Browse by research area

  1. Storms Schimmelreiter. Das Töten als Initiation ins Soziale

    Althans, B., 2011, In: Paragrana. 20, 1, p. 328-347 20 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  2. Published

    Über die notwendige Unmöglichkeit einer allgemeinen Erziehungswissenschaft

    Gaus, D., 2011, In: Erwägen, Wissen, Ethik. 22, 2, p. 176-179 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Unterrichtsqualität

    Kleinknecht, M. P., 2011, Unterrichtsgestaltung als Gegenstand der Wissenschaft. Kiel, E. & Zierer, K. (eds.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 65-76 12 p. (Basiswissen Unterrichtsgestaltung; vol. 2).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  4. Was ist eine gute Aufgabe? Analyse und Weiterentwicklung der unterrichtlichen Aufgabenkultur

    Kleinknecht, M. P., 2011, Umgang mit Heterogentität in Schule und Unterricht : Lehrerausbildung und Schule in der Diskussion . Brinkmann, A. & Schlegel-Matthies, K. (eds.). Paderborn: Universität Paderborn, p. 23-32 10 p. (PLAZ-Forum; vol. 18).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  5. Published

    Wie der pädagogische Eros erfunden wurde: eine Geschichte von Männerphantasien und Machtspielen

    Gaus, D., 2011, Liebe in Zeiten pädagogischer Professionalisierung. Drieschner, E. & Gaus, D. (eds.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 29-74 46 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. „Willst du wirklich ,lehren‘ oder ,Lehrer werden‘?“: Zur Funktion von Aushandlungen in fremdsprachlichen Schreibprozessen

    Knorr, D., 2011, Lingue di cultura in pericolo? – Bedrohte Wissenschaftssprachen: L‘italiano e il tedesco di fronte alla sfida dell'internazionalizzazione – Deutsch und Italienisch vor den Herausforderungen der Internationalisierung. Hornung, A. (ed.). Tübingen: Stauffenburg Verlag, p. 91–104 14 p. (Stauffenburg aktuell; vol. 8).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  7. Published

    Wissenschaftlich orientierte Weiterbildung an Hochschulen – lebenslanges Lernen auf neuen Wegen

    Henschel, A., 2011, In: Das Hochschulwesen. 59, 2, p. 50-54 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    Zur Ermöglichung von Selbstveränderung in der Schule

    von Saldern, M., 2011, Veränderung durch Selbstveränderung: Impulse für das Changemanagement. Arnold, R. (ed.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 191-215 25 p. (systhemica - Systemische Pädagogik; vol. 6).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  9. Internationales kooperatives Lernen mit der fallbasierten Online-Lernplattform ICON

    Tolks, D., Quattrochi, J., Hofmann, M. & Fischer, M. R., 10.12.2010, In: GMS Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie. 6, 2, 7 p., Doc08.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    Schulische Bildung und Standards

    von Saldern, M., 01.11.2010, Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online: Fachgebiet Schulpädagogik. Rahm, S. & Nerowski, C. (eds.). Weinheim, München: Beltz Juventa Verlag, p. 1-30 30 p. (EEO Enzyklopädie Erziehungswissenschaften Online).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Die windige Internationale : Rassismus und Kämpfe der Migration
  2. ‚Begeisterung verbindet uns alle!’
  3. Pathways to water sustainability? A global study assessing the benefits of integrated water resources management
  4. Warum nicht Größenvorstellungen?
  5. Das Anforderungsprofil des Insolvenzverwalters
  6. Hochschulen und Nachhaltigkeit
  7. La destinée cybernétique de l'occident
  8. Lebende Prototypen und lebhafte Artefakte
  9. Kooperation im Mittelstand
  10. Perspektiven für die DV-Unterstützung des Controlling mit Hilfe von Führungsinformationssystemen
  11. Do Exporters Really Pay Higher Wages?
  12. Art 158: Organ of the Authority
  13. Befremdete Gesten
  14. Mutige Musik gegen ein Klima der Angst
  15. Wirksamkeit und Kosteneffektivität eines Online-Trainings zur Reduktion riskanten Alkoholkonsums bei Erwerbstätigen: Ergebnisse einer drei-armigen randomisiert-kontrollierten Studie
  16. Teachers’ Well-Being and Associated Factors during the COVID-19 Pandemic
  17. Zwischen Zeit und Raum, Bewegung und Struktur
  18. The Global Economic Crisis and Migration
  19. Affective States and Driving Behavior of Novice and Young Drivers
  20. Warum haben Sie keinen Fernseher, Herr Luhmann?
  21. Jugendhilfe ohne Fachkräfte?
  22. Siegeszug des Computers
  23. Climate Accounting and Sustainability Management
  24. Freie Berufe - Einkommen und Steuern (FB€St)
  25. Kryptische Blicke eines extraordinären Paares
  26. Die Kehrseite der Medaille. Popkultur und «Subversion» im Kontext der Neuen Rechten
  27. The politics of talk on german free radio stations
  28. Integrative Entrepreneurshipforschung - Identifikation von Schnittstellen zwischen soziologischer und ökonomischer Perspektive
  29. Pflanzengesellschaft des Jahres 2023: