Browse by research area

  1. Published

    Ansätze zu einer vernetzten Unternehmensplanung

    Kahle, E., 1998, Unternehmensplanung und Controlling: Festschrift zum 60. Geburtstag von Jürgen Bloech. Bogaschewsky, R. & Götze, U. (eds.). Heidelberg: Physica-Verlag HD, p. 3-22 20 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

  2. Published

    Best Practise: Management-Informationssysteme (MIS) im Krankenhaus

    Piechota, S., 1998, Controlling-Praxis erfolgreicher Unternehmen: Von den Besten lernen. Borszcz, A. & Piechota, S. (eds.). 1 ed. Wiesbaden: Dr. Gabler Verlag, p. 185-195 11 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    Controlling dezentraler Strukturen in globalen Unternehmen

    Piechota, S., 1998, Controlling-Praxis erfolgreicher Unternehmen: Von den Besten lernen. Borszcz, A. & Piechota, S. (eds.). 1 ed. Wiesbaden: Dr. Gabler Verlag, p. 149-173 25 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    Die Passivistische Abbildungsthese und die Aktivistische Konstruktionsthese in der Modelldiskussion (II)

    Reihlen, M., 1998, In: Das Wirtschaftsstudium. 3, p. 256-263+284 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  5. Entschlossen verfolgte Ziele machen Hochschulen mit Firmen vergleichbar

    Schulte, R., 1998, In: Wissenschaftsmanagement. 4, 3, p. 10 1 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  6. Published

    European Management Styles: Gaining Insights from Stereotypes

    Reihlen, M., 1998, EURO-Challenge. International Career Guide for Students and Graduates. Berner, T., Giesen, B., Schreiterer, P., Wolf, C. & Zünkeler, M. (eds.). 3 ed. Staufenbiel Institut fur Studien- und Berufsplanung GmbH, p. 22-27 5 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Markenbewertung als Controllinginstrument

    Bekmeier-Feuerhahn, S., 1998, Marketingcontrolling. Reinecke, S., Tomczak, T. & Dittrich, S. (eds.). St. Gallen: Thexis Verlag, p. 158-166 9 p. (Fachbuch für Marketing).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Marktorientierte Markenbewertung: Eine konsumenten- und unternehmensorientierte Betrachtung

    Bekmeier-Feuerhahn, S., 1998, Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag. 328 p. (Gabler-Edition Wissenschaft : Forschungsgruppe Konsum und Verhalten)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  9. Published

    Organisationsentwicklung als Personalentwicklung: Begründungszusammenhang einer prozeßorientierten Arbeitsorganisation im Tourismus

    Wöhler, K., 1998, Personalmanagement im Tourismus: Konzepte und Strategien. Weiermair, K. & Wöhler, K. (eds.). Limburgerhof: FinanzBuch Verlag, p. 23-63 41 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    Personalmanagement im Tourismus: Konzepte und Strategien

    Weiermair, K. & Wöhler, K. (Editor), 1998, 1. ed. Limburgerhof: FinanzBuch Verlag. 302 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 677)
  2. Von der Herrschaft der Technik zum Parlament der Dinge
  3. Conserving the World's Finest Grassland Amidst Ambitious National Development
  4. Too much R & D
  5. Geschlecht und Ethnizität in audiovisuellen Medien
  6. Im Spannungsfeld zwischen Erziehung und Strafe
  7. Was heißt Bildung im 18. Jahrhundert?
  8. A new Parazuphium Jeannel, 1942 species (Coleoptera, Carabidae) from the Zagros Mountains in Iran
  9. Juristisches Gutachten über die Förderung der Vorbereitung zur Wiederverwendung von Elektro-Altgeräten im Sinne der zweiten Stufe der Abfallhierarchie
  10. Wo bleiben die Kinder im Kinderschutz?
  11. Szenario „Ein Arbeitstag“
  12. Wege der Anti-Dialektik
  13. Sprachliche Diversität und Themenentfaltungsmuster in Schülertexten am Beispiel von Beschreibe-Aufgaben im Fachunterricht
  14. The Politics of Party Funding
  15. Stratigraphische Begriffe für das Quartär des Periglazialraums in Deutschland
  16. State-Building and the European Union's Fight against Corruption in the Southern Caucasus
  17. Fabbriche del sapere, industrie della creatività
  18. Lernwerkstatt "Mensch" – von den Fragen der SchülerInnen ausgehen
  19. Die "Kinderszenen" von Robert Schumann: ein Ego-Dokument?
  20. Künstlerische Versuche, "das ungenaue Gefühl so genau wie möglich festzuhalten". Zur erzählerischen Visualität Peter Stamms
  21. Neuerungen durch das Abschlussprüfungsreformgesetz (AReG).
  22. Die Gefangenschaft des Frei-Denkers
  23. Results from the U.S. Embassy School Election Project 2012
  24. Regelspiele im inklusiven Sportunterricht - Eine reflektierte Fallbeschreibung förderlicher Strukturen für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung - Praxisbeispiel
  25. Zur (Un-)Bedeutsamkeit der Ökonomisierung. Eine Differenzierung des Einflusses ökonomischer Logiken auf Akteur:innen der stationären Kinder- und Jugendhilfe
  26. Populäre Musik