Clawback-Klauseln in Vorstandsvergütungsverträgen als effektives Corporate Governance-Instrument? Empirische Evidenz und kritische Würdigung vor dem Hintergrund des ARUG II

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{2bfc2bad78bc4449a8b37353df4abe1f,
title = "Clawback-Klauseln in Vorstandsverg{\"u}tungsvertr{\"a}gen als effektives Corporate Governance-Instrument?: Empirische Evidenz und kritische W{\"u}rdigung vor dem Hintergrund des ARUG II",
abstract = "Das Thema nachhaltige Managementverg{\"u}tung stellt sp{\"a}testens seit der Finanzkrise 2008/09 einen Dauerbrenner in der {\"o}ffentlichen Corporate Governance-Diskussion aus internationaler und nationaler Sicht dar. Neben der Kontroverse im Schrifttum bez{\"u}glich einer „angemesse-nen“ H{\"o}he der Vorstandsgeh{\"a}lter („exzessive“ Verg{\"u}tung und „Worker-to-pay-Ratio“) wird zunehmend auch die Struktur von Vorstandsverg{\"u}tungsvertr{\"a}gen kritisch hinterfragt. Bereits seit dem Vorstandsverg{\"u}tungsangemessenheitsgesetz (VorstAG) aus dem Jahre 2009 m{\"u}ssen Vorst{\"a}nde bei b{\"o}rsennotierten Aktiengesellschaften ihre variablen Verg{\"u}tungsbestandteile auf einer nachhaltigen Unternehmensentwicklung ausrichten. Die h.M. im Fachschrifttum unterstellte hierbei bislang eine zeitliche Interpretation der Nachhaltigkeit im Sinne einer langfristi-gen (mehrperiodigen) Bemessungsgrundlage. Die Regulierungsbem{\"u}hungen der EU-Kommission zielen seit der letzten Dekade ebenfalls verst{\"a}rkt darauf ab, Unternehmen des {\"o}ffentlichen Interesses (Public Interest Entities - PIEs) in steigendem Ma{\ss}e dazu anzuhalten, eine inhaltliche Interpretation der Nachhaltigkeit vorzunehmen und soziale, umweltrelevante und Corporate Governance-bezogene Faktoren in die Unternehmenspolitik aufzunehmen. ",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre",
author = "Patrick Velte",
year = "2020",
language = "Deutsch",
volume = "18",
pages = "50--56",
journal = "Der Konzern : Zeitschrift f{\"u}r Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Bilanzrecht und Rechnungslegung der verbundenen Unternehmen",
issn = "1611-2296",
publisher = "Handelsblatt Fachmedien GmbH",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Clawback-Klauseln in Vorstandsvergütungsverträgen als effektives Corporate Governance-Instrument?

T2 - Empirische Evidenz und kritische Würdigung vor dem Hintergrund des ARUG II

AU - Velte, Patrick

PY - 2020

Y1 - 2020

N2 - Das Thema nachhaltige Managementvergütung stellt spätestens seit der Finanzkrise 2008/09 einen Dauerbrenner in der öffentlichen Corporate Governance-Diskussion aus internationaler und nationaler Sicht dar. Neben der Kontroverse im Schrifttum bezüglich einer „angemesse-nen“ Höhe der Vorstandsgehälter („exzessive“ Vergütung und „Worker-to-pay-Ratio“) wird zunehmend auch die Struktur von Vorstandsvergütungsverträgen kritisch hinterfragt. Bereits seit dem Vorstandsvergütungsangemessenheitsgesetz (VorstAG) aus dem Jahre 2009 müssen Vorstände bei börsennotierten Aktiengesellschaften ihre variablen Vergütungsbestandteile auf einer nachhaltigen Unternehmensentwicklung ausrichten. Die h.M. im Fachschrifttum unterstellte hierbei bislang eine zeitliche Interpretation der Nachhaltigkeit im Sinne einer langfristi-gen (mehrperiodigen) Bemessungsgrundlage. Die Regulierungsbemühungen der EU-Kommission zielen seit der letzten Dekade ebenfalls verstärkt darauf ab, Unternehmen des öffentlichen Interesses (Public Interest Entities - PIEs) in steigendem Maße dazu anzuhalten, eine inhaltliche Interpretation der Nachhaltigkeit vorzunehmen und soziale, umweltrelevante und Corporate Governance-bezogene Faktoren in die Unternehmenspolitik aufzunehmen.

