Teilmaßnahme 3.1 Leuphana College

Project: Teaching

Project participants

Description

Der Studienablauf am Leuphana College ist einzigartig. Im Leuphana Semester werden alle Studierenden unabhängig vom fachlichen Schwerpunkt in die Inhalte und Methoden verschiedener Fachgebiete eingeführt. So lernen sie die Grundlagen wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens kennen. Neben den darauffolgenden fachlichen Studieninhalten bietet das Leuphana College ein fachübergreifendes Komplementärstudium. Die Studierenden bekommen nicht nur Fachwissen vermittelt, ihnen wird eine selbstständige, kreative und offene Denkweise ermöglicht.
Die Europäische Union fördert dieses innovative Studienkonzept im Rahmen des Innovations-Inkubators. Im Vordergrund steht hier, die Lehrsituation für die Studentinnen und Studenten und Lehrenden zu verbessern, z.B. durch kleinere Gruppengrößen, zusätzliche internationale Lehrende, innovative Lehrformate und den engen Bezug zur Praxis. Die Teilmaßnahme „Leuphana College“ zielt auf eine deutliche Qualitätsverbesserung der Lehre ab, die weit über die normalen Möglichkeiten hinausgeht und neue Maßstäbe setzen will. So sollen im Leuphana College wesentliche Voraussetzungen für eine hohe Absolventenquote und eine deutlich verbesserte berufliche und persönliche Qualifikation der Studierenden erreicht werden
StatusFinished
Period19.08.0931.12.16

Project relations

Recently viewed

Researchers

  1. David Daniel Ebert

Publications

  1. Managing Real Utopias
  2. The longitudinal prediction of costs due to health care uptake and productivity losses in a cohort of employees with and without depression or anxiety.
  3. Is globalization healthy
  4. Dangerous settings and risky international assignments
  5. Harmful interference and human rights
  6. Normalitätskonstruktion und Selbstbilder erwachsener Reitender mit einer Körper- oder Sinnesbehinderung
  7. Kirchengeschichte
  8. Productivity and size of the export market
  9. Elevator as a mediating technology of organization
  10. Joint production, externalities, and the regulation of production networks
  11. A meta-analysis on gender differences in negotiation outcomes and their moderators
  12. Pricing effects when competitors arrive
  13. A feedback model combining individual and organizational determinants of small business innovation
  14. Engaging with entrepreneurial diversity
  15. Correlation of trends in cashmere production and declines of large wild mammals
  16. Comparison of PSA-specific CD8+ CTL responses and antitumor immunity generated by plasmid DNA vaccines encoding PSA-HSP chimeric proteins
  17. Lamech
  18. Einsame Lektüre oder Kommunikation?
  19. How self-regulation helps to master negotiation challenges
  20. Processes of sustainability transformation across systems scales: leveraging systemic change in the textile sector
  21. Single, Double and Quadruple Maximum Power Point Trackers for a Stand-Alone Photovoltaic System
  22. Marginal Calluna populations are more resistant to climate change, but not under high-nitrogen loads
  23. The Manager’s Job at BP
  24. Investigating the situational impact of academic language demands on university students’ boredom with an instructional video
  25. Auswendigkeit (oder: Toast Master´s Backen ohne Mehl)