Digitale Gesundheitskompetenz – Konzeptionelle Verortung, Erfassung und Förderung mit Fokus auf Kinder und Jugendliche

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

Authors

  • Uwe H. Bittlingmayer
  • Kevin Dadaczynski
  • Diana Sahrai
  • Stephan van den Broucke
  • Orkan Okan
Das Konzept der digitalen Gesundheitskompetenz ist das Ergebnis der zunehmenden gesellschaftlichen Durchdringung von digitalen Medien und deren Nutzung im Alltag. Infolge der hohen Zugänglichkeit und Allgegenwärtigkeit von Gesundheitsinformationen steigt die Notwendigkeit nicht nur des Suchens und Findens, sondern insbesondere der Einschätzung ihrer Verlässlichkeit und der darauf bezogenen Selektion und Anwendung für eigene Gesundheitsbelange. Gerade im Kontext der Digitalisierung ist zudem zu berücksichtigen, dass die Nutzenden nicht nur passiv rezipieren, sondern aktiv am Kommunikationsgeschehen durch Interaktion mit bestehenden Inhalten oder durch eigene Informationsbeiträge teilhaben.

Der vorliegende Beitrag gibt eine Übersicht über den aktuellen Forschungsstand zur digitalen Gesundheitskompetenz, wobei der Fokus vor allem auf dem Kindes- und Jugendalter liegt. Neben seiner terminologisch-konzeptionellen Verortung und der notwendigen Verschränkung mit dem Ansatz der Medienkompetenzen wird das Verhältnis von digitaler Gesundheitskompetenz und sozialer sowie gesundheitlicher Ungleichheit betrachtet. Als ungleichheitsgenerierend wird dabei weniger der unterschiedliche Zugang zu digitalen Medien angesehen, sondern vor allem die Unterschiede in den zum Umgang notwendigen Kompetenzen. Nach einer Übersicht über die wenigen bisher verfügbaren Instrumente zur Erfassung der digitalen Gesundheitskompetenz werden am Beispiel des Settings Schule erste Überlegungen zu ihrer individuellen und strukturellen Stärkung angestellt.
Titel in ÜbersetzungDigital health literacy—conceptual contextualization, measurement, and promotion
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftBundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz
Jahrgang63
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)176-184
Anzahl der Seiten9
ISSN1436-9990
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.02.2020

    Fachgebiete

  • Digitale Gesundheitskompetenz, Medienkompetenz, Konzept, Operationalisierung, Kinder und Jugendliche
  • Gesundheitswissenschaften

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Produktionsplanung und -steuerung
  2. Nachhaltige Wissenschaft in der akademischen Ausbildung
  3. Wettbewerbsrecht, europäisches, räumlicher Anwendungsbereich
  4. Finanzielle Bürgerbeteiligung
  5. The impact of domestic and global biofuel mandates on the German agricultural sector
  6. Kommunales Nachhaltigkeitsbarometer Niedersachsen 2024
  7. Mit Spielen Musik (mit)spielen lernen
  8. Das europäische Jahr 2010 gegen Armut und soziale Ausgrenzung
  9. Energie als Schlüsselthema einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  10. Hat eine freiwillige Mitgliedschaft in Berufsverbänden einen Effekt auf das Einkommen von Freiberuflern ?
  11. §7 Europäisches Verwaltungsrecht und Europäisches Verfassungsrecht
  12. Uhl, Manfred: Verfassungen in den politischen Systemtransformationen Osteuropas. Die postsozialistischen Verfassungsordnungen in der Russischen Föderation, Belarus und Lettland
  13. Armutssensibilität als religionspädagogische Herausforderung
  14. Eichner, Detlef: Demokratie-Lernen im Politikunterricht durch Lebensweltanalysen. Hamburg (Kovac) 2006
  15. Notate zu Kunst und Kultur der zwanziger Jahre des 20. Jahrhunderts
  16. Arbeitslosigkeit und Spaltungsprozesse in der Gesellschaft der BRD
  17. Die novela gráfica Arrugas und deren filmische Adaption für die Analyse von Comic und Film in der Sekundarstufe II nutzen
  18. Die "Kunst der Gesellschaft" in Gesellschaft der Kunst
  19. Von der Schulinspektion zur Unterrichtsentwicklung – Was Schulleitungen machen können, damit es gelingt!
  20. "Gute" Aufgaben für die Arbeit mit Größen - Erkundungen zum Größenverständnis von Grundschulkindern als Ausgangsbasis
  21. Zirkus im Sportunterricht - das Tablet als Eintrittskarte