Browse by research area

  1. Published

    Schräge Vögel: Vom ›technological morass‹ in der Ornithologie

    Vehlken, S., 2012, Selbstläufer/Leerläufer: Regelungen und ihr Imaginäres im 20. Jahrhundert. Schneider, M. & Rieger, S. (eds.). Zürich, Berlin: Diaphanes Verlag, p. 133-156 24 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  2. Schreiben unter Bedingungen von Mehrsprachigkeit: Einleitung und Überblick

    Knorr, D. & Verhein-Jarren, A., 2012, Schreiben unter Bedingungen von Mehrsprachigkeit. Knorr, D. & Verhein-Jarren, A. (eds.). Frankfurth, M.: Peter Lang Verlag, Vol. 12. p. 1–8 8 p. (Textproduktion und Medium; vol. 12).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Schreiben unter Bedingungen von Mehrsprachigkeit

    Knorr, D. & Verhein-Jarren, A., 2012, Frankfurt/Main u. a.: Peter Lang Verlag. 230 p. (Textproduktion und Medium)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  4. Published

    Schwerpunkt ›Die Serie‹

    Wentz, D. (Editor), Beil, B. (Editor), Engell, L. (Editor), Schröter, J. (Editor) & Schwaab, H. (Editor), 2012, Diaphanes Verlag. 184 p. (ZfM, Zeitschrift für Medienwissenschaft ; vol. 2/2012, no. 7)

    Research output: Books and anthologiesSpecial Journal issueResearch

  5. Published

    Sekundo 5 plus Arbeitsheft: Mathematik für differenzierende Schulformen

    Lenze, M. (Editor), Baumert, T. (Editor), Leiss, D. (Editor) & Welzel, P. (Editor), 2012, Braunschweig: Schroedel Verlag. 36 p.

    Research output: Books and anthologiesCompendium/lecture notesTransfer

  6. Published

    (Selbst-)Evaluation im Rahmen von Erziehungs- und Bildungspartnerschaften

    Eylert-Schwarz, A., 2012, Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit. Stange, P. D. W., Henschel, P. D. A., Krüger, R. & Schmitt, C. (eds.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 508-517 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

  7. Published

    Selbstopfer der Naturburschen: Der Wandervogel zwischen Jugendkult und Männerbund

    Dahlke, B., 2012, Ästhetik des Opfers: Zeichen/Handlungen in Ritual und Spiel. Honold, A., Bierl, A. & Luppi, V. (eds.). Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, p. 297-313 17 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksOtherResearch

  8. Self-regulated learning and self assessment in online mathematics bridging courses

    Biehler, R., Fischer, P. R., Hochmuth, R. & Wassong, T., 2012, Teaching mathematics online: emergent technologies and methodologies. Juan, A. A. (ed.). Hershey: Information Science Reference, p. 216-237 22 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  9. Published

    Semesterbegleitende Unterstützung von Tutoren zum feed-backorientierten Korrigieren von Übungsaufgaben in einer Erstsemestervorlesung

    Sonntag, J., Biehler, R., Hänze, M. & Hochmuth, R., 2012, Beiträge zum Mathematikunterricht 2012: Vorträge auf der 46. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 05.03.2012 bis 09.03.2012 in Weingarten. Ludwig, M. & Kleine, M. (eds.). WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Vol. 2. p. 817-820 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  10. Published

    Sensory Regimes in TV Marketing: Boardwalk Empire’s Chromatic Enhancement and Digital Aesthetics

    Picarelli, E., 2012, In: Transformations - Journal of Media & Culture. 22, 16 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  11. Published

    Serielle Textproduktionen: Zeitgenössische Fernsehserienforschung

    Rothemund, K., 2012, In: MEDIENwissenschaft. Rezensionen. Reviews.. 1, p. 8-21 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  12. Published

    Sharing Economy - Auf dem Weg in eine neue Konsumkultur?

    Heinrichs, H. & Grunenberg, H., 2012, Lüneburg: Centre for Sustainability Management, 29 p.

    Research output: Working paperWorking papers

  13. Published

    Sind Besucherbefragungen vertrauenswürdig ? Der Implizite Assoziationstest in der Kulturnutzerforschung

    Bekmeier-Feuerhahn, S., 2012, Zukunft Publikum: Jahrbuch für Kulturmanagement 2012. Bekmeier-Feuerhahn, S., van den Berg, K., Höhne, S., Keller, R., Mandel, B., Tröndle, M. & T. Z. (eds.). 1. ed. Bielefeld: transcript Verlag, p. 265-294 30 p. (Jahrbuch für Kulturmanagement; no. 4.2012).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  14. Published

    Sind Gewerkschaftsmitglieder wirklich unzufriedener? Eine empirische Untersuchung

    Humpert, S. & Krüger, S., 2012, Der Mittelstand: Forschungsansätze zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit. Schöning, S., Richter, J. & Pape, A. (eds.). 1 ed. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, p. 199-212 13 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  15. Sinn und Verstehen im naturwissenschaftlichen Unterricht I

