Browse by research area

  1. Motive des Weiterbildungsverhaltens und Modell des Weiterbildungsverhaltens

    Martin, A., 1986, Paderborn: Universität Paderborn, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, 26 p. (Schriften aus dem Arbeitskreis Betriebswirtschaftliche Verhaltensforschung).

    Research output: Working paperWorking papers

  2. Naturschutzansprüche und ihre Durchsetzung: Ziele des Naturschutzes u. Strategien zu ihrer Durchsetzung in empfindlichen Landschaften am Beispiel der Eifelmaare ; Forschungsauftag - 82 HS 007

    Brahms, M., von Haaren, C., Schrader, C., Langer, H. & Schomerus, T., 1986, Münster-Hiltrup: Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH. 51 p. (Schriftenreihe des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten / A; no. 331)

    Research output: Books and anthologiesBook

  3. Published

    Rechtsberatung als wesentlicher Bestandteil der Sozialberatung

    Krüger, R., 1986, In: Theorie und Praxis der sozialen Arbeit. 37, 11, p. 388-393 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  4. The effect of physical and psychological factors of natural sounds on attention

    Höger, R. & Bubeck, D., 1986, Contributions to the psychological acoustics : Results of the fourth Oldenburg symposium on psychological acoustics. Schick, A., Höge, H. & Lazarus, G. (eds.). Oldenburg: Universität Oldenburg, Bibliotheks- und Informationssystem, Vol. 4. p. 106-121 16 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  5. (Z)-3,7-bis(phenylsulfonyl)octabisvalene - improved synthesis and X-Ray structure analysis.

    Rücker, C., Prinzbach, H., Irngartinger, H., Jahn, R. & Rodewald, H., 1986, In: Tetrahedron Letters. 27, 14, p. 1565-1568 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Zur psychophysischen Bedeutung c-förmiger Simplex-Organisationen bei der Multidimensionalen Skalierung

    Höger, R., 1986, In: Psychologische Beiträge. 28, 3-4, p. 433-440 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. "Halte Dich fern von den klatschenden Weibern ...": Zur Phänomenologie des Klatsches

    Althans, B., 01.11.1985, In: Feministische Studien. 4, 2, p. 46-53 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  8. Published

    The greens in western europe: Similar But Different

    Müller-Rommel, F., 01.10.1985, In: International Political Science Review. 6, 4, p. 483-498 16 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. VARIETIES OF WORK - STEWART,PL, CANTOR,MG

    McKinley, W., 01.08.1985, In: Work and Occupations: An International Sociological Journal. 12, 3, p. 375-378 4 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  10. Measuring the Similarity of MDS Configurations

    Borg, I. & Leutner, D., 01.07.1985, In: Multivariate Behavioral Research. 20, 3, p. 325-334 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  11. Published

    Organisation und Planung des Fahrzeugeinsatzes in einem Chemieunternehmen

    Fandel, G. & Reese, J., 01.06.1985, In: Operations Research-Spektrum. 7, 2, p. 115-124 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  12. Published

    Die Aufwertung der Sinne des Körpers: Eine Kommentierung aktueller Literatur

    Lenz-Johanns, M., 06.1985, In: Kunst + Unterricht. 93, p. 16-19 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  13. Über die Bildung von 1,1,2,3-Tetrachlor-2,3-diethoxycyclopropan bei phasentransferkatalysierten Dichlorcyclopropanierungen.

    Rücker, C., 01.05.1985, In: Chemische Berichte. 118, 5, p. 2137-2139 3 p.

    Research output: Journal contributionsComments / Debate / ReportsResearch

  14. (Z)-3,7-Bis(phenylsulfonyl)pentacyclo[5.1.0.02,4.03,5.06,8]octan, ein Octabisvalen-Derivat.

    Rücker, C. & Prinzbach, H., 01.05.1985, In: Angewandte Chemie. 97, 5, p. 426-427 2 p.

