Standortübergreifende Untersuchungen zur Langzeit-Retardation von BTEX, PAK und N,S,O-Heterocyclen in Aktivkohle-Reinigungswänden

Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

Jan Sebastian Mänz - Speaker

Wolf-Ulrich Palm - Speaker

Wolfgang Ruck - Speaker

Volker Birke - Speaker

    23.11.200924.11.2009

    Event

    Dechema Symposium ,,Strategien zur Boden und Grundwassersanierung'' - 2009

    23.11.0924.11.09

    Frankfurt, Germany

    Event: Conference

    Documents

    Recently viewed

    Publications

    1. Berechnung von Eisen(III)hydroxid-Bildungsraten aus Redoxpotentialmessungem - Vergleich mit Untersuchungen zum Eisen-Schwefel-Redoxsystem in den thermischen Energiespeicheranlagen der Parlamentsbauten am Berliner Spreebogen
    2. Kritische Kunstgeschichte als produktiver Streit
    3. Bildungsgerechtigkeit aus anthropologischer und begabungstheoretischer Sicht
    4. Artikel 37 EUV [Übereinkünfte mit dritten Staaten und internationalen Organisationen ]
    5. Antirassistischer Widerstand von Migrantinnen und Migranten in der Bundesrepublik
    6. Anständig Geld verdienen?
    7. Gender Mainstreaming im Politikfeld Bildung
    8. Überstunden, Ausgleichsmöglichkeiten, Gesundheit und Work-Life-Balance
    9. Das deutsche Klimaziel im europäischen Kontext
    10. VwGO §111 [Zwischenurteil über den Grund]
    11. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 677)
    12. Mythos: Unternehmen sind angesichts der steigenden Anforderungen aus Gesellschaft und Politik überfordert und müssen sich entscheiden
    13. Die Ökonomie des Klimawandels Warum Nichtstun teuer werden kann
    14. Relationale Sozialtheorie und die Materialität des Sozialen 'Kontaktmedien' als Vermittlungsinstanz zwischen Infrastruktur und Lebenswelt
    15. Oligarch vs. nationalist: Ukraine's 2014 parliamentary elections
    16. Regionale Weiterbildung – Chance oder Sackgasse für Frauen in Sozialen und Gesundheitsberufen
    17. Macht der Medienbilder oder Medienbilder der Macht?
    18. Training im Sportunterricht – sport- und trainingspädagogische Zugänge sowie methodisch-didaktische Überlegungen
    19. Die Lesbarkeit der Bilder als erkenntniskritische Kategorie der Kulturwissenschaft um 1900
    20. Überzeugungen von angehenden Lehrkräften zum Philosophieren mit Kindern im inklusiven Sachunterricht