AB - Das Thema nachhaltige Managementvergütung stellt spätestens seit der Finanzkrise 2008/09 einen Dauerbrenner in der öffentlichen Corporate Governance-Diskussion aus internationaler und nationaler Sicht dar. Neben der Kontroverse im Schrifttum bezüglich einer „angemesse-nen“ Höhe der Vorstandsgehälter („exzessive“ Vergütung und „Worker-to-pay-Ratio“) wird zunehmend auch die Struktur von Vorstandsvergütungsverträgen kritisch hinterfragt. Bereits seit dem Vorstandsvergütungsangemessenheitsgesetz (VorstAG) aus dem Jahre 2009 müssen Vorstände bei börsennotierten Aktiengesellschaften ihre variablen Vergütungsbestandteile auf einer nachhaltigen Unternehmensentwicklung ausrichten. Die h.M. im Fachschrifttum unterstellte hierbei bislang eine zeitliche Interpretation der Nachhaltigkeit im Sinne einer langfristi-gen (mehrperiodigen) Bemessungsgrundlage. Die Regulierungsbemühungen der EU-Kommission zielen seit der letzten Dekade ebenfalls verstärkt darauf ab, Unternehmen des öffentlichen Interesses (Public Interest Entities - PIEs) in steigendem Maße dazu anzuhalten, eine inhaltliche Interpretation der Nachhaltigkeit vorzunehmen und soziale, umweltrelevante und Corporate Governance-bezogene Faktoren in die Unternehmenspolitik aufzunehmen.

KW - Betriebswirtschaftslehre

UR - https://pdf.fachmedien.de/ihv/pdf/DK_2020_02_IHV.pdf

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 18

SP - 50

EP - 56

JO - Der Konzern : Zeitschrift für Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Bilanzrecht und Rechnungslegung der verbundenen Unternehmen

JF - Der Konzern : Zeitschrift für Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Bilanzrecht und Rechnungslegung der verbundenen Unternehmen

SN - 1611-2296

IS - 2

M1 - 2

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Are women graduates jacquelines-of-all-trades?
  2. Neugierig unterwegs mit dem Innovationsverbund nachhaltiger Mittelstand
  3. Producción y representación comunicativa de espacios transreligiosos glocales en el virreinato Nueva España (1524 - 1547)
  4. Wendy Brown: Die schleichende Revolution – Wie der Neoliberalismus unsere Demokratie zerstört; Berlin 2015: Suhrkamp
  5. Wahrnehmen, entscheiden und handeln im Handball
  6. Biografische Berufswege im Horizont der Gilde Soziale Arbeit
  7. Korngrößenabhängigkeit der Verteilung ausgesuchter schwerflüchtiger organischer Substanzen in Flusssedimenten und Schlussfolgerungen für die Sedimentanalytik
  8. Violência de Estado, golpe de Estado, estado de exceçao
  9. Ein Unterstützungsraster zur Planung und Reflexion inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts
  10. Schulischer Wandel durch Elternbeteiligung? Kontinuitäten und Neuverhandlungen der Bilder von ‚Eltern mit Migrationshintergrund‘ im politischen Diskurs der BRD
  11. The venture capital industry in Europe
  12. Handball-Fibel 3, neue Hits für Handball-Kids
  13. Für den Naturschutz? - eine carabidologische Langzeituntersuchung im Hofgehölz Möhr
  14. Ordnungsverantwortung, Steuerungsverantwortung, Aufklärungsverantwortung
  15. Im Namen der Natur! Welcher Natur?
  16. Bildungsstandards und Kompetenzauslegung
  17. Beweisbedürftigkeit, Beweisarten und Beweisverfahren
  18. Der europäische Gesundheitstourismus im Kontext veränderter Rahmenbedingungen.
  19. Management von Stakeholderbeziehungen mit dem EFQM-Modell
  20. Gespenster, Masken und "spukhafte Wirbel" in H. G. Adlers Studie Theresienstadt 1941-1945 und dem Roman Eine Reise
  21. Luhmann als Kulturtheoretiker?
  22. Kritik, Autonomie und Widerstand bei Adorno und Derrida.
  23. Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie am 5. September 2016
  24. Mediengeschichte des Films, Bd. 5 = 2, Hollywood, Exil und Nachkrieg, hrsg. von Harro Segeberg ...
  25. Partizipation von Kindern und Jugendlichen im kommunalen Raum I
  26. Grundlagen der Kraft bei sieben- bis elfjährigen Kindern
  27. Von der Volksaktie zum Volkswagen
  28. Sprache und Mathematik – theoretische Analysen und empirische Ergebnisse zum Einfluss sprachlicher Fähigkeiten in mathematischen Lern- und Leistungssituationen
  29. Schulische Kompetenzen und schulische Motivation von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Förderschulen und allgemeinen Schulen
  30. Erfolgsfaktoren von Bürgerbeteiligungsmodellen im Bereich Erneuerbare Energien
  31. Editorial: Psychische gesundheit von chronisch kranken und/oder behinderten kindern und jugendlichen und Ihren familien
  32. Elke Endert: Über die emotionale Dimension sozialer Prozesse. Die Theorie der Affektlogik am Beispiel der Rechtsextremismus- und Nationalsozialismusforschung. Konstanz: UVK 2006