College-Studien in der Praxis - Mobile Angebote für die ländliche Nahversorgung

Project: Practical Project

Project participants

Description

Mobile Nahversorgungsangebote sind ein wichtiger Baustein, um die Nahversorgung und somit auch die Lebensqualität der Menschen in ländlichen Gebieten zu erhalten. Gerade für ältere Menschen sowie Bürger, die nicht oder nur eingeschränkt mobil sind, ist dies von großer Bedeutung. Der Edeka Supermarkt in Barendorf plant, ein mobiles Angebot für seine Kunden einzuführen.

Ziel der College-Studie wird es sein, einen strategischen Plan zur Umsetzung der Idee des Lieferservices zu entwickeln. Mögliche Aufgabe könnten in diesem Zusammenhang die Durchführung einer Befragung zum Interesse an mobilen Angeboten in umliegenden Ortsteilen, die Zusammenstellung von erfolgreichen Beispielen für mobile Nahversorgungsangebote, die Erarbeitung von Vorschlägen für ein Routenkonzept oder die Darstellung der betriebswirtschaftlichen Tragfähigkeit eines mobilen Angebots sein.
StatusFinished
Period01.08.1430.09.14

Project relations

Recently viewed

Publications

  1. Rapid Rise in the Groundwater after Heavy Rain
  2. Sprachgebräuche jenseits des Sprechens
  3. Internal markets or hierachies
  4. Kollaboratives Problemlösen in PISA 2015
  5. Umweltorientiertes Markenmanagement
  6. ‚Places of Remembrance’: spaces for historical and political literacy
  7. Critical Stances
  8. Knowledge transfer in age-diverse coworker dyads in China and Germany
  9. Unterrichtsdiagnostik als Voraussetzung für Unterrichtsentwicklung
  10. Arbeitskampf in diakonischen Einrichtungen?
  11. Transdisciplinary institutionalization in higher education
  12. Molecular crowding creates traffic jams of kinesin motors on microtubules
  13. A cultural comparison of children’s emotion knowledge
  14. The impact of climate change on aquatic risk from agricultural pesticides in the US
  15. Migrationsbewusstsein empirisch
  16. Multi-level Governance, Multi-level Deficits: The Case of Drinking Water Management in Hungary
  17. From competition to facilitation
  18. Zur Bestandesentwicklung von Crassula helmsii in den Holmer Teichen (Lüneburger Heide)
  19. Investigations on the tensile deformation of pure Mg and Mg–15Gd alloy by in-situ X-ray synchrotron radiation and visco-plastic self-consistent modeling
  20. Leadership and Goal setting for Sustainable Innovation Projects in Large Businesses
  21. No evidence for local adaptation in an invasive alien plant
  22. The effect of voters’ economic perception, Brexit and campaigns on the evaluation of party leaders over time
  23. Der Vorschlag der EU-Kommission für ein EU-Omnibus-Paket zur Änderung von CSRD, CSDDD und Taxonomie-Verordnung
  24. Landscape Imaginaries and the Protection of Dynamic Nature at the Wadden Sea
  25. Das Dorf
  26. Carbon turnover in a crop rotation under free air CO 2 enrichment (FACE)
  27. Four Charges Against the WTO
  28. Brand mit Ansage
  29. Das Lernfeldkonzept als Forschungsanlass und Diskursthema in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik - Leuphana Notizen
  30. KOPRA- Kompetenzentwicklung im Praxisjahr
  31. Repatriate knowledge transfer
  32. Life cycle assessment (LCA) of a novel solid-state recycling process for aluminum alloy AA6063 chips via direct hot rolling
  33. Eine Frage von Genauigkeit?
  34. Cooperation in public good games. Calculated or confused?