Browse by research area

  1. Published

    Vorrichtung zur oralen Überwachung der Vitalfunktionen eines Säuglings

    Schneider, T., Georgiadis, A. & Koch, C., 13.10.2005, IPC No. A61J 17/00, Deutsches Patent- und Markenamt, Patent No. DE102004014263A1, 24.03.2004

    Research output: PatentsPatent

  2. Published

    International reports on literacy research: german-speaking regions, [2]

    Garbe, C., 12.10.2005, In: Reading Research Quarterly. 40, 4, p. 517-518 2 p.

    Research output: Journal contributionsComments / Debate / ReportsResearch

  3. Wohin entwickelt sich der Ölpreis?

    Kemfert, C. & Horn, M., 12.10.2005, In: DIW Wochenbericht. 72, 41, p. 585-590 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  4. Published

    Liquid chromatography-tandem mass spectrometry analysis of estrogenic compounds in coastal surface water of the Baltic Sea

    Beck, I., Bruhn, R., Gandrass, J. & Ruck, W., 07.10.2005, In: Journal of Chromatography A. 1090, 1-2, p. 98-106 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Zapping-Fernbedienung

    Barke, A., Georgiadis, A. & Koch, C., 06.10.2005, IPC No. H04N 5/44, Deutsches Patent- und Markenamt, Patent No. DE102004014261A1, 24.03.2004

    Research output: PatentsPatent

  6. "Bildungspsychologie" als ersatz für "Pädagogische psychologie"?

    Leutner, D., 01.10.2005, In: Psychologische Rundschau. 56, 4, p. 297-297 1 p.

    Research output: Journal contributionsComments / Debate / ReportsResearch

  7. Published

    Econometrics of anonymized micro data

    Pohlmeier, W. (Editor), Gottschalk, S. (Editor) & Wagner, J. (Editor), 01.10.2005, Stuttgart: Lucius & Lucius. 83 p. (Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik; vol. 225, no. 5)

    Research output: Books and anthologiesSpecial Journal issueResearch

  8. Nestedness in fragmented landscapes: a case study on birds, arboreal marsupials and lizards

    Fischer, J. & Lindenmayer, D. B., 01.10.2005, In: Journal of Biogeography. 32, 10, p. 1737-1750 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Patientennahe assessmentinstrumente in der deutschsprachigen rehabilitationsforschung - Aktuelle entwicklungen aus dem förderschwerpunkt "rehabilitationswissenschaften"

    Zwingmann, C., Moock, J. & Kohlmann, T., 01.10.2005, In: Die Rehabilitation. 44, 5, p. 307-315 9 p.

    Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

  10. Temporal and thermodynamic irreversibility in production theory

    Baumgärtner, S., 01.10.2005, In: Economic Theory. 26, 3, p. 725-728 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. "Von seiner Jugend erlöst" - Heinrich Manns Romanerstling 'In einer Familie' (1894)
  2. Geschwisterlichkeit. Von ästhetischen Gegenentwürfen zur Brüderlichkeit und unmöglichen Gemeinschaften.
  3. Ökologie
  4. Video-Bewerbung als Instrument der Personalauswahl und des Personalmarketing bei Gruner + Jahr: Ein Erfahrungsbericht
  5. Rechtsformen und Finanzierung freier Träger der Sozialarbeit
  6. Verwaltungsökonomie - Betriebswirtschaftliche Kostenrechnung in der öffentlichen Verwaltung
  7. “A Living Memorial for the Edelweißpiraten”
  8. § 66 Islamische Republik Pakistan
  9. "Prozeßschutz" als Konzept einer naturschutzgerechten Waldwirtschaft und seine Bedeutung für die ökologische Wertigkeit von Wirtschaftswäldern
  10. Ökonomische Risiken durch Klimawandel
  11. 'Realistische' Pädagogischen Anthropologie und 'relativistische' Historisch-pädagogischen Anthropologie
  12. Robbanásveszélyes terek ellenörzése infravörös optikával
  13. Exports and success in German manufacturing
  14. You'll better stay at home?- Studies on the Recreational Effects of Holidays and Holiday Tourism
  15. Sprünge durch den Spiegel, blaue Füchse und vernebelte Menschen. Realitätsentgrenzende Phantastik in den Romanen von Annika Scheffel
  16. Lehrerbildung am Übergang ins 21. Jahrhundert
  17. Was will die Frau? Empowerment in der Bildungs- und Gruppenarbeit mit Frauenhausbewohnerinnen
  18. Von Feedbackverdrossenheit, metalingusitischer Kommunikation und veränderter Lehrerrolle - Erste Forschungsergebnisse zum Einsatz der Lernsoftware English Coach 2000 im Unterricht der Klasse 7
  19. Klimafolgen „Vor Ort“ und Anpassungsoptionen im Kontext schulischer Bildung
  20. Seine Gefühle handhaben lernen
  21. Grundsätzliches zu weltanschaulichen Voraussetzungen naturwissenschaftlicher Welterkenntnis
  22. Seyla Benhabib: Die Rechte der Anderen. Ausländer, Migranten, Bürger. Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main 2008, 226 S.
  23. Mädchen, Jungen und ihre Medienkompetenzen, aktuelle Diskurse und Praxisbeispiele für den (Deutsch-)Unterricht, Petra Josting; Heidrun Hoppe (Hrsg.) : Jugend - Werte - Medien, der Diskurs, in Zusammenarbeit mit Stiftung Ravensburger Verlag. Hrsg. von Gudrun Marci-Boehncke und Matthias Rath
  24. Dür, Andreas/Mateo, Gemma (2016): Insiders versus Outsiders. Interest Group Politics in Multilevel Europe. Oxford, New York: Oxford University Press.
  25. Innovatives Lernen zwischen betrieblichen Anforderungen und nachhaltigen Herausforderungen
  26. Strategien und Grundformen der Kinder- und Jugenbeteiligung II
  27. Komparatistik
  28. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie … Negative Effekte von Coaching
  29. Blick über den Zaun: Leseförderung in Europa. Ergebnisse und Einsichten aus dem EU-Projekt ADORE
  30. Schattenwirtschaft und Arbeitsplatzschaffung
  31. Mutagene Effekte und biologische Abbaubarkeit von flüssigen Reaktionsrückständen aus Analysatoren der in-vitro Diagnostik klinisch chemischer Routinelaboratorien
  32. Überzeugendes Sprechhandeln in der Therapie
  33. Sind Kinder- und Jugendpsychiater, die keine Medikamente verordnen, die besseren Menschen?
  34. Politische Ethik im Anschluss an Hannah Arendt
  35. Manuelle und maschinelle Instrumentenaufbereitung - ein ökologischer und ökonomischer Vergleich
  36. Nachhaltigkeitsinformationen im Buchungsprozess von Urlaubsreisen
  37. Kunst im Stadtraum. Die Offenen Bibliotheken von Clegg&Guttmann in Hamburg
  38. Gefahren und Gefährdungen aus Sicht des Kinder- und Jugendschutzes
  39. Sozialmanagement - Fluchtpunkt, Modernisierungsprojekt personenbezogener sozialer Dienstleistungen oder ein Kompetenzmodell für Führungskräfte?