The Logistical Museum – Circulation and Connectivity in Contemporary Museum Practice

Project: Dissertation project

Project participants

Description

This PhD project explores the museological potential of a critical understanding of logistics, stemming from critical geography, Marxist political economy, postcolonial studies, media studies, and cultural theory. Logistics is hence understood as an operative logic that organizes flows of commodities and capital, but also of bodies and subjectivities, on multiple spatial scales according to a paradigm of circulation and connectivity, often proceeding with extreme force and violence.

Through ethnographic explorations in various museums, the project asks to what extent the museal narration of global commodity flows corresponds to such an understanding of logistics or can be criticized from such angle. On the other hand, it asks about the logistical dimension of museum practices such as exhibiting, collecting, and designing themselves, since these also follow certain logics of circulation and distribution – of bodies and objects in space, but also of discourses, affects, and experiences. Hence, the PhD project makes productive the field of tension between the "musealization of logistics" on the one hand and the "logistics of the museum" on the other.

The methodological approach is described best as ethnographically informed theory. The empirical material, collected through qualitative methods of field research and museum analysis, is confronted with theoretical concepts from critical logistics studies and museology, aiming towards a museological conception of logistics, resp. a logistical museology. By linking discourses of logistical theory and museum studies, the project contributes to the critical analysis of globalized capitalism under a logistical paradigm. It expands the focus of critical logistics studies beyond its economic context of origin and tests its application to aesthetic and discursive phenomena of the museum. At the same time, this strengthens a museological angle of analysis that shifts the focus from the examination of singular exhibitions or displays toward their relational modes of operation and functional logics.
Short titleDas Logistische Museum
StatusActive
Period01.10.22 → …

Recently viewed

Activities

  1. Reviewer für Tagungsband Nr. 35 des Arbeitskreis für Musikpädagogische Forschung
  2. Mitglied im Fachkollegium Pflanzenwissenschaften der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Fach Ökologie und Biodiversität der Pflanzen und Ökosysteme
  3. Kunstgeschichte und kuratorische Arbeit – Zu Ian White: Cinema as a Live Art / Becoming Object im Arsenal – Institut für Film und Videokunst, Berlin (15 – 17. März 2019)
  4. Grundlagen der Verhaltensökonomik – hat der Homo oeconomicus ausgedient?
  5. Das Ganze der Natur. Naturwissenschaft und Ästhetik bei Alexander von Humboldt
  6. 2017 Jahrestagung der Kommissionen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Vergleichende und internationale Erziehungswissenschaft (VIE) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
  7. Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte (Fachzeitschrift)
  8. Verein für Socialpolitik e.V. (Externe Organisation)
  9. Neutralität und Amtsgedanke in der Parteiendemokratie. Einige Überlegungen zwischen Zeitdiagnose und Demokratietheorie, internationaler Workshop: Neutralität. Aktualität eines wissenschaftlichen und politischen Konzepts
  10. Bildungsort Stadt: Bildungsgelegenheiten in urbanen Räumen aus der Perspektive einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  11. Satire und Karikatur als Formen transmedialer Kunstreflexion - Die Adaption von Thomas Bernhards Erzählung 'Alte Meister' (1985) durch Nicolas Mahlers gleichnamige Graphic Novel (2011)
  12. Technologie- und Datenakzeptanz von Grundschullehrkräften bezüglich digitalen Plattformen zum individualisierten Üben. Eine interdisziplinäre Studie aus bildungswissenschaftlicher und psychologischer Perspektive im Projekt CODIP
  13. 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - DSG 2012
  14. Dialog zwischen universitärer Lehrer*innenbildung und beruflicher Bildung: Querschnittsaufgaben im Rahmen sozialpädagogischer Ausbildungen
  15. Tagung: "Trouble in Paradise – Zu den Auswirkungen des (Massen-)Tourismus auf Ökologie und Entwicklung in den Ländern des Südens", Evangelische Akademie Hofgeismar
  16. Stellungsnahme für öffentliche Sachverständigenanhörung im Deutschen Bundestag zum Thema der Weiterentwicklung des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung. 39. Sitzung des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung.

Publications

  1. Niels Werber, Ameisengesellschaften. Eine Faszinationsgeschichte, Frankfurt a.M.: Main: S.. Fischer 2013
  2. Die Erziehungshilfen nach dem KJHG im Spannungsfeld zwischen Jugendamt und freien Trägern
  3. Zur kontinuierlichen Förderung mathematisch begabter Kinder und Jugendlicher
  4. Aus unmittelbarer Nähe online beobachten – Chancen multiperspektivischer Unterrichtsaufnahmen für die Lehrkräftebildung
  5. Die Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach dem internationalen Prüfungsstandard ISSA 5000 - eine kritische Würdigung
  6. Die Zinnoberrote Röhrenspinne Eresus cinnaberinus im Raum Lüneburger Heide – alte Funde und neue Nachweise
  7. § 286 bis § 292 Verzug des Schuldners
  8. Sprechwissenschaft und Sprecherziehung
  9. Eva-Prim: Evaluation von Sprachförderkompetenz und (bildungs)sprachlichen Leistungen von Schülerinnen und Schülern in Mathematik
  10. Politik für ein nachhaltiges Europa
  11. Klassifikationen und Bewertungen von Ausstellungen in Zürich, Paris, Wien und Hamburg
  12. Jugend und Schnellrestaurants
  13. Zur Kultursoziologie massenmedialer Vervielfältigung
  14. Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland, Österreich und der Schweiz
  15. BIOLOGISCH ABBAUBARE CHINOLON-ANTIBIOTIKA
  16. Finanzielle Bürgerbeteiligung
  17. Bankability von Photovoltaik-Projekten
  18. Gewöhnliche Räume, alltägliche Situationen. Begegnungen zwischen Architektur und Soziologie
  19. Was werden wir Arbeit genannt haben? Überblendungen literarischer Beschreibungen der Arbeitswelt im Ruhrgebiet bei Max von der Grün und Jörg Albrecht
  20. Berimbau. Der afro-brasilianische Musikbogen – Geschichte, Klangwelt und Spielweise, Ulla Levens, Drachen-Verlag.
  21. Kooperation an inklusiven Schulen
  22. Arbeiten in digitalen Lernumgebungen und Klassenzimmern
  23. Massnahmen bei mangelhafter Betondeckung
  24. Erfahrungen und Perspektiven bei der Transferkooperation von Hochschulen mit der Wirtschaftspraxis
  25. Schulen der wirtschaftsberuflichen Bildung im Umgang mit dem Lernfeldparadoxon – eine qualitativ-empirische Exploration didaktischer Jahresplanungen
  26. Die Entwicklung der energierechtlichen Pflichten der Übertragungsnetzbetreiber : zugleich ein Vergleich zwischen dem zum 30. Juni 2004 geltenden EnWG und dem novellierten EnWG 2005 unter besonderer Berücksichtigung der in § 1 Abs 1EnWG 2005 normierten Versorgungssicherheit
  27. § 350 Erlöschen des Rücktrittsrechts nach Fristsetzung
  28. Huhnholz, Sebastian (Hrsg.) (2018): Fiskus – Verfassung – Freiheit. Politisches Denken der öffentlichen Finanzen von Hobbes bis heute