Globales Lernen in der Schule: Partizipation im Spannungsfeld von Inklusion und Exklusion

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Partizipation ist ein weithin geforderter pädagogischer Anpruch, der derzeit insbesondere im Rahmen von inklusiver Beschulung, aber auch schon länger im Globalen Lernen bzw.in einer Bildung für nachhaltige Entwicklung formuliert wird. Vor diesem Hintergrund befasst sich der Beitrag mit der Frage, wie der Anspruch Globalen Lernens bzw. einer Bildung für nachhaltige Entwicklung, ein gutes Leben für alle anzustreben und hierfür die Beteiligung abstrakter Abwesender mitzudenken, für die pädagogische Praxis in der Schule theoretisch gefasst werden kann. Es wird argumentiert, dass Globales Lernen als Forderung nach partizipationsorientiertem Denken und Handeln auf der Ebene der Alltagspraktiken in einem Wechselspiel situativer Inklusion und Exklusion stattfindet – ein Spannungsfeld, dessen Komplexität sich durch die Berücksichtigung weltgesellschaftlicher Eingebundenheit noch einmal erhöht. Eingebettet in ein inklusiv angelegtes normatives Rahmenkonzept kann die Auseinandersetzung mit diesem Spannungsfeld dazu anregen, Unterrichtspraktiken und Lehr-Lernsettings bezogen auf damit einhergehende Differenzkonstruktionen und Partizipationsmöglichkeiten reflexiv zu befragen.
Original languageGerman
JournalZEP - Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik
Volume42
Issue number3
Pages (from-to)16-21
Number of pages6
ISSN1434-4688
DOIs
Publication statusPublished - 2019

Links

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Culturally Aware Mathematics Education Technology
  2. Dataset size versus homogeneity
  3. Introduction
  4. Perspective actionnelle et cours à projet
  5. "Ich hoffe, du weißt das zu schätzen?!"
  6. Kooperation von Lehrkräftebildnern im Langzeitpraktikum
  7. Does it pay off? Integrated reporting and cost of debt
  8. Actors in transitions
  9. Introduction: Two Centuries of the Sublime in American Landscape, Art, and Literature
  10. Der Ausbau erneuerbarer Energien im Lichte der Aarhus-Konvention
  11. Whose Body?
  12. Entwicklungsfähige Planungssysteme
  13. Conflicting demands of chemistry and inclusive teaching—a video‐based case study
  14. Weiterentwicklung des Studienprogramms Wirtschaftsrecht in Ulan Bator nach dem „Lüneburger Modell“
  15. Arbeitsplatzdynamik in den Industriebetrieben in Mecklenburg-Vorpommern
  16. Distance-sensitivity of German exports
  17. Leindotter als Energiequelle nutzen
  18. Career Decision Making, Stability and Actualization of Career Intentions
  19. The Sound Of Silence
  20. Multiple anthropogenic pressures challenge the effectiveness of protected areas in western Tanzania
  21. Abstimmen wie Zuhause.
  22. Betriebsräte und andere Formen der betrieblichen Mitarbeitervertretung
  23. Solid solution strengthening in Mg-Gd alloys
  24. On Economic Anarchy
  25. Assessing the Sustainability Performance of Sustainability Management Software
  26. Philosophical Bases for Self-determination in Criminal Law
  27. Betriebliche Weiterbildung und Arbeitsmarktsituation
  28. Mullemänner: Dealing with Austria's Past and Weak Masculinity in Arno Geiger's 'Es geht uns gut' and Doron Rabinovici's 'Suche nach M'.
  29. CO2-neutrales Unternehmen - was ist das?
  30. Make EU trade with Brazil sustainable
  31. Collective Renewable Energy Prosumers and the Promises of the Energy Union
  32. Why courts are the life buoys of migrant rights
  33. Becoming a competent teacher in education for sustainable development
  34. Individual States as Guardians of Community Interests
  35. Experiential marketing as a tool to enhance Tourists’ pre-travel online destination experiences?
  36. The Ultimate Election Forecast
  37. "Mit Gott für König und Vaterland!"
  38. Verdrängung und Profit