Professorship for German Language and Language Instruction

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

The professorship for “German Language and its Didactics” focuses on the connection of linguistic and didactic issues in order to develop the teaching and learning processes of students of different ages in and through language teaching on a scientific basis. Aspects of linguistic socialization, acquisition and development processes in speech and written language, as well as continuous language education are related to the design of language teaching areas (writing, spelling, grammar teaching, work on oral language use) and are founded on linguistics.

Cooperations

Through active participation in the inter-faculty project band, students are offered the opportunity to practice empirical based in initial forms of language teaching research both through seminars at the university and in the school-based practical field of German teaching. Through this, students get to generate their own innovative ideas on language teaching, test them in school and develop them further in cooperation with school-based German teachers and the supervising professorship.

Main research areas

The research at the chair is focussed on the recording of primary multilanguage learning and acquisition processes in child and adolescent learners as well as on the conception of adequate teaching and learning formats for language teaching in primary and secondary schools, including the development of corresponding teaching media.

  1. 2003
  2. Published

    Arielle ist die Schönste für mich

    Weinhold, S., 2003, Kinder- und Jugendliteratur in Schule und Unterricht. Hurrelmann, B. (ed.). Seelze: Friedrich Verlag, p. 19-22 4 p. (Praxis Deutsch : Sonderheft).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

  3. Published

    Kinder erklären das Textschreiben: lernorientierte Diagnostik schriftsprachlicher Kompetenzen

    Weinhold, S., 2003, In: Grundschule Sprachen. 12, 11, p. 8-11 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  4. Published

    Sprachunterricht in der Primarstufe

    Giese, H. W., Osburg, C. & Weinhold, S., 2003, Didaktik der deutschen Sprache: Teilband 2. Bredel, U., Günther, H., Klotz, P., Ossner, J. & Siebert-Ott, G. (eds.). Paderborn [u.a.]: Schöningh Verlag, p. 684-697 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. 2002
  6. Published

    Neuere Ansätze zum Textschreiben im sprachlichen Anfangsunterricht

    Weinhold, S., 2002, PISA und die Folgen: Dokumentation einer Fortbildungstagung für Grundschullehrerinnen und Grundschullehrer am 29., 30. und 31. Juli 2002. Giese, H. W. (ed.). Technische Universität Braunschweig, p. 40-44 5 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

  7. Published

    Schreiben ist wie Jonglieren: wie Schreibanfänger Texte verfassen

    Weinhold, S., 2002, In: Grundschule Sprachen. 5, 7, p. 15-17 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  8. Published

    Textkompetenz am Schulanfang: Ergebnisse einer Untersuchung von Texten aus dem ersten Schuljahr

    Weinhold, S., 2002, Textkompetenz: Neue Perspektiven für das Lernen und Lehren. Portmann-Tselikas, P. R. & Schmölzer-Eibinger, S. (eds.). Innsbruck [u.a.]: Österreichischer Studien Verlag, p. 147-163 17 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Previous 1...5 6 7 8 9 Next

Recently viewed

Publications

  1. Gesundheit und Urlaubstourismus
  2. Digitale Gesundheitskompetenz – Konzeptionelle Verortung, Erfassung und Förderung mit Fokus auf Kinder und Jugendliche
  3. Regionale Weiterbildung – Chance oder Sackgasse für Frauen in Sozialen und Gesundheitsberufen
  4. Mündliches Beschreiben von Bildern im Kontext des Kunstunterrichts zwischen schulsprachlichen Erwartungen und fachlichen Anforderungen
  5. Präventive Verhaltensweisen zum Schutz vor einer Infektion mit SARS-CoV-2 bei Menschen mit gesundheitlicher Vulnerabilität
  6. Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit – ein sperriges und zugleich unverzichtbares Feld für Zukunftsentwicklungen
  7. Rechtsberatung als wesentlicher Bestandteil der Sozialberatung
  8. Gesetz zur gebündelten Durchsetzung von Verbraucherrechten (Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz - VDuG)
  9. Vermeidung von Biozideinträgen aus Gebäudeauswaschungen in urbane Oberflächengewässer und Grundwasser
  10. Punitive Menschenrechte – Der Anspruch des Opfers auf Bestrafung im europäischen Grundrechtsgefüge
  11. Stichwort: Lernzentriertes Leitungshandeln an Schulen – Leadership for Learning
  12. Lokale Konflikte um Agro-Gentechnik als Folge von Entscheidungen zwischen Freiheit und Zwang
  13. Modell „Phasen und Handlungen akademischer Textproduktion“
  14. Bilanzanalyse nach internationalen Rechnungslegungsstandards (IAS/IFRS)
  15. Niels Werber, Ameisengesellschaften. Eine Faszinationsgeschichte, Frankfurt a.M.: Main: S.. Fischer 2013
  16. Die Erziehungshilfen nach dem KJHG im Spannungsfeld zwischen Jugendamt und freien Trägern
  17. Zur kontinuierlichen Förderung mathematisch begabter Kinder und Jugendlicher
  18. Aus unmittelbarer Nähe online beobachten – Chancen multiperspektivischer Unterrichtsaufnahmen für die Lehrkräftebildung
  19. Die Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach dem internationalen Prüfungsstandard ISSA 5000 - eine kritische Würdigung
  20. Die Zinnoberrote Röhrenspinne Eresus cinnaberinus im Raum Lüneburger Heide – alte Funde und neue Nachweise
  21. § 286 bis § 292 Verzug des Schuldners
  22. Sprechwissenschaft und Sprecherziehung
  23. Eva-Prim: Evaluation von Sprachförderkompetenz und (bildungs)sprachlichen Leistungen von Schülerinnen und Schülern in Mathematik
  24. Politik für ein nachhaltiges Europa
  25. Klassifikationen und Bewertungen von Ausstellungen in Zürich, Paris, Wien und Hamburg
  26. Jugend und Schnellrestaurants
  27. Zur Kultursoziologie massenmedialer Vervielfältigung
  28. Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland, Österreich und der Schweiz
  29. BIOLOGISCH ABBAUBARE CHINOLON-ANTIBIOTIKA
  30. Finanzielle Bürgerbeteiligung
  31. Bankability von Photovoltaik-Projekten
  32. Gewöhnliche Räume, alltägliche Situationen. Begegnungen zwischen Architektur und Soziologie
  33. Was werden wir Arbeit genannt haben? Überblendungen literarischer Beschreibungen der Arbeitswelt im Ruhrgebiet bei Max von der Grün und Jörg Albrecht
  34. Berimbau. Der afro-brasilianische Musikbogen – Geschichte, Klangwelt und Spielweise, Ulla Levens, Drachen-Verlag.
  35. Kooperation an inklusiven Schulen
  36. Arbeiten in digitalen Lernumgebungen und Klassenzimmern