    Abels, S. J., Dittmer, A., Gebhard, U., Lembens, A., Oschatz, K., Rehm, M., Schönfelder, S. & Steininger, R., 2012, Konzepte fachdidaktischer Strukturierung für den Unterricht. Gesellschaft für die Didaktik der Chemie und Physik: Jahrestagung in Oldenburg 2011. Bernholt, S. (ed.). Berlin, München: LIT Verlag, p. 334-336 3 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  16. Sinn und Verstehen im naturwissenschaftlichen Unterricht II

    Abels, S. J., Dittmer, A., Gebhard, U., Lembens, A., Oschatz, K., Rehm, M., Schönfelder, S. & Steininger, R., 2012, Konzepte fachdidaktischer Strukturierung für den Unterricht. Gesellschaft für die Didaktik der Chemie und Physik: Jahrestagung in Oldenburg 2011. Bernholt, S. (ed.). LIT Verlag, Vol. 2011. p. 349-351 3 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  17. Slow Practices: 11 Theses

    Brunner, C., 2012, Practices of Experimentation: Forschung und Lehre in den Künsten heute. Brunner, C. & Schiesser, G. (eds.). Zürich: Scheidegger & Spiess, p. 58-69 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  18. Published

    Social Crime Prevention in Germany. Balancing Social Policy and Crime Prevention?

    Groenemeyer, A. & Schmidt, H., 2012, Social Crime Prevention in Late Modern Europe: A Comparative Perspective. Hebberecht, P. & Baillergeau, E. (eds.). Brussels: VUB Press, p. 121-150 30 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  19. Published

    Social Exclusion and Housing

    Münch, S., 2012, International Encyclopedia of Housing and Home. Smith, S. J. (ed.). San Diego: Elsevier B.V., p. 377 - 380 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  20. Published

    Socio-ecological Research: The Cases of Rural Development an Agro-Biotechnology: Conference Report

    Gottschlich, D., Mölders, T. & Laschewski, L., 2012, In: Eastern European Countryside (EEC). 18, p. 177-182 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Genesis and dating of Late Pleistocene-Holocene soil sediment sequences from the Lüneburg Heath, Northern Germany
  2. Green Deal for Europe
  3. Sind Selbständige zeit- und einkommensarm?
  4. Health literacy and mental health of school principals. Results from a German cross-sectional survey
  5. Influence of the pandemic dissemination of COVID-19 on radiotherapy practice
  6. In Krisen aus Krisen lernen
  7. Informationskompetenz von Pädagogen
  8. Human Empowerment and Trust in Strangers
  9. UNESCO chairs for (higher) education for sustainable development
  10. Collage, Montage, Sampling
  11. Sprechen über Sichtbares und Unsichtbares in Bilderbüchern. Bildnerische Handlungsausgestaltung als narrative Herausforderung?
  12. Silver Work - An Important Option for the German Economy
  13. Unterrichtsplanung im Religionsunterricht
  14. Richard M. Meyer und der Scherer-Preis
  15. Emotion, Wissen und Religion
  16. Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung – Whole School Approach und Unterrichtsgestaltung an berufsbildenden Schulen
  17. "Meine Seele verblutet an der Sehnsucht nach dem verlorenen Paradies"
  18. Mediatisierte Praktiken der kollektiven Anteilnahme im Fokus metapragmatischer Kritik
  19. Was müssen Lehrerinnen und Lehrer wissen und können?
  20. Räume der Beobachtung von Kindern
  21. Rechtliche Instrumente zur Verbesserung der Energienutzung
  22. Implizite Prozesse der Gefahrenwahrnehmung
  23. Zukunftslabor Produktion
  24. Comparing children's literature
  25. Smartphones im Unterricht – Wollen das Schülerinnen und Schüler überhaupt?!
  26. ... auf dem Weg zu einer Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung
  27. Alphabetische Strategie
  28. Notting Hill Gate 2
  29. Zum Kollisionsrecht der Plattformverträge am Beispiel Zimmervermittlung
  30. Human capital and entrepreneurial success
  31. Mittelstandsforschung
  32. Evaluation gendersensibler Rechtsextremismusprävention
  33. Kindliche Zeitpraktiken in KiTa und Grundschule
  34. Klimaschutzrecht im Wandel
  35. Jesse, Sven, Instrumentenverbund als Rechtsproblem am Beispiel effizienter Energienutzung. Studien zum Regulierungsrecht, Band 6. Tübingen 2014, Mohr Siebeck. 389 S.
  36. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  37. Wenn Kindesliebe zum Schulhass wird
  38. Stetigkeit nach Handels- und Steuerrecht sowie IFRS
  39. Betriebliche Altersversorgung (§ 2 Abs. 2 Satz 2)
  40. Karyatiden 1933/1934. Über ein Motiv bei Gottfried Benn und Walter Benjamin
  41. Digitale Interventionen in der betrieblichen Gesundheitsförderung
  42. § 260 HGB: Vorlegung bei Auseinandersetzungen
  43. „Stell dir doch die Situation mal konkret vor!“ – Lehrerinterventionen im Kontext mathematischer Modellierungsaufgaben
  44. Biodiversity and food security
  45. So klopft das Schicksal an die Pforte!
  46. Environmental Management Accounting