Browse by research area

  1. Published

    Zeit nachhaltig gestalten lernen: Schulschließungenals verpasste Chance?

    Fischer, D., Grauer, C. & Frank, P., 01.07.2022, In: Das Zeitpolitische Magazin. 19, 40, p. 26-28 3 p.

    Research output: Journal contributionsComments / Debate / ReportsTransfer

  2. Published

    Are We Discovering or Making Concepts? Performativity in Concept Defining

    Niemimaa, M. & Zimmer, M. P., 07.2022, PACIS 2022 proceedings. AIS eLibrary, 9 p. 1853

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  3. Published

    Assessing the contribution of products to the United Nations’ Sustainable Development Goals: a methodological proposal

    Eberle, U., Wenzig, J. & Mumm, N., 07.2022, In: The International Journal of Life Cycle Assessment. 27, 7, p. 959-977 19 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    Digitale Gesundheitskompetenz von Schülerinnen und Schülern. Ausprägung und Assoziationen mit dem Bewegungs- und Ernährungsverhalten

    Dadaczynski, K., Rathmann, K., Schricker, J., Bilz, L., Sudeck, G., Fischer, S. M., Janiczek, O. & Quilling, E., 07.2022, In: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. 65, 7-8, p. 784-794 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Dividing Apples and Pears: Towards a Taxonomy for Agile Transformation

    Lueg, R., Zimmer, M. P. & Drews, P., 07.2022, PACIS 2022 proceedings. AIS eLibrary, 17 p. 1435

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  6. Published

    Familie, Sterben und Tod

    Jakoby, N., Böcker, J. & Streeck, N., 07.2022, Handbuch Familie: Gesellschaft, Familienbeziehungen und differentielle Felder. Ecarius, J. & Schierbaum, A. (eds.). 2. ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Vol. 1. p. 741-758 18 p. (Handbuch Familie; vol. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published

    Interaktive Videoformate für den naturwissenschaftlichen Unterricht: Vom Rezipieren zum Interagieren

    Meier, M., Stinken-Rösner, L. & Zeller, D., 07.2022, In: Unterricht Biologie. 475, p. 44-47 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  8. Published

    Leading in times of crisis: How perceived COVID-19-related work intensification links to daily e-mail demands and leader outcomes

    Venz, L. & Boettcher, K., 07.2022, In: Applied Psychology. 71, 3, p. 912-934 23 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Quality and gravity in international trade

    Flach, L. & Unger, F., 07.2022, In: Journal of International Economics. 137, 25 p., 103578.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published
  11. Published

    Working from home during the COVID-19 crisis: How self-control strategies elucidate employees’ job performance

    Troll, E. S., Venz, L., Weitzenegger, F. & Loschelder, D. D., 07.2022, In: Applied Psychology. 71, 3, p. 853-880 28 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  12. Published

    Correlation between Isometric Maximum Strength and One Repetition Maximum in the Calf Muscle in Extended and Bended Knee Joint

    Warneke, K., Hillebrecht, M., Wirth, K., Keiner, M. & Schiemann, S., 30.06.2022, In: International Journal of Applied Sports Science. 34, 1, p. 61-71 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  13. Published
  14. Published

    Sense of Place in Spatial Planning: Applying Instrumental and Deliberative Approaches at the River Lahn

    Gottwald, S., 30.06.2022, In: Landscape Online. 97, 13 p., 1100.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  15. Published

    Das Seminar „Sprechen über Unterricht – wie Lehrkräfte gemeinsam Unterricht planen“

    Beckmann, T., 28.06.2022, Studentische Forschung im Praxissemester: Beispiele aus der Lehrkräftebildung. Beckmann, T., Ehmke, T. & Besser, M. (eds.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt, p. 123-126 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducationpeer-review

  16. Published

    Einführung in den Sammelband – „Studentische Forschung im Praxissemester“

    Beckmann, T., Ehmke, T. & Besser, M., 28.06.2022, Studentische Forschung im Praxissemester: Fallbeispiele aus der Lehrkräftebildung. Beckmann, T., Ehmke, T. & Besser, M. (eds.). 1 ed. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, p. 9-12 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  17. Published

    Forschendes Lernen in der angewandten Sozialpsychologie

    Schuster, C., 28.06.2022, Studentische Forschung im Praxissemester: Fallbeispiele aus der Lehrkräftebildung. Beckmann, T., Ehmke, T. & Besser, M. (eds.). Bad Heilbronn: Verlag Julius Klinkhardt, p. 209-213 5 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducation

  18. Kübra Gümüşay: Sprache und Sein, Berlin 2018

    Frick, K., 28.06.2022, In: Germanistik in der Schweiz. 18, 1, p. 108-111 4 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  19. Published

