Institute of Culture and Aesthetics of Digital Media

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The ICAM researches the conditions, effects and aesthetics of digital media in connection with processes of culturalization, the technologization of social and economic relations, and the generation and archiving of knowledge. Our studies reflect on how (digital) media always also contribute to shaping the signs and objects they store, transmit or process in a specific way. At the same time, we are interested in how certain cultural techniques contribute to shaping the usage and areas of application of digital media.

Researchers at the ICAM explore the cultural and technological history of digital media—from cybernetics and the beginnings of the computer all the way to present-day network technologies, from textual and acoustic to visual forms of media representation, and from the classics to current concepts of media theory formation.

Main research areas

The ICAM researches the conditions, effects and aesthetics of digital media in connection with processes of culturalization, the technologization of social and economic relations, and the generation and archiving of knowledge. Our studies reflect on how (digital) media always also contribute to shaping the signs and objects they store, transmit or process in a specific way. At the same time, we are interested in how certain cultural techniques contribute to shaping the usage and areas of application of digital media.

In the different core areas researchers at the ICAM explore the cultural and technological history of digital media—from cybernetics and the beginnings of the computer all the way to present-day network technologies, from textual and acoustic to visual forms of media representation, and from the classics to current concepts of media theory formation. 

The ICAM maintains close institutional contact and cooperates with the Leuphana, e.g., the Moving Image Lab of the Innovation Incubator, the Leuphana College, the Leuphana Arts Program and the Leuphana Graduate School. Furthermore, the ICAM is responsible for the Audio and Video Labs of the Computer and Media Center of Leuphana. 

  1. „Zwischenwesen“ und „Ichschwäche“ – Bedeutung und Milieu des Konturlosen in Biologie und Literatur um 1900

    Schnödl, G. (Speaker)

    14.03.201716.03.2017

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  2. Zwischen elektronischer Musik und populärer Avantgarde. Das Studienkonzept des Lüneburger Schwerpunktbereichs ((audio))

    Großmann, R. (Speaker)

    22.06.2007

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  3. Zwischen Desperate Housewives und Tagesschau. Frauen und Männer in den Medien

    Röser, J. (Speaker)

    17.03.2006

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  4. Zur Zukunft der Vergangenheit – falls es eine geben wird


    Warnke, M. (Speaker)

    11.07.2015

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  5. Zur Kultur der Klangerzeuger. Das theoretische Konzept "Musikinstrument" im Kontext technikkultureller Konfigurationen.

    Hardjowirogo, S. (Speaker)

    19.02.2011

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  6. Zur Kultur der Klänge in einer Welt der technischen Mediendispositive - 2008

    Großmann, R. (Speaker)

    01.07.2008

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  7. Zur Demokratisierung der digitalen Kontrolle: Warum die Politik es allein nicht schaffen wird

    Leistert, O. (Speaker)

    19.11.2020

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  8. Zootechnologies. Swarming as a Cultural Technique

    Vehlken, S. (Lecturer)

    13.05.2013

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  9. Zootechnologies. A Media History of Swarm Intelligence

    Vehlken, S. (Lecturer)

    14.11.2013

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  10. Zootechnologies. A Media History of Swarm Intelligence

    Vehlken, S. (Lecturer)

    17.06.2014

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...98 Next

Recently viewed

Researchers

  1. Nina Janßen

Publications

  1. Deutschkurse aus der Sicht der Migranten. Was erwarten die Kursteilnehmer?
  2. Die diskursiven Grundlagen der Politisierung des Schutzes der Privatsphäre
  3. Verbundenheit als Zwang: Die Kritische Theorie spätkapitalistischer Subjektivität im ökologischen Diskurs
  4. Die subjektive Beurteilung der Arbeitsbeziehung in unterschiedlichen Beschäftigungsverhältnissen/ Albert Martin
  5. VwGO §44a [Rechtsbehelfe gegen behördliche Verfahrenshandlungen]
  6. Christian J. Tams, Review of Tommaso Soave. The Everyday Makers of International Law: From Great Halls to Back Rooms
  7. Later Life Workplace Index – Ein Instrument zur Unterstützung betrieblicher Beschäftigungspraktiken
  8. Die Explosion als Bildgegenstand im und in Reaktion auf den Ersten Weltkrieg
  9. Workshop "Untersuchungen mit Mikrodaten aus der Amtlichen Wirtschafts- und Sozialstatistik"
  10. Verantwortung, Schuld und historisches Unrecht
  11. Innovative Höchstspannungsfreileitungssysteme - technische, landschaftsbildliche, ökologische und rechtliche Aspekte
  12. Nach Gott im Leben fragen, ökumenische Einführung in das Christentum, Ulrike Link-Wieczorek ...
  13. Nutzung und Einfluss von Bildschirmspielen bei Kindern
  14. The liquidity regulation and savings banks' liquid assets
  15. Zwei Streitschriften über Produktion und Legitimation ökonomischer Ungleichheit
  16. Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes auf das Intangible Asset- und Goodwill Accounting. Eine Analyse zur Annäherung des deutschen Handelsgesetzbuchs (dHGB) an die International Financial Reporting Standards (IFRS)
  17. Außervertragliche Haftung der EG, Haftung für rechtmäßiges Verhalten
  18. Die wirtschaftlichen Chancen des Klimaschutze
  19. Nachhaltigkeit als Lerngegenstand zur Förderung von Mündigkeit im Kontext beruflichen Handelns
  20. Konsultationseinrichtungen
  21. Auswirkungen der Aufgabenverteilung in Führungsteams im Lichte organisationstheoretischer Erkenntnisse
  22. Geschlechtsbewusste Gewaltprävention - ein Qualitätsmerkmal in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  23. Zur Finanzierung von KMU mit Private Equity in Deutschland
  24. Die philosophische Verflüchtigung des Glaubensbegriffs. Kierkegaards Auseinandersetzung mit Immanuel Hermann Fichte
  25. Bright spots
  26. Inspektionsbasierte Unterrichtsentwicklung an Schulen in schwieriger Lage
  27. Wenz, Gunther, Gott. Implizite Voraussetzungen christlicher Theologie, Göttingen 2007
  28. Sauberes wasser für Australien
  29. BINK als Bildungsinnovation aus Sicht der Bildungsforschung
  30. Joan kristin Bleicher / Bernhard Pörksen: Grenzgänger: Formen des New Journalism, Wiesbaden VS, 2004 - 443 Seiten, ISBN 3--531-14096-5
  31. Steuerpolitik
  32. Folgenbeseitigungsanspruch bei unwirksamen Allgemeinen Geschäftsbedingungen
  33. Diagnostik und Testverfahren für die Sekundarstufe