Frauen sind in Top-Positionen der größten Energie- und Verkehrsunternehmen in Deutschland deutlich unterrepräsentiert

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Authors

Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, den Anteil von Frauen in Führungspositionen deutlich zu erhöhen. Nach wie vor ist dieser aber gering, auch in den jeweils 50 größten Unternehmen des Energie- und Verkehrssektors, wie eine Untersuchung des DIW Berlin zeigt. Demnach sind Frauen in Vorstands,- Aufsichtsrats- und Verwaltungsgremien dieser Unternehmen deutlich unterrepräsentiert. Vor allem die Vorstandspositionen der TOP-50-Energieunternehmen werden vornehmlich mit Männern besetzt. Der Anteil von Frauen liegt bei unter sechs Prozent, während ihr Anteil unter den Beschäftigten in den untersuchten Unternehmen bei knapp 30 Prozent liegt. Der Gender Leadership Gap ist dementsprechend besonders hoch. Nur drei der 50 umsatzstärksten Energieunternehmen haben eine Frauenquote im Vorstand von mehr als 30 Prozent. Der Anteil von Frauen in Aufsichtsräten ist hingegen deutlich höher und liegt bei über 20 Prozent aller untersuchten Unternehmen. Insgesamt erfüllen 13 von 50 Unternehmen die gesetzlich feste oder freiwillige Quote von 30 Prozent Frauen in den Aufsichtsräten. In den TOP-50-Unternehmen des Verkehrs- und Logistiksektors ist der Anteil von Frauen auf Vorstandsebene nur geringfügig höher, im Bereich der Aufsichts- und Verwaltungsgremien in etwa genauso hoch wie im Energiesektor. Der Zugang von Frauen zu den höchsten Führungspositionen muss dringend verbessert werden. Hier sind Politik, zum Beispiel mit Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf, und Unternehmen mit gezielten Fördermaßnahmen für weibliche Führungskräfte gefragt.
Original languageGerman
JournalDIW Wochenbericht
Volume84
Issue number47
Pages (from-to)1070-1074
Number of pages5
ISSN0012-1304
Publication statusPublished - 2017
Externally publishedYes

Links

Recently viewed

Researchers

  1. Inga Heisterkamp

Publications

  1. OLG Düsseldorf: Keine Fristwahrung durch Schriftsatzeinreichung in EGVP
  2. Kunstfeld und Kulturpolitik
  3. Die Aufgabenfülle der Grundschule und ihrer Pädagogik
  4. Organisation und Planung des Fahrzeugeinsatzes in einem Chemieunternehmen
  5. Eine Maus und ein Kaninchen als Identifikationsfiguren für das Ausleben des Verbotenen
  6. Das Größenverständnis folgt keiner festen Stufenfolge
  7. Vom Zusammenhang im All – Hermann Bahr als Student der Nationalökonomie
  8. Transgenerational Audiovisual Narration in Revolutionary Women: Ella
  9. Kosten-Effektivitäts-Analyse eines Online Programmes zur Reduktion von depressiven Beschwerden bei Personen mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2
  10. Forschendes Lernen im inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht
  11. Die Banalisierung des Militärischen und die Militarisierung der politischen Kultur
  12. Lehrerbildung für den Inklusiven Englischunterricht zwischen Tradition und Innovation
  13. Musikalische Figuren als Selbstbeschreibungen im späten Kindesalter
  14. Inklusive Unterrichtsgestaltung – Brüche und Brücken zwischen Sach- und Fachunterricht
  15. 'Nein, ich brauche keine Hilfe'
  16. Sensomotorische Gleichgewichtsregulation von jugendlichen Fußballspielern im Saisonverlauf – eine Feldstudie
  17. Political Parties in Africa
  18. Ostseehäfen in Dänemark und Deutschland
  19. Bernward Halbscheffel: Progressive Rock. Die Ernste Musik der Popmusik.
  20. Eine Kultur des Zweifels. Kinderlosigkeit und die Zukunft der Familie.
  21. Hochschuldidaktische Betrachtungen differenzreflexiver Lehrer*innenbildung
  22. Verändern sich ökonomische Gesetze in der New Economy oder nur ihre Anwendungsbedingungen
  23. Besondere Aspekte mittelflüchtiger und schwer abbaubarer organischer Spurenstoffe