College Studien in der Praxis- KLIMAWERK Energieagentur GmbH & Co. KG

Project: Practical Project

Project participants

Description

Für das Unternehmen KLIMAWERK Energieagentur GmbH & Co. KG erarbeitete eine Gruppe Bachelor-Studierende in einer College-Studie Wege zur Verbesserung der Netzwerkarbeit. Die Energieagentur berät private Hausbesitzer, Unternehmen und Kommunen rund um das Thema "Energetisches Sanieren und Bauen". Des Weiteren organisiert das Unternehmen das gewerkeübergreifende Netzwerk "KLIMAWERK Partner" bestehend aus Handwerksbetrieben, Handel und Dienstleistern. Ihnen bietet die Energieagentur neben dem Wissensaustausch Weiterbildungen, Partnertage, Exkursionen, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie absatzfördernde Projekte wie die „KLIMAWERK Messe“. Gemeinsames Ziel ist es, Investitionen in energetische Sanierungs- und Bauvorhaben in der Region Nord-Ost-Niedersachsen zu befördern, die Sanierungsquote zu steigern und das Thema Qualität am Bau hervorzuheben.

Die Studierenden erarbeiteten im Rahmen der College-Studie ein Benefit-Konzept, um den Nutzen einer Mitgliedschaft zu erhöhen. Sie empfahlen der Energieagentur, messbare Qualitätsziele zu formulieren und den Mitgliederkreis einzuschränken. Darüber hinaus schlugen sie vor, eine Übersicht über externe Schulungsangebote zu erstellen, Partnertage informeller zu gestalten und die Präsenz des Parternlogos zu erhöhen. Außerdem rieten sie zur stärkeren Gewinnung von Planern und Architekten, da diese Bauvorhaben gesamtplanerisch betrachten, als Schnittstelle zwischen ausführenden Gewerken und Kunden fungieren und somit die Auftragsvermittlung im Netzwerk stärken können.
StatusFinished
Period01.04.1230.09.12

Project relations

Recently viewed

Researchers

  1. Elisabeth Hofer

Publications

  1. Mathematik sehen und verstehen
  2. Time and sustainability
  3. IWRM through WFD implementation? Drivers for integration in polycentric water governance systems
  4. ASE
  5. Utilities' Business Models for Renewable Energy
  6. Über Kritikpotenziale und blinde Flecken der Rechtsdogmatik
  7. Einkommenssituation Selbständiger in der Europäischen Union
  8. Zur Disziplin gereift
  9. Thermodynamic models
  10. Nitrogen but not phosphorus addition affects symbiotic N2 fixation by legumes in natural and semi-natural grasslands located on four continents
  11. Doppelrepräsentation und mathematische Begabung
  12. Influence of spectrally selective solar cells on microalgae growth in photo-bioreactors
  13. Widerruf des Testaments (§ 2253–2258 BGB),
  14. Predicting satisfaction with democracy in Germany using local economic conditions, social capital, and individual characteristics
  15. Do high incomes reflect individual performance?
  16. Gaia's Game
  17. Methoden transdisziplinärer Forschung und Lehre
  18. The City is our Anthropo-Scene!
  19. Billard
  20. Media Review
  21. The Lawless Vitality of Sculpture, c. 1960-80. Formalism’s Monsters, Cybernetic Breakdowns and the Joys of Deviation
  22. Genetic Implications of Chemical and Textural Properties of Some Fra Mauro Breccias (Apollo 14)
  23. Landcover dynamics in relation to western tragopan occurrence in Pakistan
  24. Mailen
  25. A new approach to data evaluation in the non-target screening of organic trace substances in water analysis
  26. Vocational identity trajectories
  27. Limited effectiveness of EU policies to conserve an endangered species in high nature value farmland in Romania
  28. Von Dahl's Chickens zu Himmels Grausen
  29. Similar performance in central and range-edge populations of a Eurasian steppe grass under different climate and soil pH regimes
  30. Navigating the Family Support Paradox in Female Entrepreneurship – A Developing Country Perspective