Feedback als Merkmal adaptiver Lernunterstützung am Beispiel einer digitalen Lernplattform für das Unterrichtsfach Mathematik

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Im Zuge der zunehmenden Digitalisierung von Schulen bieten Lernplattformen grundsätzlich das Potenzial, Lehrkräfte bei der Umsetzung adaptiver Lehr-Lern-Prozesse durch digital-gestütztes Feedback zu unterstützen. Allerdings wurden die Lernplattformen, die in Schulen vermehrt eingesetzt werden, bislang kaum empirisch untersucht. Entsprechend erfolgt im vorliegenden Beitrag ausgehend von theoretischen Erkenntnissen der Feedbackforschung eine Analyse digital-gestützten Feedbacks von Lernplattformen – hier auf Grund ihrer weiten Verbreitung im Bildungsbereich konkret und exemplarisch am Beispiel der Lernplattform bettermarks für das Unterrichtsfach Mathematik. Potenziale und Grenzen digital-gestützten Feedbacks als spezifischem Moment adaptiver Lernunterstützung werden aufgezeigt und mit Blick auf ihren möglichen Beitrag zur Schul- und Unterrichtsentwicklung diskutiert.
Original languageGerman
JournalPFLB - Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung
Volume6
Issue number2
Pages (from-to)128-147
Number of pages20
ISSN2629-5628
DOIs
Publication statusPublished - 18.03.2024

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Relational Transdisciplinarity: Five Reflexive Steps for Embodying Relational Ontologies in Transdisciplinary Learning Contexts
  2. Barley shoot biomass responds strongly to N:P stoichiometry and intraspecific competition, whereas roots only alter their foraging
  3. Das Kunsthistorische Institut in Florenz - Max-Planck-Institut und die Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
  4. Using measures of reading time regularity (RTR) to quantify eye movement dynamics, and how they are shaped by linguistic information
  5. Technology management and collaboration profile: virtual companies and industrial platforms in the high-tech biotechnology industries
  6. Studying gay and straight males' implict gender attitudes to understand previously found gender differences in implicit in-group bias
  7. Occurrence, distribution, and ecotoxicological risk assessment of selected pharmaceutical compounds in water from Lake Victoria, Uganda
  8. Earnings less risk-free interest charge (ERIC) and stock returns: ERIC’s relative and incremental information content in a European sample
  9. Predictors of well-being, future anxiety, and multiple recurrent health complaints among university students during the COVID-19 pandemic
  10. Internationalisierung von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) – Herausforderungen für das mittelständische Personalmanagement
  11. Do outliers and unobserved heterogeneity explain the exporter productivity premium? Evidence from France, Germany and the United Kingdom
  12. Organizational Health Competence, Prevention Will and workplace Health Promotion in Hospitals, Care Facilities and Integration Assistance
  13. Der Anspruch der Verbraucherverbände auf Kostenerstattung anläßlich der Durchsetzung von Unterlassungsansprüchen nach UWG und AGB-Gesetz
  14. Ein kognitives, häusliches Diagnosesystem für kardiovaskuläre Erkrankungen auf Basis probabilistischer und beschreibungslogischer Verfahren
  15. Does it pay to be active on many foreign markets? profitability in german multi-market exporters and importers from manufacturing industries