytostatika sind häufig mutagen, cancerogen, foto- und embryotoxisch. Sie werden nach Verabreichung an Patienten zum Teil unverändert ausgeschieden. Über ihr Verhalten in der Umwelt ist derzeit nur wenig bekannt. Der biologische Abbau des Zytostatikums Epirubicin-Hydrochlorid wurde mit dem Closed-Bottle-Test (OECD 301D) untersucht. Epirubicin-Hydrochlorid wurde im Closed-Bottle-Test bei einer Konzentration von 5 mg/l innerhalb von 28 Tagen nicht abgebaut und ist als -not readily biodegradable- einzustufen. Daran änderte auch die Verlängerung der Tests von 28 auf 62 Tage nichts. Epirubicin-Hydrochlorid war in der untersuchten Konzentration nicht toxisch gegenüber Abwasserbakterien. Weitere Untersuchungen zur Elimination von Epirubicin-Hydrochlorid in der biologischen Abwasserreinigung und seinem Verbleib in der Umwelt sind erforderlich, um das möglicherweise von dieser Substanz ausgehende Risiko für Mensch und Umwelt genauer einschätzen zu können.
| Titel in Übersetzung | Epirubicin Hydrochloride in the Aquatic Environment: Biodegradation and Bacterial Toxicity | 
|---|---|
| Originalsprache | Deutsch | 
| Zeitschrift | Umweltmedizin in Forschung und Praxis | 
| Jahrgang | 1 | 
| Ausgabenummer | 3 | 
| Seiten (von - bis) | 133-137 | 
| Anzahl der Seiten | 5 | 
| ISSN | 1430-8681 | 
| Publikationsstatus | Erschienen - 1996 | 
| Extern publiziert | Ja | 
- SDG 3 – Gute Gesundheit und Wohlergehen
 
Ziele für nachhaltige Entwicklung
- Abbaubarkeit, Abwasser, Toxizität, Umwelt, Zytostatikum
 - Chemie
 
Fachgebiete
- Gesundheit, Toxikologie und Mutagenese
 - Öffentliche Gesundheit, Umwelt- und Arbeitsmedizin
 
