Didaktische Materialien im mathematischen Anfangsunterricht

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Dieser Beitrag wird sich zunächst mit den lerntheoretischen Grundlegungen des mathematischen Begriffserwerbs beschäftigen. Aus den spezifischen Erklärungen werden sich dann Kriterien zur Bewertung didaktischer Materialien (den zum Handeln notwendigen Objekten) ergeben. An Beispielen werden diese Kriterien erläutert und die Verwendung verschiedener Veranschaulichungsmittel vorgestellt. Zum Abschluss möchte ich einen kurzen Ausblick auf Methoden zum Sichern von Vorerfahrungen der Schulanfänger vorstellen, die zur Erarbeitung des Zahlbegriffs genutzt werden können.
Original languageGerman
Title of host publicationUnterrichten im ersten Schuljahr : Pädagogische Überlegungen, fachdidaktische Grundlagen, Anregungen für die Praxis
EditorsHanna Kiper, Joachim Nauck
Number of pages17
Place of PublicationBaltmannsweiler
PublisherSchneider Verlag Hohengehren
Publication date2002
Edition2
Pages116-132
ISBN (print)3896765752, 9783896765758
Publication statusPublished - 2002

Recently viewed

Publications

  1. Politische Bildung meets Politische Theorie - eine Conclusio
  2. A Theory of the Corporate Decision to Resist FASB Standards
  3. Strategic alliances for corporate sustainability innovation
  4. Corporate social responsibility (CSR) and earnings management
  5. Exporter performance in the German business services sector
  6. Datengrundlagen und Erhebungsmethoden rund um den Radverkehr
  7. Ansatzpunkte für ein systematisches Beschäftigungsmanagement
  8. Andersen-Preis IBBY Jubiläums-Jahr an Aidan Chambers verliehen
  9. Die Tätigkeit der International Law Commission im Jahre 2001
  10. Paradox II. Religionsphilosophisch und fundamentaltheologisch
  11. The wonderfully organized and mediated endurance of ephemera
  12. Verständlichkeit mündlicher Erklärungen von Sportlehrkräften
  13. A Sociocognitive Interpretation of Organizational Downsizing
  14. Hochschulmarketing in Zeiten von Blogs, Wikipedia und YouTube
  15. Ökologische Verantwortung und private Energie- und PKW-Nutzung
  16. Gravierende Irrtümer der Flusskonferenz vom 15. September 2002
  17. The Increasing Importance of Economic Conditions on Fertility
  18. A Global Classroom for International Sustainability Education
  19. Nitrate Pollution of Groundwater Long Exceeding Trigger Value
  20. The Invisualities of Capture in Amazon’s Logistical Operations
  21. Bewertungskriterien für die Beschaffung verschiedener Papiere.
  22. De literaire socialisatie van jongeren in de mediamaatschaffij
  23. The focal-species approach and landscape restoration: a critique
  24. Stress at work, coping-strategies and musculoskeletal complaints