Are women graduates jacquelines-of-all-trades? Challenging Lazear's view on entrepreneurship

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

This study challenges the basic reasoning behind Lazear's theory on entrepreneurship (2005). Based on the key motive of maximizing one's lifetime income, Lazear posits that individuals with a balanced set of skills should have a higher probability of being self-employed. His "Jack-of-all-trades" hypothesis presumes that entrepreneurs need sufficient knowledge in a variety of areas to succeed, while paid employees benefit from being specialists in a certain area demanded by the labor market. Because most women-led businesses are neither based on the motive of making money nor are they growth oriented, we argue that maximizing their lifetime income is not the main motivation of many women to start a business. However, we argue that Lazear's theory can be extended to motivations that are mostly stated for women entrepreneurs as well. We apply it to a specific representative sample of 1384 women graduates in Germany and test our hypothesis with logit regression. A dichotomized measure indicating whether a women graduate was self-employed (n = 706) or not (n = 678) served as the dependent variable. Our results widely confirm Lazear's assumption for women graduates who run relatively small businesses in terms of sales and employment: professional training, balanced industry experience, and balanced entrepreneurship-based self-efficacy increase the probability of being self-employed. Solo self-employed tend to have balanced industry experience more often than those being in a team or having employees. Lazear's theory has male as the norm, and as such, does not readily apply to the case of women-but could and should be extended to women's specifics.
OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftSmall Business Economics
Jahrgang47
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)77-94
Anzahl der Seiten18
ISSN0921-898X
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.06.2016

Bibliographische Notiz

Publisher Copyright:
© 2016, The Author(s).

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Neugierig unterwegs mit dem Innovationsverbund nachhaltiger Mittelstand
  2. Producción y representación comunicativa de espacios transreligiosos glocales en el virreinato Nueva España (1524 - 1547)
  3. Wendy Brown: Die schleichende Revolution – Wie der Neoliberalismus unsere Demokratie zerstört; Berlin 2015: Suhrkamp
  4. Wahrnehmen, entscheiden und handeln im Handball
  5. Biografische Berufswege im Horizont der Gilde Soziale Arbeit
  6. Korngrößenabhängigkeit der Verteilung ausgesuchter schwerflüchtiger organischer Substanzen in Flusssedimenten und Schlussfolgerungen für die Sedimentanalytik
  7. Violência de Estado, golpe de Estado, estado de exceçao
  8. Ein Unterstützungsraster zur Planung und Reflexion inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts
  9. Schulischer Wandel durch Elternbeteiligung? Kontinuitäten und Neuverhandlungen der Bilder von ‚Eltern mit Migrationshintergrund‘ im politischen Diskurs der BRD
  10. The venture capital industry in Europe
  11. Handball-Fibel 3, neue Hits für Handball-Kids
  12. Für den Naturschutz? - eine carabidologische Langzeituntersuchung im Hofgehölz Möhr
  13. Ordnungsverantwortung, Steuerungsverantwortung, Aufklärungsverantwortung
  14. Im Namen der Natur! Welcher Natur?
  15. Bildungsstandards und Kompetenzauslegung
  16. Beweisbedürftigkeit, Beweisarten und Beweisverfahren
  17. Der europäische Gesundheitstourismus im Kontext veränderter Rahmenbedingungen.
  18. Management von Stakeholderbeziehungen mit dem EFQM-Modell
  19. Gespenster, Masken und "spukhafte Wirbel" in H. G. Adlers Studie Theresienstadt 1941-1945 und dem Roman Eine Reise
  20. Luhmann als Kulturtheoretiker?
  21. Kritik, Autonomie und Widerstand bei Adorno und Derrida.
  22. Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie am 5. September 2016
  23. Mediengeschichte des Films, Bd. 5 = 2, Hollywood, Exil und Nachkrieg, hrsg. von Harro Segeberg ...
  24. Partizipation von Kindern und Jugendlichen im kommunalen Raum I
  25. Grundlagen der Kraft bei sieben- bis elfjährigen Kindern
  26. Von der Volksaktie zum Volkswagen
  27. Sprache und Mathematik – theoretische Analysen und empirische Ergebnisse zum Einfluss sprachlicher Fähigkeiten in mathematischen Lern- und Leistungssituationen
  28. Schulische Kompetenzen und schulische Motivation von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Förderschulen und allgemeinen Schulen
  29. Erfolgsfaktoren von Bürgerbeteiligungsmodellen im Bereich Erneuerbare Energien
  30. Editorial: Psychische gesundheit von chronisch kranken und/oder behinderten kindern und jugendlichen und Ihren familien
  31. Elke Endert: Über die emotionale Dimension sozialer Prozesse. Die Theorie der Affektlogik am Beispiel der Rechtsextremismus- und Nationalsozialismusforschung. Konstanz: UVK 2006
  32. Einfluss der nachhaltigen Corporate Governance auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung