Grün wächst. Von Yale bis Lüneburg: Business-Schulen setzen auf ökologische und soziale Nachhaltigkeit.

Presse/Medien: Presse / Medien

Quellenangaben

TitelGrün wächst. Von Yale bis Lüneburg: Business-Schulen setzen auf ökologische und soziale Nachhaltigkeit.
Medienbezeichnung/OutletFinancial Times Deutschland, Sonderbeilage MBA in Europa, Seite A3
Datum der Veröffentlichung20.04.12
Produzent/AutorSwantje Friedrich
PersonenStefan Schaltegger
Zeitraum20.04.2012
Beziehungsdiagramm

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Öffentlich-rechtliche Fragen der Errichtung von Fernwärmenetzen unter kommunaler Beteiligung
  2. Transkulturalität, Hybridität und neue Ethnizitäten im Spiegel der Diskussion um „Kulturelle Vielfalt“ im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
  3. Der Einsatz der Online- und Offlinekommunikation und deren Wirkung auf markenbezogene Größen
  4. Religion und Säkularismus im antimuslimischen Rassismus der Gegenwart
  5. Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft?
  6. Was wissen Studierende über Klassenführung? Lerngelegenheiten und Lerngewinne in Studium und Praxissemester.
  7. Die Pantomime als textinterpretatives szenisches Spiel und als literarische Gattung im Deutschunterricht
  8. Schülervorstellungen und sozialwissenschaftliche Vorstellungen über Migration
  9. Wahrnehmen, entscheiden und handeln im Handball
  10. Mathematisches Modellieren und Bildung für nachhaltige Entwicklung — zusammen denken, was zusammengehört?
  11. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  12. Die Ko-Produktion von freiwilligen kommunalen Aufgaben mit Hilfe finanzieller Bürgerbeteiligungsmodelle unter Einbeziehung von Sparkassen und Kreditgenossenschaften
  13. Religion und Ideologie, die Verführung des Glaubens durch Macht
  14. Sammelrezension: Siegfried, Detlev/von Hodenberg, Christina: “Wo ‘1968’ liegt. Reform und Revolte in der Geschichte der Bundesrepublik” – Gilcher-Holtey, Ingrid: “1968. Eine Zeitreise”
  15. Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft?
  16. Die Relevanz von Ökobilanzen für die Umweltgesetzgebung am Beispiel der Verpackungsverordnung
  17. Frühwarnindikatoren und Risikomanagement
  18. Die Steuerberaterprüfung: Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  19. Erfolgsprädiktoren von Venture Capital Investments
  20. Das ”Schaufenster für eine nachhaltige Entwicklung” – Erfahrungen aus dem Projekt ELLA international
  21. Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  22. Belastungserleben von Lehrkräften durch schulische Inklusion