Browse by research area

  1. Published

    Standortwettbewerb, institutioneller Wandel und private Kommunen

    Schaltegger, S., 1997, Basel: Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum (WWZ) der Universität Basel, p. 1-14, 14 p. (WWZ-Discussion Paper; no. 9709).

    Research output: Working paperWorking papers

  2. Published
  3. Stimulus complexity determined by fractal geometry

    Höger, R., 1997, Studies in perception and action IV: Ninth International Conference on Perception and Action. Schmuckler, M. A. & Kennedy, J. M. (eds.). Mahwah: Lawrence Erlbaum Associates, p. 7-10 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  4. Published

    Survey about Regulation on Gene Therapy in Some European Countries

    Simon, J. W., 1997, Interdisciplinary Approaches to Gene Therapy: Legal, Ethical and Scientific Aspects. Müller, S., Simon, J. W. & Vesting, J. W. (eds.). Berlin, Heidelberg: Springer Verlag, p. 129-136 8 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

  5. Published

    Systematisierung ökonomischer Risiken durch globale Umweltprobleme

    Figge, F., 1997, In: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung. 10, 2, p. 256-266 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Textproduktion in elektronischen Umgebungen: Textproduktion und Medium

    Knorr, D. (Editor) & Jakobs, E.-M. (Editor), 1997, Bern u. a.: Peter Lang Verlag. (Textproduktion und Medium)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  7. Über den Wolken ... Zur Mobilitätspsychologie des Luftverkehrs

    Heine, W.-D., Höger, R. & Ströhlein, G., 1997, Beiträge zur Angewandten Psychologie: 4. Deutscher Psychologentag des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) in Würzburg 1997. Richardt, G., Krampen, G. & Zayer, H. (eds.). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag, p. 430-432 3 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  8. Published

    Umweltbildung als Innovation: Bilanzierungen und Empfehlungen zu Modellversuchen und Forschungsvorhaben

    Haan, G. D., Jungk, D., Kutt, K., Michelsen, G., Nitschke, C., Schnurpel, U. & Seybold, H., 1997, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag. 232 p.

    Research output: Books and anthologiesBook

  9. Published

    Umweltbildung: ein Problem der Lehrerbildung

    Fischer, H. & Michelsen, G., 1997, Frankfurt, Berlin ua.: Peter Lang Verlag. 174 p. (Umweltbildung und Zukunftsfähigkeit; vol. 1)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  10. Use of design methods, team leaders' goal orientation, and team effectiveness: A follow-up study in software development projects

    Sonnentag, S., Frese, M., Brodbeck, F. C. & Heinbokel, T., 1997, In: International Journal of Human-Computer Interaction. 9, 4, p. 443-454 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  11. Published

    Value Orientations in the World of Visual Art: An Exploration Based on Latent Class and Correspondence Analysis

    Tarnai, C. & Wuggenig, U., 1997, Applications of Latent Trait and Latent Class Models in the Social Sciences. Rost, J. & Langeheine, R. (eds.). Münster / New York: Waxmann Verlag, p. 287-295 9 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  12. Published

    Verkehrsentwicklungsplan (VEP), Umsatzentwicklung und die Interessen der Stadt: Erste empirische Ergebnisse aus der Sicht des Transaktionskostenansatzes

    Saretzki, A. & Wöhler, K., 1997, "Autofreie" Innenstädte: Gefahr oder Chance für den Handel? : Teil B Nürnberg, Lüneburg, Marburg. Monheim, R. (ed.). Bayreuth: Institut für Geowissenschaften der Universität Bayreuth, Abteilung Angewandte Stadtgeographie, Vol. B. p. 109-133 25 p. (Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung; vol. 134).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  13. Published

    Verständnis von und für Krieg?

    Schües, C. & Schmidt, N. D., 1997, Krieg/War. Eine philosophische Auseinandersetzung aus feministischer Sicht. Wiener Philosophinnen Club (ed.). München: Wilhelm Fink Verlag, p. 175-184 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  14. Published

    Verstehen: nur eine kognitive Operation? Systemtheoretische Interpretation einer prozeßorientierten Didaktik des Erstunterrichts

    Holle, K., 1997, Konstruktionen der Verständigung: die Organisation von Schriftlichkeit als Gegenstand didaktischer Reflexion . Holle, K. (ed.). Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg, (Didaktik-Diskurse; vol. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  15. Published

    Verstehen: nur eine kognitive Poeration? - Systemtheoretische Interpretation einer prozessorientierten Didaktik des Erstunterrichts

    Holle, K., 1997, Konstruktionen der Verständigung: die Organisation von Schriftlichkeit als Gegenstand didaktischer Reflexion. Holle, K. (ed.). Lüneburg: Universität Lüneburg, 32 p. ( Didaktik-Diskurse; vol. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  16. Published

    "Von seiner Jugend erlöst" - Heinrich Manns Romanerstling 'In einer Familie' (1894)

    Schäffner, G., 1997, Heinrich Mann-Jahrbuch 1996. Koopmann, H. & Schneider, P.-P. (eds.). Lübeck: Schmidt-Römhild, Vol. 14. p. 43-65 23 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  17. Vorschlag für ein „Übereinkommen zum nachhaltigen Umgang mit Böden“ (Bodenkonvention)

