Kontinuität und Innovation in der frühen deutschen Europarechtswissenschaft: Hans Peter Ipsens „Europäisches Gemeinschaftsrecht“ nach 50 Jahren

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Authors

Das im Jahre 1972 erschienene »Europäische Gemeinschaftsrecht« von Hans Peter Ipsen galt lange Zeit als das deutschsprachige Standardwerk zum Europarecht. Es hat wie kaum ein anderes Buch in den letzten fünf Dekaden den europarechtlichen Diskurs hierzulande beeinflusst, was auch mit der wichtigen Stellung Ipsens in der deutschsprachigen Scientific community der Nachkriegszeit zu tun hatte. Die Konzeption des Werkes sowie die Person und der Werdegang des Autors hatten allerdings auch Folgen für die Anschlussfähigkeit der frühen deutschen Europarechtswissenschaft, denen nachzugehen ist.
Original languageGerman
JournalJuristenzeitung
Volume77
Issue number23
Pages (from-to)1121-1131
Number of pages11
ISSN0022-6882
DOIs
Publication statusPublished - 25.11.2022

    Research areas

  • Law

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Role of Acinetobacter for Biodegradability of Quaternary Ammonium Compounds
  2. Kritischer Konsum zwischen Reflexivität und Popularisierung – zur Einführung
  3. New incremental methods for springback compensation by stress superposition
  4. Präsenz und Erfolg kommunaler Wählergemeinschaften im Bundesländervergleich
  5. Environmental Management Accounting (EMA) as a Support for Cleaner Production
  6. Sustainability Accounting and Reporting: Development, Linkages and Reflection
  7. Nachhaltiger Unterricht und nachhaltige Schulentwicklung durch BBS futur 2.0
  8. Trophic ecology of parabiotic ants: Do the partners have similar food niches?
  9. Entwicklung und Erprobung des Fernstudienganges "Kommunaler Umweltschutz" (FKU).
  10. Credit constraints and exports: Evidence for German manufacturing enterprises
  11. Nachhaltiges Wirtschaften im Spannungsfeld von Gender, Care und Green Economy
  12. Irreversibility, ignorance, and the intergenerational equity-efficieny trade-off
  13. Sustainabiltiy Leadership. Eine Annäherung aus wissenschaftlicher Perspektive
  14. Genetic erosion in a stenotopic heathland ground beetle (Coleoptera: Carabidae)
  15. Species richness of vascular plants, bryophytes and lichens in dry grasslands
  16. Was nie geschrieben wurde, lesen. L’antropologia linguistica di Walter Benjamin
  17. Tree species richness modulates water supply in the local tree neighbourhood
  18. Energy awareness services - scientific background and European best practices.
  19. Interlanguage pragmatics: From use to acquisition to second language pedagogy
  20. Berufliche Bildung Sozialpädagogik - Eine Spurensuche didaktischer Prinzipien
  21. Bildungsgerechtigkeit aus anthropologischer und begabungstheoretischer Sicht
  22. Low genetic diversity of a high mountain burnet moth species in the Pyrenees
  23. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27 [Mitwirkung der Kommission]
  24. Integrating the underlying structure of stochasticity into community ecology
  25. On the economics of electrical storage for variable renewable energy sources
  26. »Die dampfenden Hälse der Pferde im Turm von Babel« und »Märchen auf Bestellung«