Präventive Verhaltensweisen zum Schutz vor einer Infektion mit SARS-CoV-2 bei Menschen mit gesundheitlicher Vulnerabilität

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

  • Lara Schaedel
  • Kevin Dadaczynski
Hintergrund
Trotz gesundheitlicher Risiken, die für alle Menschen von SARS-CoV‑2 („severe acute respiratory syndrome coronavirus 2“) ausgehen, weisen Bevölkerungsgruppen mit gesundheitlicher Vulnerabilität ein erhöhtes Gefährdungsprofil auf. Zu den Risikogruppen für schwere COVID-19-Verläufe („coronavirus disease 2019“) gehören Personen ab 50 Jahren, Raucher*innen, adipöse Personen sowie Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen. Gerade für diese Bevölkerungsgruppe ergibt sich ein erhöhter Schutzbedarf. Inwiefern sich das Schutzverhalten von Personen mit hoher im Vergleich zu Personen mit geringer gesundheitlicher Vulnerabilität unterscheidet, ist bislang wenig untersucht.
Methode
Es wurde eine onlinebezogene Querschnittstudie mit einem „convenience sample“ von n = 210 in Deutschland lebenden Personen im Alter ab 18 Jahren realisiert. Es wurden subjektive Selbsteinschätzungen zur Anwendung von Infektionsschutzmaßnahmen sowie der eigenen Informationssuche und -zufriedenheit bezüglich der Pandemie und der COVID-19-bezogenen Gesundheitskompetenz (GK) erfasst. Die Analyse erfolgte uni-, bi- sowie multivariat, wobei für alle Analysen ein Signifikanzlevel von p < 0,05 festgelegt wurde.
Ergebnisse
Über alle erhobenen Schutzverhaltensweisen hinweg weisen die Befragten eine insgesamt hohe Compliance (84 %) auf. Während das Tragen einer Maske (96 %) und das Vermeiden von privaten Reisen und Händeschütteln (95 %) die höchste Zustimmung erhielten, berührten 47 % der Befragten ihr Gesicht häufig mit ungewaschenen Händen. Jüngere (35 % bis 29 Jahre) sowie Personen mit eingeschränkter Gesundheitskompetenz (28 %) zeigen sowohl in den bivariaten und multivariaten Analyse signifikant häufiger ein weniger ausgeprägtes Schutzverhalten. Hingegen ließen sich differenziert nach Anzahl gesundheitlicher Risikofaktoren keine Unterschiede im präventiven Schutzverhalten feststellen
Schlussfolgerung
Es konnte ein hohes Niveau der Anwendung von präventiven Schutzmaßnahmen bei Befragten dieser Studie ermittelt werden. Sowohl in den uni- als auch bi- und multivariaten Analysen ist die gesundheitliche Vulnerabilität nicht mit einem stärker ausgeprägten Schutzverhalten assoziiert. Insbesondere für Personen mit eingeschränkter coronaspezifischer Gesundheitskompetenz sind Defizite im Infektionsschutz erkennbar, weshalb die zielgruppenspezifische Aufklärung weiter priorisiert werden muss.
Titel in ÜbersetzungPreventive behaviors to protect against SARS-CoV-2 infection among people with health vulnerability
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftPravention und Gesundheitsforderung
Jahrgang18
Ausgabenummer4
Seiten (von - bis)467-474
Anzahl der Seiten8
ISSN1861-6755
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 11.2023

Bibliographische Notiz

Publisher Copyright:
© 2022, The Author(s).
Open Access funding enabled and organized by Projekt DEAL.

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Vanessa Lambers

Publikationen

  1. Zur Lebenssituation allein erziehender Sozialhilfeempfängerinnen und ihrer Kinder unter besonderer Berücksichtigung ihrer Gesundheit
  2. Welche Wirkung hat Feedback mit unterschiedlichem Informationsgehalt auf die Mathematikleistung von inklusiv beschulten Schüler*innen?
  3. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 685)
  4. Vom antiken Sklavendienst zur modernen Dienstleistungsgesellschaft
  5. Belastungserleben von Lehrkräften durch schulische Inklusion
  6. Aus unmittelbarer Nähe online beobachten – Chancen multiperspektivischer Unterrichtsaufnahmen für die Lehrkräftebildung
  7. Migrantische Repräsentation und Partizipation in der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di)
  8. Der Einfluss von Valenz und Erregungsniveau von Emotionen auf die Griffkraft bei Fahrzeugführern
  9. Germanistik-Professoren in Hamburg und ihre Beziehungen zum literarischen Feld
  10. Care, Gender und Green Economy
  11. BA/MA in der Lehrerbildung zwischen Bologna-Beschluss und traditioneller Staatsprüfung
  12. Unbearable Witness: Toward a Politics of Listening
  13. Pädagogischer Doppeldecker - Blended Learning als Methode für die Entwicklung von inklusiven Einstellungen und fachdidaktischem Wissen in der Lehrkräfteausbildung im Fach Englisch als Fremdsprache
  14. Möglichkeiten und Grenzen der Gesundheitsförderung älterer Menschen mit Hilfe des Konzeptes der themenzentrierten Interaktion
  15. Lifestyle-TV zwischen Kritik und Attraktivität
  16. Which Institutional Investors Drive Corporate Sustainability?
  17. Die Einheit des Unionsrechts und die Idee eines europäischen Verfassungsrechts – Relâche? Pas du tout!
  18. Familie im Zentrum