The liquidity regulation and savings banks' liquid assets

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Sparkassen verfügen über wesentlich mehr innerhalb des nächsten Monats verfügbare Zahlungsmittel, als sie gemäß Liquiditätsverordnung für ihre in diesem Zeitraum abrufbaren Zahlungsverpflichtungen halten müssen. Die vorliegende Arbeit untersucht, ob Sichteinlagen, die eine wesentliche Finanzierungsquelle für Sparkassen darstellen, zu dem hohen Bestand an Zahlungsmitteln beitragen, weil (i) die regulatorisch spezifizierte Marke der Einlagenabzüge die tatsächlichen Abzüge unterschätzt (Unterschätzungseffekt) und/oder (ii) Sparkassen Grenzen bei der Kreditvergabe an Nicht-Banken ausgesetzt sind, die sie nicht durch Investitionen in andere illiquide Aktiva (z. B. mittelfristige Interbankkredite) kompensieren (Krediteffekt). Wir finden keine Evidenz für einen Unterschätzungseffekt: Der Vergleich der tatsächlichen Einlagenabzüge mit der regulatorisch spezifizierten Marke von 10% deutet an, dass die regulatorische Marke in dem von uns verwendeten Datensatz als konservativ zu bezeichnen ist. Wir finden jedoch Hinweise auf das Wirken eines Krediteffekts: Sparkassen mit wenigen Krediten an Nicht-Banken transformieren Sichteinlagen weniger intensiv in illiquide Aktiva als Sparkassen mit vielen Nicht-Bankkrediten. Unsere Untersuchung zeigt nicht nur, dass die Zahlungsmittel positiv von den Sichteinlagen abhängen, sondern gibt auch Anhaltspunkte, wie bankspezifische Faktoren das Halten von Zahlungsmitteln beeinflussen.



Read More: http://ejournals.duncker-humblot.de/doi/abs/10.3790/kuk.43.4.533
Titel in ÜbersetzungDie Liquiditätsregulierung und liquide Aktiva von Sparkassen
OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftKredit und Kapital
Jahrgang43
Ausgabenummer4
Seiten (von - bis)533-558
Anzahl der Seiten26
ISSN0023-4591
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2010
Extern publiziertJa

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Sorgefall Familienrecht
  2. Individuelle Qualifizierung durch Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung
  3. Terrorismus im Film der 70er Jahre
  4. Die wirtschaftlichen Chancen des Klimaschutze
  5. Corporate Volunteering
  6. Dubai als Staat und Organisation
  7. Joan kristin Bleicher / Bernhard Pörksen: Grenzgänger: Formen des New Journalism, Wiesbaden VS, 2004 - 443 Seiten, ISBN 3--531-14096-5
  8. BINK als Bildungsinnovation aus Sicht der Bildungsforschung
  9. Folgenbeseitigungsanspruch bei unwirksamen Allgemeinen Geschäftsbedingungen
  10. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 686)
  11. Szenario „AAL@Home“
  12. Soumaya Mestiri im Gespräch über ihr Buch "Décoloniser le féminisme"
  13. Präventive Diagnostik für Kardiovaskuläre Erkrankungen auf Basis Probabilistischer und Beschreibungslogischer Verfahren
  14. Hochschule und Nachhaltigkeit
  15. Politikwissenschaft: "Ein Fach mit Ausstrahlung"
  16. Briefe aus dem 20. Jahrhundert
  17. Do Cytotoxic Chemotherapy Drugs Discharged into Rivers Pose a Risk to the Environment and Human Health?
  18. §14 Funktion und Auswahl von Referenzgebieten des europäischen Verwaltungsrechts
  19. Arielle ist die Schönste für mich
  20. Abteilung orientierte Gesundheitsförderung für Mitarbeiter – was Führungskräfte tun können und sollten
  21. Schlussbemerkungen
  22. Rollenspiel im Seminar
  23. Konstruktion kategorialer Zugehörigkeit
  24. Facetten von Körperkultur
  25. Welches Wissen brauchen Lehrkräfte für inklusiven Unterricht?
  26. Beschäftigungsmanagement
  27. Waldwissen aus Genderperspektive
  28. Die europäische Union als Innovationsverbund – Innovationsverfassung und rechtliche Innovationen in der EU
  29. Kinder leben Räume
  30. »Ich zwinge niemanden, freiwillig zurück zu gehen.« Die institutionelle Umsetzung der Politik der geförderten Rückkehr durch staatliche und nicht-staatliche Akteure
  31. Bildungsstandards und Verstehenskompetenz
  32. Commentary to article 27
  33. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert - Weltorientierung durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  34. Gesellschaft und Kultur der siebziger Jahre
  35. Der Bestseller und die Werteproblematik