"Global competence" - der neue Fokusbereich in PISA 2018. Ein holpriger Start

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

"Global competence" - der neue Fokusbereich in PISA 2018. Ein holpriger Start. / Kater-Wettstädt, Lydia; Niemann, Dennis.
in: ZEP - Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, Jahrgang 42, Nr. 3, 2019, S. 29-36.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{024e12e82895444fbf727961d7c15d6a,
title = "{"}Global competence{"} - der neue Fokusbereich in PISA 2018. Ein holpriger Start",
abstract = "Die OECD hat in 2018 einen neuen Schwerpunkt f{\"u}r die internationale Vergleichsstudie PISA gew{\"a}hlt: Global Competence (GC). In diesem Beitrag stellen wir das Konzept der OECD in einer vergleichenden Analyse der Fassungen von 2016 und 2018 vor und diskutieren es in seiner Entwicklung. Eine zentrale Frage ist, warum sich mehrere L{\"a}nder gegen diesen Schwerpunkt ausgesprochen haben, obwohl sich die OECD vor allem durch PISA als richtungsweisende Instanz in der internationalen Bildungspolitik etablieren konnte. Die neue thematische Ausrichtung zeichnet sich als Herausforderung ab, als ein Spagat zwischen der etablierten Kompetenzorientierung gepr{\"a}gt von einem Leitmotiv des Humankapitals und der {\"o}konomischen Verwertbarkeit von Bildung auf der einen und einer moralisch-normativen Neuorientierung {\"u}ber erstrebenswerte Bildung auf der anderen Seite. ",
keywords = "Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung, Erziehungswissenschaften",
author = "Lydia Kater-Wettst{\"a}dt and Dennis Niemann",
year = "2019",
doi = "10.31244/zep.2019.03.07",
language = "Deutsch",
volume = "42",
pages = "29--36",
journal = "ZEP - Zeitschrift f{\"u}r internationale Bildungsforschung und Entwicklungsp{\"a}dagogik",
issn = "1434-4688",
publisher = "Waxmann Verlag",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - "Global competence" - der neue Fokusbereich in PISA 2018. Ein holpriger Start

AU - Kater-Wettstädt, Lydia

AU - Niemann, Dennis

PY - 2019

Y1 - 2019

N2 - Die OECD hat in 2018 einen neuen Schwerpunkt für die internationale Vergleichsstudie PISA gewählt: Global Competence (GC). In diesem Beitrag stellen wir das Konzept der OECD in einer vergleichenden Analyse der Fassungen von 2016 und 2018 vor und diskutieren es in seiner Entwicklung. Eine zentrale Frage ist, warum sich mehrere Länder gegen diesen Schwerpunkt ausgesprochen haben, obwohl sich die OECD vor allem durch PISA als richtungsweisende Instanz in der internationalen Bildungspolitik etablieren konnte. Die neue thematische Ausrichtung zeichnet sich als Herausforderung ab, als ein Spagat zwischen der etablierten Kompetenzorientierung geprägt von einem Leitmotiv des Humankapitals und der ökonomischen Verwertbarkeit von Bildung auf der einen und einer moralisch-normativen Neuorientierung über erstrebenswerte Bildung auf der anderen Seite.

AB - Die OECD hat in 2018 einen neuen Schwerpunkt für die internationale Vergleichsstudie PISA gewählt: Global Competence (GC). In diesem Beitrag stellen wir das Konzept der OECD in einer vergleichenden Analyse der Fassungen von 2016 und 2018 vor und diskutieren es in seiner Entwicklung. Eine zentrale Frage ist, warum sich mehrere Länder gegen diesen Schwerpunkt ausgesprochen haben, obwohl sich die OECD vor allem durch PISA als richtungsweisende Instanz in der internationalen Bildungspolitik etablieren konnte. Die neue thematische Ausrichtung zeichnet sich als Herausforderung ab, als ein Spagat zwischen der etablierten Kompetenzorientierung geprägt von einem Leitmotiv des Humankapitals und der ökonomischen Verwertbarkeit von Bildung auf der einen und einer moralisch-normativen Neuorientierung über erstrebenswerte Bildung auf der anderen Seite.

KW - Bildung für nachhaltige Entwicklung

KW - Erziehungswissenschaften

UR - https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&id_artikel=ART103953&uid=frei

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/405032cc-37ca-352c-8ea0-8e74d8efdb36/

U2 - 10.31244/zep.2019.03.07

DO - 10.31244/zep.2019.03.07

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 42

SP - 29

EP - 36

JO - ZEP - Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik

JF - ZEP - Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik

SN - 1434-4688

IS - 3

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Ein Meer voller Plastik
  2. Évaluation du potentiel allélopathique des composés hydrosolubles de l’orge (Hordeum vulgare L. subsp. vulgare) et du grand brome (Bromus diandrus Roth.) moyennant un bio-essai modifié
  3. Annäherung an die Konzertstätte
  4. Investigating habitat-specific plant species pools under climate change
  5. M&A durch private Familienunternehmen
  6. Utopias of a New Society
  7. Hilmer, Brigitte:: Scheinen des Begriffs: Hegels Logik der Kunst
  8. Hypermaterialität und Psychomacht
  9. Logistische Grenzlandschaften
  10. Stepping into my shoes
  11. Lesen durch Hören
  12. Hörbücher und das simultane Lesen und Hören im Deutschunterricht
  13. Kann man Verantwortung lernen ?
  14. Motive, Eigenschaften und Emotionen von Unternehmensgründern
  15. Communiste nietzschéen
  16. Alternde Belegschaften und rechtliche Rahmenbedingungen
  17. Gute gesunde Schule
  18. Literary Trails
  19. Zeit- und Einkommensarmut in Deutschland
  20. Wege und ästhetische Dispositive
  21. Das kybernetische Bild des Denkens
  22. Der Forderungsausfall in der Haftpflichtversicherung – zwischen Irrtum und Innovation
  23. Plant communities of the Mongolian Transaltay Gobi
  24. Lewis A. Coser. Refugee scholars in America: Their impact and their experiences. New Haven and London: Yale University Press, 1984. xviii + 351 pp. (cloth)
  25. Die Anfänge einer neuen Kulturperiode
  26. Übungshausarbeit: Eine Tageskarte auf Abwegen
  27. Ein unmöglicher Blick von außen
  28. Big Data: Gibt es bald mehr Antworten als Fragen?
  29. The Animal 'Other' in J.M. Coetzee's "Disgrace" and "The Lives of Animals"
  30. Gründungsforschungs-Forum 2001
  31. Purpose durch Nachhaltigkeit: Zukunftsfähige Zweckbestimmung für Unternehmen und Controlling
  32. Die Regulierungsentwürfe der EU-Kommission zur Abschlussprüfung vom 30.11.2011