Auswirkungen der Aufgabenverteilung in Führungsteams im Lichte organisationstheoretischer Erkenntnisse

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Authors

  • Katharina Johanna Graf
Die Erforschung der Frage, wie der Erfolg in einem Unternehmen gesteigert werden kann, spielt in der wissenschaftlichen Diskussion eine große Rolle. Vielfach werden Organisationstheorien entwickelt, um die Struktur von Organisationen besser zu verstehen. Darüber hinaus existieren diverse Führungstheorien, welche dazu beitragen, die Führung und den Führungserfolg zu verbessern. Für den Erfolg eines Unternehmens ist es unerlässlich, dass die Führungskräfte ihre Organisationsstruktur verstehen und dass ihnen probate Mittel zur Verfügung stehen, um an der Führungsstruktur und der Aufgabenverteilung arbeiten zu können. Daraus wird ersichtlich, dass es notwendig ist, Organisations- und Führungstheorien miteinander zu verbinden, um den Erfolg der Organisation steigern zu können. Hier besteht bislang eine Forschungslücke, welche durch diese Arbeit ansatzweise geschlossen werden soll. Als organisationstheoretische Grundlage werden institutionalistische Ansätze untersucht, da diese besonders geeignet sind, um Aufgabenverteilungsprobleme darzustellen. Die führungstheoretische Grundlage bietet die dialektische Führungstheorie, welche die Bedeutung von Teamführung herausstellt. In dieser Arbeit werden die zu Grunde liegenden Theorienkonzepte kritisch diskutiert und durch geeignete Brücken miteinander verknüpft. Als Ergebnis wird herausgestellt, dass die Verbindung der Theorien möglich ist und dass sich ein Zusammenhang zum Erfolg einer Organisation herstellen lässt. Darüber hinaus wird der von der dialektischen Führungstheorie postulierte Handlungserfolg in einem Experiment empirisch belegt.
Original languageGerman
Place of PublicationMünchen
PublisherHampp Verlag
Number of pages173
ISBN (print)978-3-86618-466-4
Publication statusPublished - 2010

Publication series

NameEmpirische Personal- und Organisationsforschung
Volume43

Recently viewed

Publications

  1. Geschlechtsbewusste Gewaltprävention - ein Qualitätsmerkmal in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  2. Zur Finanzierung von KMU mit Private Equity in Deutschland
  3. Die philosophische Verflüchtigung des Glaubensbegriffs. Kierkegaards Auseinandersetzung mit Immanuel Hermann Fichte
  4. Bright spots
  5. Inspektionsbasierte Unterrichtsentwicklung an Schulen in schwieriger Lage
  6. Wenz, Gunther, Gott. Implizite Voraussetzungen christlicher Theologie, Göttingen 2007
  7. Sauberes wasser für Australien
  8. BINK als Bildungsinnovation aus Sicht der Bildungsforschung
  9. Joan kristin Bleicher / Bernhard Pörksen: Grenzgänger: Formen des New Journalism, Wiesbaden VS, 2004 - 443 Seiten, ISBN 3--531-14096-5
  10. Steuerpolitik
  11. Folgenbeseitigungsanspruch bei unwirksamen Allgemeinen Geschäftsbedingungen
  12. Diagnostik und Testverfahren für die Sekundarstufe
  13. Purpose durch Nachhaltigkeit: Zukunftsfähige Zweckbestimmung für Unternehmen und Controlling
  14. § 42 Strukturen und Perspektiven der strafjustiziellen Zusammenarbeit in Europa
  15. Life Cycle Assessment of biogas production under the environmental conditions of northern Germany: Greenhouse gas balance
  16. Spannungsfelder in Familienunternehmen: Paradoxiemanagement zur Konfliktprävention
  17. Hochschule und Nachhaltigkeit
  18. Management von Innovationsprozessen für nachhaltige Entwicklung
  19. Politikwissenschaft: "Ein Fach mit Ausstrahlung"
  20. Festschrift zum 150-jährigen Vereinsjubiläum
  21. Nachhaltiges Investment erfordert "Business Cases for Sustainability"
  22. Arielle ist die Schönste für mich
  23. §14 Funktion und Auswahl von Referenzgebieten des europäischen Verwaltungsrechts
  24. Interarchive
  25. Investigation of the friction behavior between dry/infiltrated glass fiber fabric and metal sheet during deep drawing of fiber metal laminates
  26. Einführung in die Ästhetische Bildung
  27. Assessmentinstrumente bei Verletzungen der oberen Extremität - Stellenwert in der GUV
  28. Inklusion im Sportverein
  29. Milbank, Allison, Chesterton and Tolkien as Theologians. The Phantasie of the Real, London u.a. 2007
  30. Beschäftigungsmanagement
  31. Ein internetbasiertes Programm zur Prävention von Depression bei Diabetes mellitus Typ 2 Patienten
  32. Schiedsrichtertätigkeit im inklusiven Handballsport - Eine Interviewstudie am Beispiel von Freiwurf Hamburg e.V.
  33. Die europäische Union als Innovationsverbund – Innovationsverfassung und rechtliche Innovationen in der EU
  34. The New Law of Piercing the Corporate Veil in the UK
  35. Arbeitsfähigkeit als Schlüssel für Beschäftigung im Alter