"Global competence" - der neue Fokusbereich in PISA 2018. Ein holpriger Start

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

"Global competence" - der neue Fokusbereich in PISA 2018. Ein holpriger Start. / Kater-Wettstädt, Lydia; Niemann, Dennis.
In: ZEP - Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, Vol. 42, No. 3, 2019, p. 29-36.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{024e12e82895444fbf727961d7c15d6a,
title = "{"}Global competence{"} - der neue Fokusbereich in PISA 2018. Ein holpriger Start",
abstract = "Die OECD hat in 2018 einen neuen Schwerpunkt f{\"u}r die internationale Vergleichsstudie PISA gew{\"a}hlt: Global Competence (GC). In diesem Beitrag stellen wir das Konzept der OECD in einer vergleichenden Analyse der Fassungen von 2016 und 2018 vor und diskutieren es in seiner Entwicklung. Eine zentrale Frage ist, warum sich mehrere L{\"a}nder gegen diesen Schwerpunkt ausgesprochen haben, obwohl sich die OECD vor allem durch PISA als richtungsweisende Instanz in der internationalen Bildungspolitik etablieren konnte. Die neue thematische Ausrichtung zeichnet sich als Herausforderung ab, als ein Spagat zwischen der etablierten Kompetenzorientierung gepr{\"a}gt von einem Leitmotiv des Humankapitals und der {\"o}konomischen Verwertbarkeit von Bildung auf der einen und einer moralisch-normativen Neuorientierung {\"u}ber erstrebenswerte Bildung auf der anderen Seite. ",
keywords = "Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung, Erziehungswissenschaften",
author = "Lydia Kater-Wettst{\"a}dt and Dennis Niemann",
year = "2019",
doi = "10.31244/zep.2019.03.07",
language = "Deutsch",
volume = "42",
pages = "29--36",
journal = "ZEP - Zeitschrift f{\"u}r internationale Bildungsforschung und Entwicklungsp{\"a}dagogik",
issn = "1434-4688",
publisher = "Waxmann Verlag",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - "Global competence" - der neue Fokusbereich in PISA 2018. Ein holpriger Start

AU - Kater-Wettstädt, Lydia

AU - Niemann, Dennis

PY - 2019

Y1 - 2019

N2 - Die OECD hat in 2018 einen neuen Schwerpunkt für die internationale Vergleichsstudie PISA gewählt: Global Competence (GC). In diesem Beitrag stellen wir das Konzept der OECD in einer vergleichenden Analyse der Fassungen von 2016 und 2018 vor und diskutieren es in seiner Entwicklung. Eine zentrale Frage ist, warum sich mehrere Länder gegen diesen Schwerpunkt ausgesprochen haben, obwohl sich die OECD vor allem durch PISA als richtungsweisende Instanz in der internationalen Bildungspolitik etablieren konnte. Die neue thematische Ausrichtung zeichnet sich als Herausforderung ab, als ein Spagat zwischen der etablierten Kompetenzorientierung geprägt von einem Leitmotiv des Humankapitals und der ökonomischen Verwertbarkeit von Bildung auf der einen und einer moralisch-normativen Neuorientierung über erstrebenswerte Bildung auf der anderen Seite.

AB - Die OECD hat in 2018 einen neuen Schwerpunkt für die internationale Vergleichsstudie PISA gewählt: Global Competence (GC). In diesem Beitrag stellen wir das Konzept der OECD in einer vergleichenden Analyse der Fassungen von 2016 und 2018 vor und diskutieren es in seiner Entwicklung. Eine zentrale Frage ist, warum sich mehrere Länder gegen diesen Schwerpunkt ausgesprochen haben, obwohl sich die OECD vor allem durch PISA als richtungsweisende Instanz in der internationalen Bildungspolitik etablieren konnte. Die neue thematische Ausrichtung zeichnet sich als Herausforderung ab, als ein Spagat zwischen der etablierten Kompetenzorientierung geprägt von einem Leitmotiv des Humankapitals und der ökonomischen Verwertbarkeit von Bildung auf der einen und einer moralisch-normativen Neuorientierung über erstrebenswerte Bildung auf der anderen Seite.

KW - Bildung für nachhaltige Entwicklung

KW - Erziehungswissenschaften

UR - https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&id_artikel=ART103953&uid=frei

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/405032cc-37ca-352c-8ea0-8e74d8efdb36/

U2 - 10.31244/zep.2019.03.07

DO - 10.31244/zep.2019.03.07

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 42

SP - 29

EP - 36

JO - ZEP - Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik

JF - ZEP - Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik

SN - 1434-4688

IS - 3

ER -

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Leveraging inner sustainability through cross-cultural learning
  2. Die Rohstoff-Expedition
  3. Zur Geschichte der Zeitwertbilanzierung in Deutschland
  4. Ausblick: Qualifikationsprofil "Sprachliche Bildung in gesellschaftlicher Diversität" für eine Profilbildung im Lehramtsstudium
  5. Gelingensbedingungen für die Entwicklung guter gesunder Schulen
  6. Wie teuer ist (uns) die Umwelt?
  7. The role of multi-functionality in social preferences toward semi-arid rural landscapes
  8. Impacts of the German support for renewable energy on electricity prices, emissions and profits
  9. Koloniale Spuren in Oldenburg
  10. 26th International Congress of Applied Psychology Contributions of Psychology to Problems of the Individual and Society 16.-21 Juli 2006, Athen, Griechenland International Association of Applied Psychology
  11. Dataset size versus homogeneity
  12. Datenbasierte Entscheidungsfindung trifft Digitalisierung - Einblicke in die prozesshafte unterrichtliche Nutzung digitaler Lerndaten durch Grundschullehrkräfte
  13. At the interface of historical and present-day ecology: ground beetles in woodlands and open habitats in Upper Galilee (Israel) (Coleoptera: Carabidae)
  14. Die Tischgesellschaft
  15. Praxisphasen im Lehramtsstudium mit Schwerpunkt auf der Einbindung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler
  16. In the Making
  17. ‘The human shield effect’: Human-wildlife co-occurrence patterns in the coffee forests of southwestern Ethiopia
  18. Manufacturing individual opinions
  19. Exports, Foreign Direct Investments and Productivity: Are Services Firms different?