Browse by research area

  1. Published

    Ästhetische Bildung der Differenz: Kunst und Pädagogik im technischen Zeitalter

    Maset, P., 1995, 1 ed. Stuttgart: Radius Verlag. 293 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

  2. Published

    Bemerkenswerte Funde mediterraner Libellen in unserem Faunengebiet während des heißen Sommers 1994.

    Adomßent, M., 1995, In: Bombus. 3, 13-16, p. 51-52

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  3. Biotechnologien wofür? - Bahnt sich ein Konflikt zwischen Grundbedürfnissicherung und High-Tech-Industrialisierung an?

    Katz, C., 1995, „Eine Welt - eine Natur?“ : Der Zugriff auf die biologische Vielfalt und die Schwierigkeiten, global gerecht mit ihrer Nutzung umzugehen. Mayer, J. (ed.). Loccum: Evangelische Akademie Loccum, Vol. 66. p. 193-202 10 p. (Dokumentationsreihe Loccumer Protokolle; vol. 94, no. 66).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Changing Data Collection Methods Means Different Kind of Data

    Meier, G., 1995, Seminar on Information Technology: How Can Research Keep Up with the Pace of Change?. Brussels: European Society for Opinion and Market Research (ESOMAR), p. 49-63 15 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  5. Commentary: Towards a Reconciliation of the Theory-Pluralism in Strategic Management: Incommensurability and the Constructivist Approach of the Erlangen School

    McKinley, W., 1995, Advances in Strategic Management. Shrivastava, P. & Stubbart, C. (eds.). 12 ed. JAI Press, p. 249-260 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  6. Published

    Computer als Medium (Hyperkult V)

    Warnke, M., 1995, In: Zeitschrift für Semiotik. 17, 3-4, p. 474-475 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published

    Das Handwörterbuch der Ökobilanzierung: Begriffe und Definitionen

    Schaltegger, S. & Kubat, R., 1995, 2., aktual. ed. Basel: Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum (WWZ) der Universität Basel. 120 p. (WWZ-Studien; no. 45)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  8. Das Planspiel als Lern- und Forschungsfeld in der Risikokommunikation

    Matthies, E., Krömker, D. & Höger, R., 1995, Bochum: Psychologisches Inst. der Ruhr-Univ. Bochum, 50 p. (Berichte der Arbeitseinheit für Kognitions- und Umweltpsychologie; no. 46/1995).

    Research output: Working paperResearch communication reportsResearch

  9. Published

    Datenverarbeitungssystem 1

    Hoffmann, U., 1995, Lüneburg: Universität Lüneburg, 220 p. (Final; vol. 4, no. 5).

    Research output: Working paperWorking papers

  10. Published

    Datenverarbeitungssystem 2

    Hoffmann, U., 1995, Lüneburg: Universität Lüneburg, p. 221-397, 177 p. (Final; vol. 5, no. 2).

    Research output: Working paperWorking papers

  11. Published

    Demons at Play in Paul Auster´s The Music of Chance

    Moss, M., 1995, In: Amerikastudien. 40, 4, p. 695-708 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  12. Published

    Der Markenwert

    Bekmeier-Feuerhahn, S., 1995, Handwörterbuch des Marketing. Tietz, B., Köhler, R. & Zentes, J. (eds.). 2 ed. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag, Vol. 4. p. sp.1459-1471 7 p. (Enzyklopädie der Betriebswirtschaftslehre).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaResearch

  13. Der Umbruch des SED-Regimes im Lichte genereller Transitionsmechanismen

    Welzel, C., 1995, In: Politische Vierteljahresschrift. 36, 1, p. 67-90 24 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  14. Determination of brand-equity from a consumer-oriented perspective

    Bekmeier-Feuerhahn, S., 1995, European Advances in Consumer Research. Hansen, F. (ed.). Kopenhagen: Association of Consumer Research, Vol. 2. p. 224-236 13 p. (E - European Advances in Consumer Research; vol. 2).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  15. Die Quecksilberemission aus zahnärztlichen Behandlungseinheiten mit Amalgamabscheider: Der Einfluß unterschiedlicher Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen

    Kielbassa, A. M., Attin, T., Kümmerer, K., Staschke, M. & Hellwig, E., 1995, In: Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift. 50, 12, p. 909-912 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  16. Die Stellplatzverpflichtung im Wandel

    Smeddinck, U. & Schomerus, T., 1995, In: ZUR - Zeitschrift für Umweltrecht. 6, p. 72-76 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  17. Published

