Browse by research area

  1. Published

    A Control-Value Theory Approach: Relationships Between Academic Self-Concept, Interest, and Test Anxiety in Elementary School Children

    Lohbeck, A., Nitkowski, D. & Petermann, F., 01.12.2016, In: Child and Youth Care Forum. 45, 6, p. 887-904 18 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  2. Emotions and multimedia learning: the moderating role of learner characteristics

    Knörzer, L., Brünken, R. & Park, B., 01.12.2016, In: Journal of Computer Assisted Learning. 32, 6, p. 618-631 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Ansätze Forschenden Lernens – Perspektiven für die Fachschule Sozialpädagogik

    Karber, A., 2017, Didaktik der Sozialpädagogik: Grundlagen für die Lehr-/Lernprozessgestaltung im Unterricht. Jaszus, R. & Küls, H. (eds.). 2 ed. Stuttgart: Verlag Handwerk und Technik, p. 283-294 12 p. (Sozialpädagogik).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Auf dem Weg zu einer erfolgreichen Umsetzung von Organisationsentwicklungsprojekten an Hochschulen

    Köhler, A., Böhndel, J. & Schultz, S., 2017, Hochschulwege 2015 : Wie verändern Projekte die Hochschule? Dokumentation der Tagung in Weimar im März 2015. Mai, A. (ed.). tredition, p. 197-207 11 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  5. Published

    Aus Spiel wird Ernst: vom Verlassen des Zauberkreises, der Allgegenwärtigkeit digitaler Systeme und Musikvideospielen im Schulunterricht

    Claussen, J. T., 2017, Spielend lernen!: Computerspiele(n) in Schule und Unterricht. Zielinski, W., Aßmann, S., Kaspar, K. & Moormann, P. (eds.). Düsseldorf: Kopaed, p. 139-147 9 p. (Schriftenreihe zur digitalen Gesellschaft NRW; vol. 5).

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

  6. Beschwerde, Ombudschaft und die Kinder- und Jugendhilfe: Begriffliche, konzeptuelle, organisationale und diskursive Differenzierungen

    Sandermann, P. & Urban-Stahl, U., 2017, Beteiligung und Beschwerde in der Heimerziehung: Grundlagen, Anforderungen und Perspektiven. Equit, C., Flößer, G. & Witzel, M. (eds.). Frankfurt am Main: Internationale Gesellschaft für Erzieherische Hilfen, p. 27-55

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  7. Bildungsreise in digitale Welten

    Damberger, T., 2017, In: Pädagogische Rundschau. 71, 1, p. 3-18 16 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Chaos in der 7c. Gute Klassenführung ist kein Allheilmittel, aber sie wirkt.

    Mayr, J., Lenske, G. & Pflanzl, B., 2017, Persönliche Krisen im Lehrerberuf: erkennen, überwinden, vorbeugen. Nieskens, B. & Nieskens, F. (eds.). 1 ed. Berlin: Cornelsen Scriptor, p. 137-138 2 p. (Scriptor Praxis).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Da waren meine Eltern nicht aufmerksam genug: Leibliche Kinder von Pflegeeltern als unentdeckte Adressat_innen im Pflegekinderwesen

    Warpaul, M., 2017, In: Forum Erziehungshilfen. 23, 3, p. 180-184 5 p.

    Research output: Journal contributionsComments / Debate / ReportsEducation

  10. Published

    Den eigenen Blick schärfen für das Potenzial und die Qualität von Aufgaben – Ergebnisse aus der aktuellen Forschung

    Hoppe, H., Metz, K., Maier, U., Bohl, T., Drüke-Noe, C. & Kleinknecht, M., 2017, In: SchulVerwaltung. 19, 1, p. 10-14 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer