Auswirkungen der Aufgabenverteilung in Führungsteams im Lichte organisationstheoretischer Erkenntnisse

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Authors

  • Katharina Johanna Graf
Die Erforschung der Frage, wie der Erfolg in einem Unternehmen gesteigert werden kann, spielt in der wissenschaftlichen Diskussion eine große Rolle. Vielfach werden Organisationstheorien entwickelt, um die Struktur von Organisationen besser zu verstehen. Darüber hinaus existieren diverse Führungstheorien, welche dazu beitragen, die Führung und den Führungserfolg zu verbessern. Für den Erfolg eines Unternehmens ist es unerlässlich, dass die Führungskräfte ihre Organisationsstruktur verstehen und dass ihnen probate Mittel zur Verfügung stehen, um an der Führungsstruktur und der Aufgabenverteilung arbeiten zu können. Daraus wird ersichtlich, dass es notwendig ist, Organisations- und Führungstheorien miteinander zu verbinden, um den Erfolg der Organisation steigern zu können. Hier besteht bislang eine Forschungslücke, welche durch diese Arbeit ansatzweise geschlossen werden soll. Als organisationstheoretische Grundlage werden institutionalistische Ansätze untersucht, da diese besonders geeignet sind, um Aufgabenverteilungsprobleme darzustellen. Die führungstheoretische Grundlage bietet die dialektische Führungstheorie, welche die Bedeutung von Teamführung herausstellt. In dieser Arbeit werden die zu Grunde liegenden Theorienkonzepte kritisch diskutiert und durch geeignete Brücken miteinander verknüpft. Als Ergebnis wird herausgestellt, dass die Verbindung der Theorien möglich ist und dass sich ein Zusammenhang zum Erfolg einer Organisation herstellen lässt. Darüber hinaus wird der von der dialektischen Führungstheorie postulierte Handlungserfolg in einem Experiment empirisch belegt.
Original languageGerman
Place of PublicationMünchen
PublisherHampp Verlag
Number of pages173
ISBN (print)978-3-86618-466-4
Publication statusPublished - 2010

Publication series

NameEmpirische Personal- und Organisationsforschung
Volume43

Recently viewed

Publications

  1. Effekte von mündlichen versus schriftlichen Antwortformaten bei der performanznahen Messung von Deutsch-als-Zweitsprache (DaZ)-Kompetenz
  2. Die Entwicklung des Kündigungsschutzes von den Anfängen bis zur Gegenwart (mit einer vergleichenden Darstellung)
  3. Buechtemann, Christoph F. (ed.): Employment Security and Labor Market Behavior. Interdisciplinary Approaches and International Evidence, Ithaca, N.Y.: ILR Press, 1993.512 pp. $68.00. ISBN 0-87546-188-3.
  4. Erziehungswissenschaftliche Alternativen im Pädagogikunterricht
  5. Evaluation der Kraftfähigkeiten der oberen Extremität paralympischer Rollstuhlathleten
  6. Kirche – Diakonie – und …?: Ein spannungsreiches Verhältnis im Wandel.
  7. Evaluation of a Training Concept in Therapy of Postural Instability in Parkinson`s Disease.
  8. Die Entwicklung von Vorstellungen zu Klimawandel und Naturkatastrophen in der Öffentlichkeit - konzeptionelle und methodische Überlegungen
  9. Vom "Model Sartre" zum kollektiven Intellektuellen
  10. Michael von Hinden: Persönlichkeitsverletzungen im Internet – das anwendbare Recht, Tübingen, Mohr Siebeck, 1999
  11. Organisationsaufstellung als Beratungskonzept für Gründerpersonen
  12. Ziele und Durchführung der Untersuchung
  13. Einblicke in die physische Geographie Niedersachsens
  14. Die Zukunft der deutschen öffentlichen Apotheken
  15. Infodemic Preparedness and COVID-19
  16. Bildungspläne im Elementarbereich. Ein Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung? Eine Untersuchung im Rahmen der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung"
  17. In Erwartung von 10 Jahren Bologna Reform an europäischen Hochschulen: Chance oder Gefahr?
  18. The Lumpiness of German Exports and Imports of Goods
  19. Rethinking biodiversity governance in European agricultural landscapes: Acceptability of alternative governance scenarios
  20. Von der Leidenschaft, Bilder zu zeigen, die man so noch nicht gesehen hat
  21. Soumaya Mestiri im Gespräch über ihr Buch "Décoloniser le féminisme"
  22. Indirekte und moderierte Effekte von schriftlicher Rückmeldung auf Leistung und Motivation.