Punitive Menschenrechte – Der Anspruch des Opfers auf Bestrafung im europäischen Grundrechtsgefüge

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Der EGMR legt die Schutzpflichtdimension der Grundrechte schon seit längerem in einem dezidiert punitiven Sinn aus. Danach können Opfer von Straftaten in ihren Konventionsrechten auch dann verletzt sein, wenn ein Täter nicht in hinreichender Höhe bestraft wird. Der Beitrag geht den Problemlagen dieser Grundrechtsdogmatik nach, auch im Hinblick auf das darin zum Ausdruck kommende Strafzweckverständnis und das institutionelle Selbstverständnis des EGMR.
Original languageGerman
JournalJuristenzeitung
Volume78
Issue number22
Pages (from-to)1001-1010
Number of pages10
ISSN0022-6882
DOIs
Publication statusPublished - 10.12.2023

    Research areas

  • Law

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Auf dem Weg zu einer erfolgreichen Umsetzung von Organisationsentwicklungsprojekten an Hochschulen
  2. Engaging with Three Predicaments of Transnational Migration Research in the Postcolonial Condition
  3. Entity Linking with Out-of-Knowledge-Graph Entity Detection and Clustering Using Only Knowledge Graphs
  4. Does isolation affect phenotypic variability and fluctuating asymmetry in the endangered Red Apollo?
  5. Politisierung von Jugend zwischen persönlicher Entwicklung und gesellschaftlichem Ordnungsanspruch
  6. Development and criterion validity of differentiated and elevated vocational interests in adolescence
  7. Materielle Änderungen und verfahrensrechtliche Regelungen durch die sog. Verwaltungsgrundsätze-Verfahren
  8. Considering Teachers’ Beliefs, Motivation, and Emotions Regarding Teaching Mathematics With Digital Tools
  9. Mit qualitativen "insights" aus der Nische zum Mainstream: Nachhaltiger Konsum von Körperpflegeprodukten
  10. Organizational Power Dynamics in Residential Group Care as Key Drivers for Safeguarding Children’s Rights
  11. Design principles for advancing higher education sustainability learning through transformative research
  12. Multidimensional recurrence quantification analysis (MdRQA) for the analysis of multidimensional time-series
  13. Einführung in den Thementeil: Entwicklungslinien und Herausforderungen der Professionalität Sozialer Arbeit
  14. Defined mechanochemical reductive dechlorination of 1,3,5-trichlorobenzene at room temperature in a ball mill
  15. Matanzas, Cuba, ca.1957: Afro-Cuban sacred music from the countryside - Smithsonian Folkways Recordings SFW 40490
  16. The Effects of general and specific human capital on long-term growth and failure of newly founded businesses