Browse by research area

  1. Published

    Was will die Frau? Empowerment in der Bildungs- und Gruppenarbeit mit Frauenhausbewohnerinnen

    Henschel, A., 1998, Vernetzt gegen Männerwelt: Dokumentation des Fachforums Frauenarbeit v. 25.-27.11.1998 in Bonn. Bielefeld: Kleine Verlag, p. 40-45 6 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  2. Published

    Was will die Frau? Empowerment in der Bildungs- und Gruppenarbeit mit Frauenhausbewohnerinnen

    Henschel, A., 2000, Bei aller Liebe ...: Gewalt im Geschlechterverhältnis ; eine Kongressdokumentaion. Bielefeld: Kleine Verlag, p. 101-114 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  3. Was will der Wagner? Gedanken zu einem Szenario der Opernfeindlichkeit

    Levin, D. J., Woisnitza, M. (Translator) & Wälchli, T. (Translator), 2012, Theaterfeindlichkeit . Diekmann, S., Wild, C. & Brandstetter, G. (eds.). 1. ed. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, p. 87-98 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  4. Was werden wir Arbeit genannt haben? Überblendungen literarischer Beschreibungen der Arbeitswelt im Ruhrgebiet bei Max von der Grün und Jörg Albrecht

    Drews, K., 18.02.2021, Leben in der Arbeitslandschaft: Narrationen des Ruhrbergbaus. Maxwill, A. (ed.). Leiden, Niederlande: Brill | Fink, p. 269 - 294 26 p. (Literatur und Ökonomie; vol. 3).

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

  5. Was weiß Musik über Medien? Medienarchäologie, Akustik und musikalisches Wissen im Anschluss an Friedrich Kittler

    Haffke, M., 02.2015, In: Navigationen. 15, 2, p. 31-51 21 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  6. Published

    »Was wäre, wenn?« Zum Nutzen kontrafaktischer Analyse in der (historischen) Soziologie am Beispiel 1989

    Böcker, J. & Leistner, A., 04.10.2022, Verstehen als Zugang zur Welt: Soziologische Perspektiven . Karstein, U., Burchart, M. & Schmidt-Lux, T. (eds.). Campus Verlag, p. 277-298 22 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

  7. Published

    Was waren Medien?

    Pias, C. (Editor), 2011, 1. Aufl. ed. Zürich: Diaphanes Verlag. 128 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  8. Published

    Was vom Leben bleibt: imaginäre Körperbilder und Gabenrituale

    Därmann, I., 2007, Tod und toter Körper: der Umgang mit dem Tod und der menschlichen Leiche am Beispiel der klinischen Obduktion. Groß, D. (ed.). Kassel: Kassel university press, p. 25-32 8 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  9. Published

    Was verstehen Mädchen im Fußball unter Fairplay? Ein Vergleich zwischen leistungs- und breitensportorientierten Mädchen

    Leffler, T. & Pargätzi, J., 2014, Frauen- und Mädchenfußball im Blickpunkt: Empirische Untersuchungen - Probleme und Visionen . Sinning, S. (ed.). 2014 ed. Berlin: LIT Verlag, p. 91-100 10 p. (Forum Frauen- und Mädchenfußball; vol. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

  10. Published

    Was und wo sind POPs ?

    Lammel, G., Palm, W.-U. & Zetzsch, C., 2011, Chemie über den Wolken: ... und darunter: Das offizielle Buch der Gesellschaft Deutscher Chemiker zum Internationalen Jahr der Chemie 2011. Zellner, R. (ed.). 1 ed. Weinheim: Wiley-VCH Verlag, p. 211-220 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review