    Held, M. & Kümmerer, K., 1997, Bodenlos. : Zum nachhaltigen Umgang mit Böden.. Kümmerer, K., Schneider, M. & Held, M. (eds.). München, p. 114-120 7 p. (Politische Ökologie / Sonderheft; vol. 10)(Politische Ökologie).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  18. Published

    Weibliche Adoleszenzromane in der Rezeptionsperspektive jugendlicher Leserinnen

    Garbe, C., 1997, Geschichte der Mädchenlektüre: Mädchenliteratur und die gesellschaftliche Situation der Frauen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Grenz, D. & Wilkending, G. (eds.). Weinheim: Juventa Verlag, p. 296-311 16 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  19. Published

    Weiblich - (un)beschreiblich - Zur Lebenssituation von Frauen mit Behinderung

    Henschel, A. (Editor), 1997, Bad Segeberg: Wäser. 126 p. (Dokumentation der Evangelischen Akademie Nordelbien; vol. 26)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesTransfer

  20. Published

    Wie lernen Kinder, sprachliche Strukturen zu thematisieren? - Grundsätzliche Erwägungen und ein Forschungsüberblick zum Konstrukt literale Sprachbewusstheit (metalinguistic awareness)

    Holle, K., 1997, Konstruktionen der Verständigung: die Organisation von Schriftlichkeit als Gegenstand didaktischer Reflexion . Holle, K. (ed.). Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg, 76 p. (Didaktik-Diskurse; vol. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Zwischenprüfungsklausur: Wer betreut hier wen?
  2. Grundlagen und Bedeutung der grenzüberschreitenden Vermögensabschöpfung unter besonderer Berücksichtigung der Verordnung (EU) 2018/1805 – Teil 2
  3. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz-KapMuG)
  4. South China Sea "Lawfare"
  5. Metallography of Mg Alloys
  6. Medien, Expertise und politische Entscheidung:
  7. Testitems zur qualitativen Untersuchung der Ressourcen von Physiklehrkräften beim Bewerten schriftlicher Schülerleistungen in Physik
  8. Medienmanagement als Personal- und Organisationsmanagement
  9. Die postmigrantische Gesellschaft als Normalität?
  10. Sohlenaktivierte Therapieschuhe
  11. Publikationsaktivitäten im Bereich des digitalen Lehrens und Lernens in der GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung – eine deskriptive Analyse (1984–2020)
  12. "... die vom Eisenwerk, das sind ja Bratenfresser ..."
  13. Die Musikkultur der siebziger Jahre
  14. Nahtstellen nachhaltigen globalen Lernens - Philosophieren als (neue) Aufgabe von Unterricht
  15. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 682)
  16. Machtpolitik im grünen Kleid der Nachhaltigkeit
  17. Boltanski/Chiapello: Ein feministischer Geist im neuen Kapitalismus?
  18. Wertorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement mit der Sustainability Balanced Scorecard
  19. ‚Sustainability Science‘: Neues Selbstverständnis und neue Konzepte in der Wissenschaft
  20. Catalogue
  21. Leben nach Wahl? Zur medialen Inszenierung von Lebensführung und Anerkennung
  22. Schulleitungsmonitor Deutschland 2022 - Schulen in sozial benachteiligter und nicht benachteiligter Lage - Gesamtbericht
  23. »Lutherus gibt gut Teutsch« – der Streit um Renatus Kortums Hiob-Kommentar von 1708 als Modell für die dynamische Relationalität von Pietismus, Orthodoxie und Aufklärung
  24. Wann ersetzen Stakeholder Marktprozesse durch Macht?
  25. Rassismus ohne Rassen, fiktive Ethnizitäten und das genealogische Schema
  26. Die Präsentationsform von Aufgaben und die Mathematikleistung von Kindern als Untersuchungsgegenstand einer Studie zum räumlichen Vorstellungsvermögen
  27. Koalitionsstrukturen und Koalitionsstabilität in Mittel- und Osteuropa
  28. Bifunctional proteins as a therapeutic strategy for improved myocardial repair in cardiovascular diseases
  29. Parteienwettbewerb in mittelosteuropäischen Demokratien
  30. Umschütten, messen, bauen - Volumina erfahren
  31. Die tragische Szene
  32. Geschlechterverhältnisse & Nachhaltigkeit
  33. Besprechung des Buches: Wenger, C.: "Jenseits der Sterne. Gemeinschaft und Identität in Fankulturen. Zur Konstitution des Star Trek-Fandoms"
  34. Ressourcenpolitik im Bereich unternehmensnaher Instrumente
  35. Perspektive Nachhaltigkeit: Zur beruflichen Zufriedenheit und Belastung von psychiatrischen Fachärzten in der ambulanten Versorgung in der Schweiz
  36. German Academia heading for sustainability?
  37. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  38. MaRisk: Handlungsbedarf für Kreditinstitute im Bereich der operationellen Risiken
  39. Zu einer platonischen Rekurrenzfigur der Medienkritik
  40. Praedicatio Identica
  41. Dekonstruktion und Evidenz: Ver(un)sicherungen in Medienkulturen. Sulzbach / Taunus: Ulrike Helmer Verlag, 2011, 292 S.
  42. Egalitarian Norm Messaging Increases Human Resources Professionals’ Salary Offers to Women
  43. Kostenloser öffentlicher Nahverkehr