Wahrnehmen, entscheiden und handeln im Handball: ein spielgemäßes Lehr-Lern-Konzept

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Authors

Das Buch soll Lehrenden einen Einblick in ein Lehr-Lern-Konzept geben, welches die wesentlichen Aspekte des spielgemäßen Konzept und den Zusammenhang von Wahrnehmen, Entscheiden und Handeln berücksichtigt und einem genetischen Ansatz folgt. Es orientiert sich dabei am Praxisfeld Handball und versucht, die theoretischen Fundamente in die Praxis zu übertragen. Dazu werden im theoretisch angelegten Kapitel II grundlegende fachwissenschaftliche und –didaktische Eckpunkte skizziert, indem wesentliche Merkmale des Spielens vorgestellt, Zielperspektiven des Sportunterrichts und der Sportspielvermittlung erläutert sowie der Zusammenhang von Wahrnehmung und Bewegung dargelegt werden. Die theoretischen Aspekte werden anschließend vor dem Hintergrund verschiedener Sportspielvermittlungsmodelle und allgemeiner Facetten der Vermittlung handlungsnah konkretisiert.

In den nachfolgenden Kapiteln werden die theoretischen Bezugspunkte anhand einer Lehr-Lerneinheit zum Thema Handball in die Praxis übertragen. Da die Lehr-Lerneinheit mit einer achten Klasse durchgeführt wurde, werden zuerst die wichtigen pädagogischen Ausgangspunkte zur Lerngruppe und den Lernzielen skizziert und daraus die entsprechenden lerngruppenspezifischen didaktisch-methodischen Konsequenzen abgeleitet. Anschließend werden acht Doppelstunden des Lehr-Lernprozesses detailliert beschrieben, indem zuerst die didaktisch-methodischen Vorüberlegungen, dann die konkreten Planungsaspekte und die einzelnen praktischen Aufgaben, Übungen oder Spiele vorgestellt werden. Abschließend werden die Ergebnisse der Stunden kritisch reflektiert. Hier wird deutlich, welche Entscheidungen der Lehrende gemeinsam mit den Lernenden getroffen hat, auf welche Probleme die am Lehr-Lernprozess beteiligten Personen gestoßen sind und wie sie diese in einem genetischen Lehr-Lernprozess bewältigt haben. Zwei Unterrichtsstunden, die eine besondere Schnittstelle innerhalb des Lehr-Lern-Konzeptes darstellen, werden darüber hinaus noch ausführlicher beschrieben, um den fachwissenschaftlichen Zusammenhang noch einschlägiger herauszuarbeiten.

Eine solche, über acht Doppelstunden geführte, detailliert beschriebene Lehr-Lerneinheit ist in der Literatur bislang rar. Alle wichtigen didaktisch-methodischen Entscheidungen werden dargelegt, die Einbettung ins Gesamtkonzept wird jeweils immer neu begründet und mit hilfreichen, praktischen Umsetzungsvarianten verknüpft. Daher ist das Buch sowohl für die Didaktiker in der Spielsport- und Sportlehrerausbildung als auch für den Sportlehrer, alle Referendare und auch den Kindertrainer geeignet.
Original languageGerman
Place of PublicationHamburg
PublisherVerlag Dr. Kovač
Number of pages165
ISBN (print)3830019610, 978-3-8300-1961-9
ISBN (electronic)978-3-339-01961-5
Publication statusPublished - 2005

Publication series

NameSchriftenreihe Schriften zur Sportwissenschaft
PublisherKovač
ISSN (Print)1435-6546

Recently viewed

Publications

  1. Biografische Berufswege im Horizont der Gilde Soziale Arbeit
  2. Korngrößenabhängigkeit der Verteilung ausgesuchter schwerflüchtiger organischer Substanzen in Flusssedimenten und Schlussfolgerungen für die Sedimentanalytik
  3. Violência de Estado, golpe de Estado, estado de exceçao
  4. Ein Unterstützungsraster zur Planung und Reflexion inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts
  5. Schulischer Wandel durch Elternbeteiligung? Kontinuitäten und Neuverhandlungen der Bilder von ‚Eltern mit Migrationshintergrund‘ im politischen Diskurs der BRD
  6. The venture capital industry in Europe
  7. Handball-Fibel 3, neue Hits für Handball-Kids
  8. Für den Naturschutz? - eine carabidologische Langzeituntersuchung im Hofgehölz Möhr
  9. Ordnungsverantwortung, Steuerungsverantwortung, Aufklärungsverantwortung
  10. Im Namen der Natur! Welcher Natur?
  11. Bildungsstandards und Kompetenzauslegung
  12. Beweisbedürftigkeit, Beweisarten und Beweisverfahren
  13. Der europäische Gesundheitstourismus im Kontext veränderter Rahmenbedingungen.
  14. Management von Stakeholderbeziehungen mit dem EFQM-Modell
  15. Gespenster, Masken und "spukhafte Wirbel" in H. G. Adlers Studie Theresienstadt 1941-1945 und dem Roman Eine Reise
  16. Luhmann als Kulturtheoretiker?
  17. Kritik, Autonomie und Widerstand bei Adorno und Derrida.
  18. Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie am 5. September 2016
  19. Mediengeschichte des Films, Bd. 5 = 2, Hollywood, Exil und Nachkrieg, hrsg. von Harro Segeberg ...
  20. Partizipation von Kindern und Jugendlichen im kommunalen Raum I
  21. Grundlagen der Kraft bei sieben- bis elfjährigen Kindern
  22. Von der Volksaktie zum Volkswagen
  23. Sprache und Mathematik – theoretische Analysen und empirische Ergebnisse zum Einfluss sprachlicher Fähigkeiten in mathematischen Lern- und Leistungssituationen
  24. Schulische Kompetenzen und schulische Motivation von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Förderschulen und allgemeinen Schulen
  25. Erfolgsfaktoren von Bürgerbeteiligungsmodellen im Bereich Erneuerbare Energien
  26. Editorial: Psychische gesundheit von chronisch kranken und/oder behinderten kindern und jugendlichen und Ihren familien
  27. Elke Endert: Über die emotionale Dimension sozialer Prozesse. Die Theorie der Affektlogik am Beispiel der Rechtsextremismus- und Nationalsozialismusforschung. Konstanz: UVK 2006
  28. Einfluss der nachhaltigen Corporate Governance auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung