Akademisches Schreiben lehren und lernen: Spektren einer prozessorientierten Schreibdidaktik

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Von Studierenden wird erwartet, dass sie akademische Texte verfassen können, die fachlichen und sprachlichen Anforderungen gerecht werden. Der Umgang mit fachlichen und textuellen Konventionen sowie das Schreibhandeln der Studierenden sind wichtige Bestandteile der Arbeit von Schreibzentren. Gemeinsam mit Lehrenden werden Anforderungen an Texte herausgear- beitet. Zudem werden die Anforderungen an Texte untersucht, die Lehrende an Texte stellen. Denn je besser fachliche und sprachliche Anforderungen an Texte beschrieben werden können, desto eher können diese vermittelt werden. Schreiben im Studium wird in drei Dimensionen beschrieben: das Nutzen des Schreibens für das kritische Denken, die produktive Steuerung des eigenen Schreibprozesses sowie die Kenntnis von Textkonventionen zur angemessenen sprach- lichen Realisierung. Anhand von Beispielen wird gezeigt, wie die Arbeit von Schreibzentren sowohl fachübergreifend als auch in den Fächern selbst gestaltet werden kann. Die Kooperation mit Fachlehrenden ist ein wichtiger Baustein. Hinzu kommt die Arbeit mit Studierenden und die Ausbildung von Studierenden zu studentischen Schreibberater_innen und Writing Fellows. Es wird gezeigt, wie hieraus Nutzen für die gesamte Hochschule entstehen kann. Abschließend wird die derzeitige Stellung von Schreibzentren in der Hochschullandschaft kritisch beleuchtet.
Original languageGerman
JournalJournal für Psychologie
Volume27
Issue number1
Pages (from-to)51–71
Number of pages21
ISSN0942-2285
DOIs
Publication statusPublished - 01.10.2019

Documents

DOI

Recently viewed

Researchers

  1. Martin Schreiber

Publications

  1. Betriebliche Weiterbildung und der Verbleib Älterer im Betrieb
  2. Das Märchen vom Widerstand
  3. Ambulantisierung der Jugendhilfe - Entwicklungsmöglichkeit oder Sackgasse
  4. Earnings baths by bank CEOs during turnovers
  5. Abschluss des Vertrages
  6. Fashion consumption during COVID-19
  7. Food Tourists' Travel Behavior and Well-Being Effects
  8. Sustainability Management Control
  9. PoNa als inter- und transdisziplinäres Experiment in der Sozial-ökologischen Forschung
  10. Distributionsdichte
  11. Heldenmädchen und gespaltene Männer
  12. Ausschreibungsmodelle für Erneuerbare Energien
  13. Not Just Riot Grrrls! Punk Rock Feminism in the Philippines
  14. Aspects of Sustainability
  15. Selbstreflexion und kollegialer Austausch
  16. Suggestions in British and American English
  17. Heiligabend, ein Mietwagen und ein Happy End
  18. Capital structure decisions of globally-listed shipping companies
  19. Wie können sich Schulen durch musikpädagogische Förderung weiterentwickeln?
  20. Die Rampe - Hefte für Literatur 01/2011
  21. Graphische Variation im Rahmen emotionaler Online-Praktiken
  22. Landscape diversity and the resilience of agricultural returns
  23. Effizienzprüfung des Aufsichtsrats als Qualitätsindikator der Corporate Governance
  24. The funeral industry and the Internet
  25. Habitus - Pierre Bourdieu
  26. Die Job-Family-Cluster-Organisation
  27. Anaerobic biodegradation of organochlorine pesticides in contaminated soil
  28. Eine internetbasierte Intervention zur Verbesserung des psychischen Wohlbefindens bei hochbelasteten Arbeitnehmern
  29. Der 11. September auf dem Theater