    "Du kannst nicht sehen, was Du nicht erklären kannst«

    Warnke, M., 1995, Weltbilder, Bildwelten: Computergestützte Visionen. Dencker, K. P. (ed.). Hamburg: Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg, p. 6-9 4 p. (Interface; vol. 2).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  18. Published

    Eco-Controlling for Environmental Management: An Environmental Management Tool to Implement Current Environmental Management Standards - ISO 14001, BS 7750, EMAS

    Sturm, A. & Schaltegger, S., 1995, Proceedings of Seminar on Environmentalist Business Management. Asian and Pacific Centre for Transfer of Technology (APCTT), p. 23-47 25 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  19. Published

    Economics of Life Cycle Assessment: Inefficiency of the Present Approach

    Schaltegger, S., 1995, Basel: Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum (WWZ) der Universität Basel, 11 p. (WWZ-Discussion Paper; no. 9515).

    Research output: Working paperWorking papers

  20. Elektronische Medien im wissenschaftlichen Alltag: Auswirkungen auf die persönliche Literaturverwaltung und -nutzung

    Knorr, D., 1995, Wissenschaftliche Textproduktion: Mit und ohne Computer. Jakobs, E.-M., Knorr, D. & Molitor-Lübbert, S. (eds.). Frankfurt/Main u. a.: Peter Lang Verlag, p. 53-71 19 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Annäherungen an das betriebliche Nachhaltigkeitsmanagement
  2. Schulische Inklusion in Zeiten von Corona
  3. Buchbesprechung: Drügh, Heinz J.: Anders-Rede, zur Struktur und historischen Systematik des Allegorischen : 1. Aufl., Freiburg im Breisgau, Rombach, 2000 / [rezensiert von:] Claudia Albes
  4. Art und Wirkung von Covenants in Kreditverträgen
  5. Skepsis an der Basis - Präferenz für weiche Reformen?
  6. Verwissenschaftlichung der Praxis. Die Bereitschaft von Praktikern und Administratoren im Jugendhilfebereich, sozialwissenschaftliche Erkenntnisse anzuwenden
  7. § 44a (Rechtsbehelf gegen behördliche Verfahrenshandlungen)
  8. What a Difference a Y Makes: Female and Male Nascent Entrepreneurs in Germany
  9. Geschlechtsspezifische Sozialisation
  10. Rechtsdogmatische Prinzipien der Biomedizin
  11. Eine Rebellion des Klangs gegen die Diktatur der schweren Taktteile
  12. Zukunftswerkstätten für Kinder und Jugendliche im Rahmen der Demokratiekampagne
  13. Aufgaben(orientierung) im kompetenzorientierten Englischunterricht wahrnehmen und planen lernen: Eine qualitative Studie zur Professionalisierung von Lehramtsstudent:innen
  14. Lekcja 33-34
  15. Die "Kunst der Gesellschaft" in Gesellschaft der Kunst
  16. Jens Balzer u. Lambert Wiesing: Outcault. Die Erfindung des Comic. Bochum, Essen (Ch. A. Bachmann) 2010 (=yellow. schriften zur comicforschung Bd. 3)
  17. Vertrauen und profession
  18. Kumulative und grenzüberschreitende Umweltwirkungen im Zusammenhang mit Offshore-Windparks
  19. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 19 [Internationale Organisationen]
  20. Ästhetische Bildung
  21. Book Review: Hopt,Kulms and von Hein's, Rechtshilfe und Rechtsstaat. Die Zustellung einer US-amerikanischen class action in Deutschland (2006)
  22. Sind Kinder- und Jugendpsychiater, die keine Medikamente verordnen, die besseren Menschen?
  23. Kollateralschäden nicht ausgeschlossen – Das „Rückführungsverbesserungsgesetz“, der „Schleusertatbestand“ und die zivile Seenotrettung
  24. Wohlbefinden von Schulleitungen in Deutschland
  25. Emotionale Zustände des Fahrers und die Auswirkungen auf das Fahrverhalten
  26. Das internationale Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht zwischen Kooperation und Konvergenz
  27. America in Germany
  28. Skulpturen aus der Zukunft der Vergangenheit
  29. Bologna, Berlin, Lüneburg – kritische Anmerkungen zur Gestaltung eines europäischen Hochschulraumes
  30. Strukturelle Bildanalyse prähistorischer Höhlenzeichnungen und Graffiti des 20. Jahrhunderts
  31. Die Verpackungsverordnung aus umweltökonomischer Sicht
  32. Musikwissenschaft im Phonomarkt