Browse by research area

  1. Published

    Selbstorganisiertes Lernen mit Hilfe von Leittexten. Beispiele ihres Einsatzes in der Agrarwirtschaft.

    Adomßent, M., 1999, In: Berufsbildung. 53, 60, p. 19-21 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  2. Selbstorganisation managen: Beiträge zur Synergetik der Organisation

    Meynhardt, T. (Editor) & Brunner, E. J. (Editor), 01.03.2006, 1 ed. Münster ua.: Waxmann Verlag. 224 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesTransfer

  3. Published

    Selbstopfer der Naturburschen: Der Wandervogel zwischen Jugendkult und Männerbund

    Dahlke, B., 2012, Ästhetik des Opfers: Zeichen/Handlungen in Ritual und Spiel. Honold, A., Bierl, A. & Luppi, V. (eds.). Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, p. 297-313 17 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksOtherResearch

  4. Published

    Selbstöffnung und interpersonaler Input in der psychodynamischen Gruppenpsychotherapie – Eine explorative Studie

    Rembold-Lierz, S. M. E., Roheger, M., Rohlfing, S., Baumbach, N., Offer, A., Jankovic, L., Schwarz, P., Horn, E., Tress, W. & Tschuschke, V., 09.2021, In: Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik. 57, 3, p. 224-249 26 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Selbstkonzept von Lernenden beim Abschätzen physikalischer Größen

    Stinken-Rösner, L., 2015, Authentizität und Lernen – Das Fach in der Fachdidaktik : Jahrestagung in Berlin 2015 der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik . Maurer, C. (ed.). Regensburg: Universität Regensburg, p. 258-260 3 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  6. Published

    Selbstkonzept und Wohlbefinden im Kontext schulischer Inklusion: quantitative und qualitative Befunde

    Weber, K. E. & Freund, P. A., 2017, In: Empirische Pädagogik. 31, 3, p. 230-248 19 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published

    Selbstkonzepte und mathematische Weltbilder in einem Seminar zu realitätsbezogenen Aufgaben mit MathCityMap

    Göller, R., Poschkamp, A.-K. & Besser, M., 01.04.2023, Beiträge zum Mathematikunterricht 2022: 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, p. 201-204 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  8. Published

    Selbstkontrolle: wie sich spontane Impulse gut beherrschen lassen

    Friese, M., Loschelder, D. D. & Frankenbach, J., 21.12.2017, In: Wirtschaftspsychologie aktuell. 2017, 4, p. 9-13 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Selbst ist die Band. Konzepte, Beispiele und Reaktionen auf die künstlerische Selbstvermarktung im Internet.

    Ahlers, M. & Vogel, T., 2008, In: Musik und Unterricht. 18, 91, p. 30-39 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  10. Published

    Selbst is(s)t der Mann - Essen kochen in der Jugendarbeit: Handbuch für die Praxis

    Deneke, C. & Bruns, H., 2003, Lüneburg: Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften Lüneburg, 95 p. (ZAG-Forschungs- und Arbeitsberichte).

    Research output: Working paperWorking papers

Recently viewed

Publications

  1. The Place of Marx in Reiner Schürmann’s Work
  2. Tourismuswissenschaft
  3. Planar Multipol-Resonance-Probe: A Spectral Kinetic Approach
  4. Mit dem Vietcong rechnen
  5. Ausschreibungs-, Vergabe-, Angebots- und Auftragsunterlagen
  6. Impulse für das Management von Nachhaltigkeitsfonds
  7. L’espace, un nouveau champ pour la soft law
  8. Verzetteln
  9. Managers’ incentives and disincentives to engage with integrated reporting or why managers might not adopt integrated reporting
  10. Foreign and Domestic Takeovers in Germany: Cherry-picking and Lemon-grabbing
  11. Colour and Organization Studies
  12. Sustainability Balanced Scorecard
  13. Fragenbox Mathematik
  14. Artistic exchanges across Afro-Eurasia
  15. Die Wiederkehr der Postmoderne. Pädagogische Reflexionen zum neuen Fin de siècle
  16. Führt der Einsatz externer Berater zur Überimplementierung innovativer Steuerungsinstrumente?
  17. Educating sustainability change agents by design
  18. "Gute Kinder schlechter Eltern"
  19. Contradictions in German Penal Practices
  20. Mechanics of change
  21. Political persecution in Syria and Eritrea: The use of country knowledge by German courts
  22. Die Gruppe in der Gruppe
  23. e-learning für das Fach Statistik
  24. The Business Case for Corporate Social Responsibility
  25. Lee Daniels' The Butler
  26. Der Westberliner "underground"
  27. Innovationen in der Hochschullehre
  28. Auslegung der Auftragsabwicklungsstrategie
  29. Inspektionsbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung
  30. Fairness and the labour market: A theoretical and empirical analysis of layoffs in Germany
  31. Mirror Writing
  32. Civic education in Ethiopian schools
  33. What matters when? The impact of ECB communication on financial market expectations
  34. Standort- und Netzwerkplanung in Metropolregionen
  35. Der Wald