Ästhetisch-künstlerische Auseinandersetzungen mit digitalen Medien im Schulunterricht 2021

Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Jan Torge Claußen - Organisator*in

Nicola Przybylka - Organisator*in

    Mit den coronabedingten Schließungen der Schulen und Universitäten hat der unterrichtliche Bedarf an digitalen Lehr- und Lernangeboten erneut bildungspolitische und gesellschaftliche Relevanz erreicht. In Diskussionen über Digitalisierungsstrategien in der Fortbildungskultur der (Hoch-)Schulen und über die Stärkung medienpädagogischer Kompetenzen von Lehrenden, Studierenden und Schüler*innen scheinen medienkulturwissenschaftliche Zugänge jedoch noch wenig präsent (Hagener/Hediger 2015, Gesellschaft für Medienwissenschaft 2016). Angestoßen durch einen prekär gewordenen Präsenzunterricht widmet sich darum die AG Medienkultur und Bildung in ihrem diesjährigen Symposium der ästhetisch-künstlerischen und damit körperlich, sinnlich bzw. affektiv erfahrbaren Ebene des Lehrens und Lernens. Dabei ist das Symposium als Angebot zur interdisziplinären Vernetzung zwischen der Medienwissenschaft, Medienpädagogik und den Fachwissenschaften/ -didaktiken zu verstehen.

    Wir wollen Lehrformen in den Blick nehmen, die durch digitale Medien wie beispielsweise Games, E-Portfolios, Videos, Webplattformen, AR- und VR-Anwendungen oder Apps unterstützt, erweitert, verändert oder womöglich ersetzt werden und uns dabei insbesondere auf die ästhetische Dimension von Medien fokussieren. Hierbei sind einerseits die ästhetischen Einschreibungen in die Materialitäten und Funktionsweisen spezifischer Medien von besonderem Interesse sowie andererseits die medialen Bedingungen ästhetischer Ausdrucksformen und Wahrnehmungen (Jörissen/Kröner/Unterberg 2019, Hug/Koh/Missomelius 2016). Medien sollen dabei nicht als neutrale Werkzeuge, sondern als aktiv am Lehr- und Lernprozess beteiligte Akteure perspektiviert werden, die sich in die unterschiedlichen Vermittlungskulturen einschreiben (AG Medienkultur und Bildung 2013).
    17.06.2021
    Ästhetisch-künstlerische Auseinandersetzungen mit digitalen Medien im Schulunterricht 2021

    Veranstaltung

    Ästhetisch-künstlerische Auseinandersetzungen mit digitalen Medien im Schulunterricht 2021: Symposium der AG Medienkultur und Bildung der Gesellschaft für Medienwissenschaft

    17.06.2118.06.21

    Veranstaltung: Konferenz

    Dokumente

    Zuletzt angesehen

    Forschende

    1. Alexa Thiele

    Publikationen

    1. Market driven power plant investment perspectives in Europe
    2. „Digitale Währungen, insbesondere Libra“
    3. Presidente del Consiglio, partiti politici e maggioranza parlamentare (1996-2016)
    4. Évaluation du potentiel allélopathique des composés hydrosolubles de l’orge (Hordeum vulgare L. subsp. vulgare) et du grand brome (Bromus diandrus Roth.) moyennant un bio-essai modifié
    5. Die Fotobefragung als projektives Erhebungsverfahren
    6. Parcitypate
    7. Prozesse der Energiewende wissenschaftlich gestalten
    8. Research Gains
    9. Die Corporate Governance-Berichterstattung des Aufsichtsrats
    10. Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht in der Lernwerkstatt Donaustadt
    11. Sparkassen-Beteiligungsgesellschaften eröffnen sich neue Marktchancen
    12. Praising the leader
    13. Standortbestimmung zur Akademisierung der Gesundheitsförderung
    14. Weibliche Adoleszenzromane in der Rezeptionsperspektive jugendlicher Leserinnen
    15. Intentionale vs. emergente Strategien der Online-Kommunikation von Gründungsunternehmen
    16. Bei Anruf Arbeit - Ansätze zur Gestaltung von Rufbereitschaft
    17. § 292 Haftung bei Herausgabepflicht
    18. Mit Wut ans Bild
    19. Raiffeisen Banks
    20. On Banks and Credit - Re-reading Schumpeter after September 2008
    21. Öko-Effizienz durch Öko-Controlling
    22. Strategisch fundiertes Nachhaltigkeitscontrolling – Konzeption und Umsetzung in der Praxis
    23. Karyatiden 1933/1934. Über ein Motiv bei Gottfried Benn und Walter Benjamin
    24. Jugendkulturarbeit – gegen die optischen Täuschungen
    25. Quartäre Vegetations- und Klimaentwicklung im Tagebau Schöningen
    26. Kooperative Bearbeitung von Wertkonflikten im Küstenschutz
    27. Hilmer, Brigitte:: Scheinen des Begriffs: Hegels Logik der Kunst
    28. Lesekompetenz als Schlüsselqualifikation in der Mediengesellschaft
    29. Mysteriöse Kisten und Vertrautheitsreste
    30. Lernaufgaben im Chemieunterricht
    31. Untersuchung individueller und systemischer Wirkfaktoren auf die Rechenfertigkeit von Erstklässlern