Mobile Strategien im M-Commerce: Wettbewerbsvorteile erzielen, Einstiegsfehler vermeiden

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

Durch M-Commerce eröfftien sich für Unternehmen neue Möglichkeiten. Mobile breitbandige Zugänge, local positioning und UMTS sind einige der technischen Basis-Innovationen. Den Unternehmen stellt sich die Frage, ob und wie sie auf diese Herausforderung reagieren und vor allem, welche der neuen Möglichkeiten sie zukünftig nutzen sollen. Vor dem Hintergrund der allgemeinen Ernüchterung im E-Commerce-Bereich sind die Unternehmen gegenwärtig hin und her gerissen zwischen den Bedenken, Ressourcen in Projekte zu investieren, die sich vielleicht nie rentieren werden und der Angst davor, einen Trend zu verpassen. Kein Unternehmen möchte irgendwann feststellen müssen, dass die Wettbewerber an einem vorbeiziehen, weil man gar nicht, zu spät oder falsch auf eine technologische Herausforderung reagiert hat. Viele der Diskussionen, die in Unternehmen heute zum Thema M-Commerce geführt werden, sind im Zusammenhang mit E-Commerce und der Implementierung von Intemetanwendungen so oder ähnlich schon einmal geführt worden. Die Erfahrungen der letzten Jahre bieten den Unternehmen somit die Möglichkeit, ihren Einstieg in das M-Commerce Zeitalter solide vorzubereiten, um die Fehler der Vergangenheit zu vermeiden.
Original languageGerman
Title of host publicationHandbuch Mobile-Commerce : Technische Grundlagen, Marktchancen und Einsatzmöglichkeiten
EditorsW. Gora, S. Röttger-Gerigk
Number of pages6
Place of PublicationBerlin
PublisherSpringer Verlag
Publication date2002
Pages1-6
ISBN (print)978-3-642-62723-1, 3-540-42699-X
ISBN (electronic)978-3-642-56057-6
DOIs
Publication statusPublished - 2002

Recently viewed

Publications

  1. +1: Rodrigo Nunes, "Organisation of the Organisationless: Collective Action after Networks", Mute, London and Post-Media Lab, Lüneburg 2014
  2. Hybrid Regionalism in Africa Towards a Theory of African Union Interventions
  3. A machine learning approach to Portuguese clause identification
  4. Participation in Residential Childcare.
  5. "Versuch macht klug", Teil 3
  6. Cross-cultural generalization
  7. Architekturästhetische Stadtwahrnehmung als eine Ästhetik der kulturellen Differenz
  8. Architektur Campus Leuphana
  9. Kommentierung des § 110 VwGO (Teilurteil)
  10. "Global competence" - der neue Fokusbereich in PISA 2018. Ein holpriger Start
  11. Exporter performance in the German business services sector
  12. The Myth of Deconsolidation
  13. Stauch, Marc: The Law of Medical Negligence in England and Germany. A Comparative Analysis. (Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2007.) – Oxford and Portland, Ore.: Hart 2008
  14. Peter Sloterdijk (1947b)
  15. Vom Öko-Controlling zum Controlling nachhaltiger Wertschöpfungsketten
  16. I modelli di sviluppo imprenditoriale delle imprese locali
  17. Complexities and Nuances in Radical Right Voters' (Anti)Feminism
  18. Ästhetikkolumne
  19. Von Kunst aus
  20. Central bank announcements
  21. Media Genealogy
  22. Market Valuation of Biodiversity Risk:
  23. Organizational Downsizing
  24. At the mercy of prior entry
  25. Längsschnittdaten und Mehrebenenanalyse
  26. Limitations of Protected Areas Zoning in Mediterranean Cultural Landscapes Under the Ecosystem Services Approach
  27. Aufmerksamkeitsprozesse im dreidimensionalen Raum
  28. Ecological-economic viability as a criterion of strong sustainability under uncertainty
  29. The Role of Extensive Margins of Exports in The Great Export Recovery in Germany, 2009/2010
  30. Does pictorial composition guide the eye? Investigating four centuries of last supper pictures