    Research output: Journal contributionsComments / Debate / ReportsResearch

  15. Stress at Work and Psychosomatic Complaints. A Causal Interpretation

    Frese, M., 05.1985, In: Journal of Applied Psychology. 70, 2, p. 314-328 15 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  16. Ein modifiziertes Newton-Verfahren zur Lösung des Hochrechnungsproblems nach dem Prinzip des minimalen Informationsverlustes

    Merz, J., 01.03.1985, In: Computing. 35, 1, p. 51-61 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  17. Published

    Social-Movements and the greens: New internal politics in Germany

    Müller-Rommel, F., 01.03.1985, In: European Journal of Political Research. 13, 1, p. 53-67 15 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  18. Published

    Action theory: An introduction

    Frese, M. & Sabini, J., 01.01.1985, Goal Directed Behavior: The Concept of Action in Psychology. Frese, M. (ed.). London: Taylor and Francis Inc., p. xvii-xxv 8 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksOtherResearch

  19. Published

    New Social Movements and Smaller Parties: A Comparative Perspective

    Müller-Rommel, F., 01.01.1985, In: West European Politics. 8, 1, p. 41-54 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  20. Published

    Some contributions of action theory to social psychology: Social action and actors in the context of institutions and an objective world

    Sabini, J., Frese, M. & Kossman, D. A., 01.01.1985, Goal Directed Behavior: The Concept of Action in Psychology. Frese, M. & Sabini, J. (eds.). London: Taylor and Francis Inc., p. 249-257 9 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

Recently viewed

Publications

  1. German nuclear phase-out policy
  2. Empirische Leistungsuntersuchungen im Kompetenzbereich Modellieren
  3. Thesen zum Stellenwert und zu Potenzialen gerechtigkeitsbasierter Naturschutzkommunikation
  4. Dem Willen des Kindes folgen? - Das Kindeswohl zwischen Gegenwart und Zukunft
  5. Möglichkeiten und Grenzen der Bedarfsschätzung in der ambulanten Psychiatrie
  6. Thailand's Sex Entertainment
  7. Rezension von Raunig, Gerald: Fabriken des Wissens bzw. Industrie der Kreativität : Streifen und Glätten 1 & 2
  8. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 678)
  9. Überlegungen zur kybernetischen Transformation des Humanen
  10. Eigenschaften von Kunststoffen – ein Stationenbetrieb
  11. Schleiermachers Gottesbeweis? Die De/Re-konstruktion subjektiver Selbstgewißheit und die Erkenntnis Gottes
  12. Name ohne Eigenschaften
  13. Ein lernbiologisch begründetes Evaluationskonzept für den integrativen DaF-Unterricht mit digitalen Medien
  14. Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  15. Strafaussetzung zur Bewährung 2.0: Warum zwei Jahre?
  16. Ein katholischer Tonfall? Michel de Certeaus und Bruno Latours Zugänge zu religiöser Rede als Alternativen zu einer Intellektuellensoziologie
  17. Empfänglichkeit und literarische Sprache
  18. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Verhältnis zum nationalen Recht
  19. Bruderkämpfe, zum Streit um den intellektuellen Habitus in den Fällen Heinrich Heine, Heinrich Mann und Hans Magnus Enzensberger
  20. Störungen des Bauablaufes, aktuelle Probleme bei der Wertung von Angeboten
  21. Tourismusräume
  22. Good news are bad news
  23. Die Banalisierung des Militärischen und die Militarisierung der politischen Kultur
  24. Entrepreneurial Marketing and Capital Acquisition
  25. Gustave Courbet in seinen Selbstdarstellungen
  26. Das Sozialmanagement stärken: Qualitätskriterien und Nutzwertanalyse im Corporate Volunteering
  27. B wie Bürokratische Tugenden. Ein Handbrevier für den Büromenschen
  28. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27e [Antrag und Genehmigung]
  29. Differentielle Bedingungen für kreative versus effiziente Teamleistung
  30. Sprache und Sprechen in der Schule
  31. Handball spielen und vermitteln
  32. Störung des Bauablaufes, Versicherungen im Bauwesen
  33. Marktlogiken in Lifestyle-TV und Lebensführung
  34. Entwicklung interkultureller Kompetenzen in der Benachteiligtenförderung als Maßnahme zur Prävention fremdenfeindlicher Verhaltensweisen - Ein Qualifizierungskonzept für das berufliche Bildungspersonal
  35. Finanzmarktstabilisierung contra Informationsfreiheit? - Keine Einschränkung des Informationsfreiheitsgesetzes