Gnade

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet

Authors

Das Handbuch Theologisieren mit Kindern bietet eine umfassende Einführung in die Themenfelder, Praxisbereiche und Methoden der Kindertheologie, die als eigenständiger religionspädagogischer Ansatz Eingang in die Bildungspläne von Kindergärten und Schulen gefunden hat. Grundsatzbeiträge etwa zum Verhältnis von Kindertheologie und Kinderphilosophie, zur Rolle der Lehrperson in theologischen Gesprächen mit Kindern, zum Kompetenzerwerb u.a. werden ergänzt durch methodische Anregungen zur kindertheologischen Arbeit mit Bildern, Kurzfilmen, Bilderbüchern, Musik etc. Den Hauptteil des Handbuchs Theologisieren mit Kindern bilden 83 alphabetisch geordnete Artikel zu theologischen Schlüsselthemen. Diese reichen von »Auferstehung« und »Beten« über »Engel«, »Gerechtigkeit« und »Himmel« bis hin zu »Taufe«, »Weihnachten« und »Zeit«.
OriginalspracheDeutsch
TitelHandbuch Theologisieren mit Kindern : Einführung - Schlüsselthemen - Methoden
HerausgeberGerhard Büttner, Petra Freudenberger-Lötz, Christina Kalloch, Martin Schreiner
Anzahl der Seiten5
ErscheinungsortStuttgart
VerlagCalwer Verlag
Erscheinungsdatum2014
Auflage1.
Seiten221-225
ISBN (Print)978-3-7668-4313-5
PublikationsstatusErschienen - 2014

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Longitudinal prediction of primary school children's COVID-related future anxiety in the second year of the pandemic in Germany
  2. Nachhaltigkeit in der Unternehmensberichterstattung
  3. Risikomanagement bei Startups
  4. Grundvorstellungen zur Division - auch mit Rest
  5. Evaluating the effectiveness of a human factors training
  6. Rock culture and the Beatles' concepts of love
  7. Relationships of vocational interest congruence, differentiation, and elevation to career preparedness among university students
  8. Environmental Shareholder Value
  9. § 315d Konzernerklärung zur Unternehmensführung
  10. In Krisen aus Krisen lernen
  11. Karl Mays "Im Lande des Mahdi"
  12. Moralphilosophische Fragen zum "Embryo"
  13. Stadtentwicklung als Zukunftsaufgabe
  14. Sozialpsychologie der Gruppe
  15. Entertainment Education as a Means to Reduce Anti-Muslim Prejudice - For Whom Does It Work Best?
  16. Keine Zeit mehr, die Chancen zu zerreden
  17. Leseunterricht in der Grundschule
  18. Focus on Tourism Consumers
  19. Normative Balance and Electoral Reform
  20. Product diversification and stability of employment and sales
  21. Der (Konzern-)Lagebericht als strategisches Kommunikationsinstrument für das Value Based Management
  22. Mental representation of global environmental risks
  23. Das Weltbild der Physiker: Ein Selbstporträt?
  24. Im Schatten der Regierung?
  25. Performanznahe und videobasierte Messung von DaZ-Kompetenz bei Lehrkräften: Skalierung und dimensionale Struktur des Testinstruments
  26. Erfolgsfaktor „Selbstverpflichtung“ bei vertrauensbasierten Kooperationen
  27. Close to, but still out of, government
  28. Entrepreneurial Investment Cycle – A Large-scale Longitudinal Study
  29. Einleitung - Forschung für nachhaltige Entwicklung
  30. Management integrierter Wertschöpfungsnetzwerke
  31. Lehre und Forschung im Projekt „Naturwissenschaftlichen Unterricht inklusiv gestalten“ (Nawi-In)
  32. Die "wahre" Organisation erkennen
  33. Bundesverfassungsgericht und Zukunft der EU
  34. Towards sustainable land uses within the Elbe river biosphere reserve in Lower Saxony, Germany by means of TerraSAR-X images

Presse / Medien

  1. Meister des Mittwochskinos