Browse by research area

  1. Published

    Noach im Bilderbuch: ein reiches Angebot als diaktische und methodische Herausforderung

    Ringshausen, G. J., 2005, Die Sintflut: zwischen Keilschrift und Kinderbuch ; das neue Interesse an der alten Erzählung als religionspädagogische Herausforderung. Baumgart, N. C., Höffken, P., Lüpke, J. & Ringshausen, G. (eds.). Münster: LIT Verlag, p. 129-150 22 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  2. Published

    Non-acceptances in political interviews: British styles in German styles conflict?

    Fetzer, A., 2005, Media: Selected papers from the 9th IADA conference. Betten, A. & Dannerer, M. (eds.). Niemeyer, p. 87-96 10 p. ( Beiträge zur Dialogforschung; no. 31).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  3. "Nur in Deutschland selbst ließ sich das deutsche Geschehen - wenn überhaupt - begreifen.": Benno Reifenberg und die Frankfurter Zeitung im Nationalsozialismus

    Bussiek, D., 2005, Der Intellektuelle und der Mandarin: Für Hans Manfred Bock. Beilecke, F. & Marmetschke, K. (eds.). Kassel: Kassel university press, p. 359-378 20 p. (Intervalle - Schriften zur Kulturforschung; vol. 8).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Öffentliche Kommunikation überKlimawandel und Sturmflutrisiken: Bedeutungskonstruktion durch Experten,Journalisten und Bürger

    Peters, H. P. & Heinrichs, H., 2005, Jülich: Forschungszentrum Jülich , 449 p. (Schriften des Forschungszentrums Jülich. Reihe Umwelt/Environment; no. 58).

    Research output: Working paperProject reportsResearch

  5. Offering in Ireland and England

    Barron, A., 2005, The Pragmatics of Irish English. Baron, A. & Schneider, K. P. (eds.). Berlin/New York: Walter de Gruyter, p. 141-177 37 p. (Trends in linguistics. Studies and monographs; vol. 164).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  6. Published

    Ökologie

    Saretzki, T., 2005, Lexikon der Politikwissenschaft; Bd. 2: N - Z: Theorie, Methoden, Begriffe. Nohlen, D. & Schultze, R.-O. (eds.). 3 ed. München: C.H. Beck Verlag, p. 629-630 2 p. (Beck'sche Reihe; vol. 1464).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaResearch

  7. Published

    Ökonomien des Elends: Pierre Bourdieu in Algerien

    Behnke, C. & Wuggenig, U., 2005, Un photographe de circonstance: Pierre Bourdieu en Algérie . Ducret, A. (ed.). Genève: Universite Genf, p. 127-133 7 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Published

    Ökonomien des Elends: Pierre Bourdieus fotografische Feldforschungen in Algerien

    Wuggenig, U., 2005, In: Campus Courier. 05/06, p. 2 1 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  9. Published

    Ökonomisierung der Freizeit

    Wöhler, K., 2005, Zukunft - Freizeit - Wissenschaft. Popp, R. (ed.). Wien: LIT Verlag, p. 559-570 12 p. (Wissenschaftliche Schriftenreihe des Zentrums für Zukunftsstudien – Salzburg; vol. 6).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. On Software, or the Persistence of Visual Knowledge.

    Chun, W., 2005, In: Grey Room. 18, p. 27-51 25 p.

    Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Lacan in der pädagogischen Praxis
  2. Die Zuverlässigkeit von Bereitstellungszinsen bei Immobiliardarlehen
  3. Die "Krise der Repräsentation" in der aktuellen Philosophie der Malerei
  4. Die Kommune als Ort lebendiger Demokratie
  5. Thailand's Sex Entertainment
  6. Was macht zukunftsfähiges Wirtschaften aus?
  7. Des einen Freud, des anderen Leid
  8. Historismen in der Epoche der Moderne (1918 – 1933)
  9. Europa – Heimat als Groteske
  10. California Thinking. Die drei ??? als Medienphilosophen
  11. Allgemeines Persönlichkeitsrecht; Beseitigungsanspruch; Hinwirken auf Löschung unwahrer Tatsachenbehauptungen im Internet - Anmerkung zu BGH, Urteil vom 28. Juli 2015 (VI ZR 340/14)
  12. Gleichstellung und Diversität zur Stärkung einer teilhabegerechten Hochschulkultur
  13. Rezension von: Standhartinger, Angela: Handbuch zum Neuen Testament. 11,1, Der Philipperbrief, Mohr Siebeck 2021, ISBN 9783161601026.
  14. Fokus Mittelstand
  15. Lehrerbildung für den Inklusiven Englischunterricht zwischen Tradition und Innovation
  16. Nachhaltige Resonanzräume in der Lebensmittelindustrie: Handbuch für das Berufsbildungspersonal
  17. Rechtsformen und Finanzierung freier Träger der Sozialarbeit
  18. Entrepreneurial Marketing and Capital Acquisition
  19. Tourismus und wirtschaftliche Regionalentwicklung
  20. Das Bewegungsgefühl im Reiten
  21. Zum Verhältnis von Sozialer Arbeit und Erziehung und jungen Menschen
  22. Die Ordnung des Staates und die Freiheit des Menschen
  23. Zukunft der Arbeit
  24. Rechtliche Rahmenbedingungen einer "deutschen" Limited
  25. The 'Generalization' of International Investment Law in Constitutional Perspective
  26. Personality and Career Decisiveness
  27. Biographie als Schlüsseldimension für berufliche Bildung
  28. Investigación de la lectura in Alemania
  29. Sprechen und Zuhören
  30. Sustainability in African higher education institutions (HEIs)
  31. Die Öffentlichkeitsbeteiligung nach der EG-Wasserrahmenrichtlinie
  32. Praxisbericht Forschung: Praktische Theologie und Systematische Theologie im anglophonen Bereich
  33. Sind die Erfolgsaussichten der Anfechtungsklage bei der Interessenabwägung im Freigabeverfahren der §§ 16 Abs. 3 UmwG, 246a AktG zu berücksichtigen?
  34. Die Zusammenarbeit von Lehrkräften, Hochschule und außerschulischen Bildungsakteuren – kollaborative Materialentwicklung unter der Perspektive BNE
  35. Rechnungslegung, Steuern, Corporate Governance, Wirtschaftsprüfung und Controlling
  36. Biographismus und Anti-Biographismus in philosophischen Goethe-Deutungen des 20. Jahrhunderts
  37. Warum Leseförderung vor und in der Grundschule ansetzen muss
  38. Ursula Böing, Tobias Bernasconi (Hrsg.): Inklusive Schulen entwickeln. Impulse für die Praxis. Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung (Bad Heilbrunn) 2017
  39. § 108 VwGO (Urteilsgrundlage; freie Beweiswürdigung; rechtliches Gehör)
  40. Fotolyseexperimente in Lösung
  41. Aus Worten werden Taten?
  42. Aufstand der Alten ?
  43. Freilandforschung im Unterricht - Erforschung ökologischer Grundprinzipien am Beispiel von Laufkäfern verschiedener Lebensräume