Zukunft von Naturschutz in Agrarlandschaften Südostaustraliens

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Die Ausweitung und Intensivierung der Landwirtschaft haben weltweit zum Verlust von Biodiversität beigetragen. Besonders in Hinblick auf die zu erwartende weitere Zunahme der Landnutzungsintensität, werden Interessenskonflikte zwischen Naturschutz und Landwirtschaft in Zukunft weiter zunehmen. Wie diese Konflikte am besten zu lösen sind, ist deshalb derzeit ein wichtiges Thema in vielen akademischen Debatten. Besonders die Konzepte von 'sustainable intensification' und 'land sparing/land sparing' werden in dieser Hinsicht diskutiert. Allerdings stehen sie in der Kritik, nur auf unvollständige Lösungen für ein sehr komplexes Problem zu fokussieren und dabei breitere gesellschaftliche Fragen zu ignorieren. Dieses Projekt wird einen neuen Beitrag zur Lösung des Interessenkonfliktes zwischen Naturschutz und Landwirtschaft leisten. Dafür verwende ich einen Systemansatz, der sowohl in der Lage ist verschiedene Interessen zu integrieren, als auch explizit die Komplexität und die Unsicherheiten von Mensch-Umwelt-Interaktionen zu berücksichtigen. Insbesondere die Methode der Szenarienentwicklung eignet sich, um komplexe Probleme bei gleichzeitig großer Planungsunsicherheit zu lösen, besonders wenn dies mittels eines partizipativen Prozesses geschieht.Für das vorliegende Projekt stelle ich deshalb die Hypothese auf, dass es möglich ist, kontrastierende Interessen zu erkennen, abzubilden, und diese durch die Entwicklung von Zukunftsszenarien zu integrieren. Zur Beantwortung meiner Forschungsfrage habe ich eine Fallstudie ausgewählt, die durch eine besonders intensive Landnutzung und eine sehr große Naturschutzrelevanz hervorsticht. Die Fallstudie befindet sich in Südostaustralien, hat den Status einer gefährdeten Ökoregion und wird größtenteils zur intensiven Rinderweidehaltung und für den Ackerbau genutzt. Zur Beantwortung der Forschungsfrage ist das Projekt in drei Teile gegliedert. Erstens werde ich die relevanten lokalen und regionalen Akteure identifizieren und mittels einer Q-Methode die bestehenden Interessen und Konflikte abbilden. Zweitens werde ich gemeinsam mit den Praxisakteuren sozial-ökologische Szenarien für die Fallstudie entwickeln. Dafür werde ich mittels Szenarienworkshops die wichtigsten Triebkräfte und Unsicherheiten in der Veränderung der Region identifizieren, und ich werde eine Szenarienlogik und dazugehörige Szenarionarrativen entwickeln. Drittens werde ich mittels einer Umfrage und weiterer Workshops die Implikationen dieser Szenarien analysieren, um so mögliche Lösungsansätze für bestehende Interessenskonflikte zu identifizieren. Um die Ergebnisse dieser Studie verallgemeinern zu können und den Austausch unter Experten zu fördern, werde ich außerdem zwei Expertenworkshops mit Wissenschaftlern aus Europa und Australien durchführen.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.04.1931.08.22

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Sekundo 6 plus Arbeitsheft
  2. Auf dem Weg zu Business Knowledge Systems
  3. Parametric fits of the atomic fine structure of ZrI and Mo I
  4. Der Zusammenhang von Schulleitungshandeln, Unterrichtsgestaltung und Lernerfolg
  5. Demokratie (er-)leben
  6. Moving up and over redistribution of plants in alpine, Arctic, and Antarctic ecosystems under global change
  7. The Machine as Artist as Myth
  8. Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung auf dem Weg in den (Unterrichts-)Alltag
  9. Architekturästhetische Stadtwahrnehmung als eine Ästhetik der kulturellen Differenz
  10. Physical climate risk
  11. Heute - 1968 - 1950
  12. Der „neue“ Vergütungsbericht nach dem ARUG II: Fort- oder Rückschritt?
  13. Kritik postdigital
  14. Mimesis als Grenzüberschreitung
  15. Die nächste industrielle Revolution
  16. Reducing reality shock
  17. Editorial
  18. Ökonomische Zoologie
  19. Selbstwertschätzung im Beruf – ein Weg zur Balance?
  20. Ciprofloxacin in Hospital Effluent
  21. Agenten des Nachhaltigkeitswandels
  22. Pre-startup planning sophistication and new venture performance
  23. The relationship between corporate social and financial performance
  24. Linking Transitions to Sustainability
  25. Fördern durch Fordern
  26. New Venture Investing Trajectories - A Large Scale Longitudinal Study
  27. Seniorenreisen mit Zukunft
  28. Zum Erwerb der CLIL-Fremdsprache durch Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund
  29. Forming of lightweight metal components
  30. Enhancing Employee Self-Care
  31. Professionelle Unterstützung Lehramtsstudierender in Praxisphasen
  32. Gehen
  33. (Post)Colonial Histories
  34. Science Education towards Inclusion