Institute of Mathematics and its Didactics

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Mathematics and its Didactics prepares students in education programs of study for teaching mathematics in primary, secondary and intermediary schools as well as in vocational schools (in the social pedagogy and business economics majors). Important areas of concentration include the integration of theory and practice in mathematics education through inter- and transdisciplinary research, as well the professionalization of teachers through video-based instructional evaluation and instructor support for solving specific diagnostic assignments.

Main research areas

Das Institut für Mathematik und ihre Didaktik diskutiert im Rahmen wissenschaftlicher Tätigkeiten und Forschungsprojekte sowohl fachmathematische als auch mathematikdidaktische Fragen (bildungs-)wissenschaftlicher Diskurse.

Konkret ergeben sich derzeit folgende Forschungsschwerpunkte des Instituts:

  • Mathematikdidaktischer Schwerpunkt:
    Das Institut setzt sich auf theoretischer und empirischer Ebene mit zentralen Fragen des Lehrens und Lernens von Mathematik auseinander. Zu dieser Auseinandersetzung gehört die wissenschaftliche Diskussion sowohl von Voraussetzungen, Genese und Gelingensbedingungen (außer-)schulischer Lehr-Lern-Prozesse im Speziellen, als auch von - sich stets im Wandel befindlichen - bildungspolitischen Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen und deren Implikationen für das Lehren und Lernen von Mathematik im Allgemeinen. Die Forschungsaktivitäten erstrecken sich dabei sowohl über verschiedene Schulstufen (bspw. Primarstufe und Sekundarstufe), als auch über verschiedene Bildungsinstitutionen (bspw. allgemeinbildende Schulen und Hochschulen).
  • Allgemeindidaktischer Schwerpunkt:
    Ganz im Sinne der inter- und transdisziplinären Ausrichtung der Leuphana Universität Lüneburg beschäftigten sich die Wissenschaftler*innen des Instituts nicht nur mit mathematikdidaktischen Themen, sondern auch mit einer Vielzahl an innovativen Fragestellungen, die aufgrund ihrer inhaltlichen und strukturellen Komplexität nur in disziplinübergreifenden Zusammenhängen adäquat untersucht werden können. Hierzu zählen u.a. universitäre Zulassungsverfahren und digitale Lehrformate, adaptive Lernunterstützung, Erklärvideos, Sprache im Fachunterricht, ... . Entsprechend ist das Institut in den beiden überfakultären Forschungszentren ZZL (Zukunftszentrum Lehrkräftebildung) und ERLE (Empirical Research on Language and Education) vertreten.
  • Fachmathematischer Schwerpunkt:
    Die Forschungsinteressen in der Angewandten Mathematik liegen schwerpunktmäßig im Bereich „Computational Dynamics“. Insbesondere werden theoretische, numerische und datenbasierte Konzepte zur Analyse dynamischer Systeme entwickelt. Diese werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit zur Lösung realer Probleme, beispielsweise in der Strömungsmechanik oder Verfahrenstechnik, angewendet.
  1. Accepted/In press

    Kluges Pflanzen von Geldbäumen – stochastische Überlegungen im Videospiel Animal Crossing

    Schlüter, D. & Krusekamp, S., 2025, (Accepted/In press) In: Stochastik in der Schule.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  2. Published

    Research on teaching of linguistically and culturally diverse students in Germany

    Ehmke, T. & Lemmrich, S., 01.01.2025, Innovative Teaching and Classroom Processes: Research Perspectives from Germany and China. Ehmke, T. & Chi-Kin lee, J. (eds.). Taylor and Francis Inc., p. 211-220 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  3. Published

    Teachers’ use of formative assessment in inclusive mathematics education in German secondary schools

    Töllner, F., Renftel, K., Kuhl, P. & Besser, M., 29.05.2025, Innovative Teaching and Classroom Processes: Research Perspectives from Germany and China. Ehmke, T. & Chi-Kin Lee, J. (eds.). 1 ed. Taylor and Francis Inc., p. 256-269 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  4. Published

    Adaptive learning support as a key element of innovative teaching in Germany

    Lemmrich, S., Ehmke, T. & Reusser, K., 29.05.2025, Innovative Teaching and Classroom Processes: Research Perspectives from Germany and China. Ehmke, T. & Chi-Kin Lee, J. (eds.). Taylor and Francis Inc., p. 13-22 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  5. Published

    Innovative teaching of mathematics in German secondary schools

    Lemmrich, S., Ehmke, T. & Leiss, D., 29.05.2025, Innovative Teaching and Classroom Processes: Research Perspectives from Germany and China. Ehmke, T. & Chi-Kin Lee, J. (eds.). 1 ed. London: Routledge Taylor & Francis Group, p. 43-53 11 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  6. Published

    Formative assessment in inclusive mathematics education in secondary schools: A systematic review

    Töllner, F., Kuhl, P. & Besser, M., 07.05.2025, In: Education Science. 15, 5, 20 p., 577.

    Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

  7. Accepted/In press

    Junior High School Students’ Length Estimation Skills and Use of Strategies for Making Estimations

    Huang, H. M. E., Chang, H. W., Hoth, J., Ruwisch, S. & Heinze, A., 2025, (Accepted/In press) In: International Journal of Science and Mathematics Education. 23 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht 10: ISTRON-Band zum Modellieren in der Praxis: Lernumgebungen zur Kompetenzorientierung in den Sekundarstufen

    Besser, M., Hagena, M., Krawitz, J. & Tropper, N., 2025, 1 ed. Berlin/Heidelberg: Springer Spektrum. 147 p. (Realitätsbezüge im Mathematikunterricht)(Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht; vol. 10)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  9. Published
  10. Published
Previous 1...53 54 55 56 57 Next

Recently viewed

Researchers

  1. Mathias Denecke

Publications

  1. Inclusive education for refugee students from Ukraine—An exploration of differentiated instruction in German schools
  2. A game theoretic model of the Northwestern European electricity market-market power and the environment
  3. Harnessing the biodiversity value of Central and Eastern European farmland
  4. Earth education
  5. Home ranges of Sand Lizards, Lacerta agilis (Squamata: Sauria: Lacertidae), along railway tracks
  6. Gelingensbedingungen von Schulentwicklungsprojekten
  7. New Methods of Text Production Process Research combined
  8. Zur Spaltung des Verstandes
  9. Wer von Rassismus nicht reden will
  10. Zuhören gestalten
  11. Kritische Metalle in der großen Transformation
  12. Kronzeuge ohne Krone?
  13. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert. Mit dem Konzept Bildung für eine nachhaltige Entwicklung arbeiten
  14. Problematik der Vorfinanzierung von Bürgerwindparks und Lösungsansätze
  15. Körpersprache
  16. Kendinize bir hayat edinin!
  17. Böses auf Erden?
  18. Das Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG)
  19. Unterricht im Lernbereich Globale Entwicklung
  20. Protected area management in a post-natural world
  21. Das transdisziplinäre Lehrforschungsprojekt ‚Leben 2014’
  22. Handbook on Maritime Hybrid Threats — 10 Scenarios and Legal Scans
  23. Human capital investments in children - A comparative analysis of the role of parent-child shared time in selected countries
  24. Queere Familien einfach mitdenken.
  25. Africa’s mountainous islands
  26. Alien flora of mountains
  27. Multidimensional and intersectional cultural grievances over gender, sexuality and immigration
  28. Schöner leben
  29. (Review) The Shape of Spectatorship. Art, Science, and Early Cinema in Germany by Scott Curtis. New York: Columbia University Press, 2015.