    Projektband zum Forschenden Lernen im inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht

    Abels, S., 28.06.2022, Studentische Forschung im Praxissemester: Fallbeispiel aus der Lehrkräftebildung. Beckmann, T., Ehmke, T. & Besser, M. (eds.). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, p. 73-77 5 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Recently viewed

Researchers

  1. Stefanos Dimitriadis

Publications

  1. ZUKKER: Zukunftsfähige Kompetenzen für die Märkte von morgen erwerben
  2. Bildersuche
  3. Kompetenzentwicklung angehender Sachunterrichtslehrkräfte zwischen disziplinärer Verortung und interdisziplinärer Herausforderung
  4. Fördert eine videobasierte Intervention im Praktikum die professionelle Wahrnehmung von Klassenführung? – Eine quantitativ-inhaltsanalytische Messung von Subprozessen professioneller Wahrnehmung
  5. GREENER Pharmaceuticals for More Sustainable Healthcare
  6. La police fiscale en Allemagne
  7. Normative Nachweisschritte zur Ermittlung der Anspruchshöhe – eine wirtschafts-, rechts- und baubetriebswissenschaftliche Theorie als Grundlage für eine Diskussion über die praktische Handhabbarkeit des § 650c BGB
  8. Endlich wieder urlauben
  9. Warum werden so wenige Waldpflanzenarten vom Schalenwild ausgebreitet?
  10. Unterstützung und Betreuung von türkischsprachigen Familien mit behinderten Angehörigen
  11. Die Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg: Situation und Sicht der Akteurinnen und Akteure
  12. Belastungen im Lehrerberuf und ihre Bewältigung
  13. Neue Kulturwissenschaften an der Universität Lüneburg
  14. Partizipationsformen von Kindern und Jugendlichen am Beispiel des außerschulischen Umweltbildungskonzepts von Greenpeace
  15. Theorien in der Logistik
  16. Referendarexamensklausur – Öffentliches Recht: Verwaltungsrecht – E-Scooter auf Hamburgs Straßen
  17. Transdisziplinäre Entwicklungsteams im ZZL-Netzwerk, Leuphana Universität Lüneburg
  18. Romana Weiershausen. Zeitenwandel als Familiendrama
  19. Das Besondere der 'Terroristinnen'
  20. Biomaterialbanken - Rechtliche Rahmenbedingungen
  21. Das Sozialmanagement stärken: Qualitätskriterien und Nutzwertanalyse im Corporate Volunteering
  22. Measuring sustainability in tourism destinations
  23. 10 Thesen zu Corporate Citizenship als Ordnungsverantwortung
  24. Finanzmarktstabilisierung contra Informationsfreiheit? - Keine Einschränkung des Informationsfreiheitsgesetzes
  25. Hartmann, Anna (2020): Entsorgung der Sorge. Geschlechterhierarchie im Spätkapitalismus
  26. Incentives for Lifelong Learning? German Institutions in Comparison
  27. Wärmenutzungspflicht bei Biogasanlagen - Konsequenzen für die Kreditentscheidung
  28. Beziehungen zwischen Struktur und Kryptogamenflora von unbewirtschafteten und bewirtschafteten Buchenwäldern im nordostdeutschen Tiefland
  29. Autonomie des Werkes und der Person
  30. Wirksamkeit des Ausbildungspraktikums für Fahrlehreranwärter
  31. Steady-State-Modelle als Grundlage von Betrieblichen Umweltinformationssystemen
  32. Politische Redeweisen
  33. Low-Profit im Kontext der UN-Nachhaltigkeitsziele
  34. Das indonesische Kartellrecht am Wendepunkt
  35. Kosten-Effektivitäts-Analyse eines Online Programmes zur Reduktion von depressiven Beschwerden bei Personen mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2
  36. Die Neuwahl zur Hamburger Bürgerschaft vom 29. Februar 2004
  37. Effektivitätsanalyse eines internetbasierten Programmes für Personen mit Diabetes mellitus und depressiven Beschwerden
  38. Reichtum in Niedersachsen und anderen Bundesländern
  39. L'analisi regionale delle interdipendenze settoriali attraverso le reti neurali Som
  40. Wie belastbar sind Befragungs- und Beobachtungsdaten zur Unterrichtsqualität im Rahmen der Schulinspektion?
  41. Kindheit im Kinder- und Jugendhilfesystem
  42. Europäischer Emissionshandel
  43. "Crisis are looming all around". Viewpoints of young people in residential group care during the COVID-19 pandemic
  44. Phasen- und institutionenübergreifend studieren – Konzeption und Evaluation eines Seminars zur Förderung schriftsystematischer Professionalität