Punitive Menschenrechte – Der Anspruch des Opfers auf Bestrafung im europäischen Grundrechtsgefüge

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Der EGMR legt die Schutzpflichtdimension der Grundrechte schon seit längerem in einem dezidiert punitiven Sinn aus. Danach können Opfer von Straftaten in ihren Konventionsrechten auch dann verletzt sein, wenn ein Täter nicht in hinreichender Höhe bestraft wird. Der Beitrag geht den Problemlagen dieser Grundrechtsdogmatik nach, auch im Hinblick auf das darin zum Ausdruck kommende Strafzweckverständnis und das institutionelle Selbstverständnis des EGMR.
Original languageGerman
JournalJuristenzeitung
Volume78
Issue number22
Pages (from-to)1001-1010
Number of pages10
ISSN0022-6882
DOIs
Publication statusPublished - 10.12.2023

    Research areas

  • Law

DOI

Recently viewed

Activities

  1. Kann bewegungsorientiertes Lernen nachhaltige Entwicklung fördern? Ein systematisches Review zur Untersuchung des Potenzials von Sport und körperlicher Aktivität im Kontext von Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung
  2. Reviewer für Tagungsband Nr. 35 des Arbeitskreis für Musikpädagogische Forschung
  3. Mitglied im Fachkollegium Pflanzenwissenschaften der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Fach Ökologie und Biodiversität der Pflanzen und Ökosysteme
  4. Kunstgeschichte und kuratorische Arbeit – Zu Ian White: Cinema as a Live Art / Becoming Object im Arsenal – Institut für Film und Videokunst, Berlin (15 – 17. März 2019)
  5. Grundlagen der Verhaltensökonomik – hat der Homo oeconomicus ausgedient?
  6. Das Ganze der Natur. Naturwissenschaft und Ästhetik bei Alexander von Humboldt
  7. 2017 Jahrestagung der Kommissionen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Vergleichende und internationale Erziehungswissenschaft (VIE) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
  8. Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte (Fachzeitschrift)
  9. Verein für Socialpolitik e.V. (Externe Organisation)
  10. Neutralität und Amtsgedanke in der Parteiendemokratie. Einige Überlegungen zwischen Zeitdiagnose und Demokratietheorie, internationaler Workshop: Neutralität. Aktualität eines wissenschaftlichen und politischen Konzepts
  11. Bildungsort Stadt: Bildungsgelegenheiten in urbanen Räumen aus der Perspektive einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  12. Satire und Karikatur als Formen transmedialer Kunstreflexion - Die Adaption von Thomas Bernhards Erzählung 'Alte Meister' (1985) durch Nicolas Mahlers gleichnamige Graphic Novel (2011)
  13. Technologie- und Datenakzeptanz von Grundschullehrkräften bezüglich digitalen Plattformen zum individualisierten Üben. Eine interdisziplinäre Studie aus bildungswissenschaftlicher und psychologischer Perspektive im Projekt CODIP
  14. 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - DSG 2012
  15. Dialog zwischen universitärer Lehrer*innenbildung und beruflicher Bildung: Querschnittsaufgaben im Rahmen sozialpädagogischer Ausbildungen
  16. Tagung: "Trouble in Paradise – Zu den Auswirkungen des (Massen-)Tourismus auf Ökologie und Entwicklung in den Ländern des Südens", Evangelische Akademie Hofgeismar

Publications

  1. Stichwort: Lernzentriertes Leitungshandeln an Schulen – Leadership for Learning
  2. Lokale Konflikte um Agro-Gentechnik als Folge von Entscheidungen zwischen Freiheit und Zwang
  3. Modell „Phasen und Handlungen akademischer Textproduktion“
  4. Bilanzanalyse nach internationalen Rechnungslegungsstandards (IAS/IFRS)
  5. Niels Werber, Ameisengesellschaften. Eine Faszinationsgeschichte, Frankfurt a.M.: Main: S.. Fischer 2013
  6. Die Erziehungshilfen nach dem KJHG im Spannungsfeld zwischen Jugendamt und freien Trägern
  7. Zur kontinuierlichen Förderung mathematisch begabter Kinder und Jugendlicher
  8. Aus unmittelbarer Nähe online beobachten – Chancen multiperspektivischer Unterrichtsaufnahmen für die Lehrkräftebildung
  9. Die Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach dem internationalen Prüfungsstandard ISSA 5000 - eine kritische Würdigung
  10. Die Zinnoberrote Röhrenspinne Eresus cinnaberinus im Raum Lüneburger Heide – alte Funde und neue Nachweise
  11. § 286 bis § 292 Verzug des Schuldners
  12. Sprechwissenschaft und Sprecherziehung
  13. Eva-Prim: Evaluation von Sprachförderkompetenz und (bildungs)sprachlichen Leistungen von Schülerinnen und Schülern in Mathematik
  14. Politik für ein nachhaltiges Europa
  15. Klassifikationen und Bewertungen von Ausstellungen in Zürich, Paris, Wien und Hamburg
  16. Jugend und Schnellrestaurants
  17. Zur Kultursoziologie massenmedialer Vervielfältigung
  18. Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland, Österreich und der Schweiz
  19. BIOLOGISCH ABBAUBARE CHINOLON-ANTIBIOTIKA
  20. Finanzielle Bürgerbeteiligung
  21. Bankability von Photovoltaik-Projekten
  22. Gewöhnliche Räume, alltägliche Situationen. Begegnungen zwischen Architektur und Soziologie
  23. Was werden wir Arbeit genannt haben? Überblendungen literarischer Beschreibungen der Arbeitswelt im Ruhrgebiet bei Max von der Grün und Jörg Albrecht
  24. Berimbau. Der afro-brasilianische Musikbogen – Geschichte, Klangwelt und Spielweise, Ulla Levens, Drachen-Verlag.
  25. Kooperation an inklusiven Schulen
  26. Arbeiten in digitalen Lernumgebungen und Klassenzimmern
  27. Massnahmen bei mangelhafter Betondeckung
  28. Erfahrungen und Perspektiven bei der Transferkooperation von Hochschulen mit der Wirtschaftspraxis
  29. Schulen der wirtschaftsberuflichen Bildung im Umgang mit dem Lernfeldparadoxon – eine qualitativ-empirische Exploration didaktischer Jahresplanungen